Elektronik-Entwicklung
Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!
Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.
Elektronik-Entwicklung

Mehr Transparenz in der Software-Entwicklung
Nicht erst mit der Industrie 4.0 verschiebt sich das Innovationspotenzial vieler Produkte immer mehr in Richtung Software. Die Entwicklungsprozesse sind aber auf die Hardware ausgerichtet. Andreas Deuter und Dr. Jens Dreyer skizzieren die bei Phoenix Contact initiierten Maßnahmen.Weiterlesen...

Software wird auch im Maschinenbau zur Kernkompetenz
Wir schreiben das Jahr 2030. Warenbegleitzettel. Auftragsbelege, und Excel-Sheets auf Papier sind RFID-gesteuerten Warenträgern, intelligenten Werkstücken und selbstfahrenden Materialboxen gewichen. Jedes Bauteil weiß was zu tun ist und reserviert sich eigenständig die nächste Bearbeitungsstation. In der Industrie 4.0 ist nichts mehr wie es einmal war.Weiterlesen...

Dreifache Sicherheit als Wegbereiter zum autonomen Fahren
Das Automobil der Zukunft birgt neben dem erhöhten Komfort- und Sicherheitsstandard einerseits auch ein erhöhtes Schadenspotenzial auf der anderen Seite. Konnten früher Angriffe nur direkt am Auto ausgeübt werden, ist mit der Vernetzung des Automobils kein physikalischer Zugang mehr nötig. Um die wachsende Komplexität der Sicherheitsaspekte meistern zu können, werden künftig die Themenbereiche Safety und Security, aber auch Verfügbarkeit zusammenwachsen müssen. Das langfristige Ziel ist dabei ein sich selbst schützendes System, welches den immer wechselnden Gefahren gewachsen ist. Weiterlesen...

Was Reed-Relais können und wo sie eingesetzt werden
Ein Reed-Schalter, eine Spule für das Magnetfeld, eine optionalen Diode, um Spannungsspitzen zu unterdrücken, ein Gehäuse sowie den Kontakt- und Spulenanschlüssen – fertig ist das Reed-Relais. Als Schaltelement haben sie einen festen Platz in elektronischen Bauteilen. Wie das Bauteil funktioniert und welche Arten es gibt:Weiterlesen...

Luftblasendetektor für die Medizin
Für ein Medizinprodukt zur hyperbaren Durchführung der großen Eigenbluttherapie entwickelte Sonotec einen Luftblasendetektor, der sicherstellt, dass bei der Reinfusion kein Gas in die Vene des Patienten gelangt. Der Ultraschallsensor vereint Sicherheit, Funktionalität und Design in einem Gerät.Weiterlesen...

Steckverbinder in Anlagen zur alternativen Energiegewinnung
Die Funktionsfähigkeit von Anlagen zur alternativen Energiegewinnung hängt insbesondere von der Zuverlässigkeit und Robustheit der Verbindungssysteme ab, die in ihnen verbaut sind. Im folgenen Fachbeitrag zeigt Smiths Connectors, worauf es ankommt und was bei der Auswahl des passenden Steckverbinder zu bedenken ist.Weiterlesen...

Anforderungen bei der Auslegung von Netzteilen für medizinische Geräte
Da moderne medizinische Geräte wesentlich von den Weiterentwicklungen in der IT- und Elektronik profitieren, gestaltet sich die Wahl des richtigen Netzteils zur Erfüllung der funktionalen und aufsichtsbehördlichen Anforderungen zunehmend kritisch.Weiterlesen...

Vision-Sensor leitet den Roboter
Beim Spielwarenhersteller Sieper ist ein Vision-Sensor zentraler Bestandteil einer automatisierten Handling-Lösung: Der Sensor erkennt die tatsächliche Position einer Miniaturkarosse in der Transportkiste und übermittelt die Daten an den Roboter. Der weiß nun, wo und wie er greifen muss und übergibt das Werkstück an die nachfolgende Prozessstation. Die Automatisierungslösung steigert so Produktivität und Verfügbarkeit. Weiterlesen...

Einschaltströme mit einem tragbaren Oszilloskop erfassen
Oszilloskope sind vielfältig anwendbar: Unter anderem lässt sich mit ihrer Hilfe der Einschaltstrom messen und auswerten. Das ist nötig, um die Parameter einer Schaltung zu bestimmen und später die Betriebsfunktion zu überprüfen. Ein Experte für Messtechnik erklärt, was Anwender bei diesem Verfahren beachten müssen – und welche Geräte sich dafür eignen.Weiterlesen...

Chipgehäuse-Leitungen mit niedriger Impedanz sorgfältig planen
Bausteine mit Flip-Chip-Anschlüssen statt herkömmlichem Drahtbonding empfehlen sich für Anwendungen, die eine hohe Signaldichte und hervorragende elektrische Eigenschaften fordern. Weil sie ohne induktive Drähte auskommt, ist Flip-Chip hier die ideale Verbindungstechnik. Der Vorteil ist aber schnell dahin, wenn der Entwickler das Chip-I/O-Floorplanning nicht anpasst.Weiterlesen...