Elektronik-Entwicklung
Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!
Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.
Elektronik-Entwicklung

Wireless-Video für die Medizintechnik: Echtzeit-Übertragung in HD
Nicht nur beim Verbraucher und in der Industrieautomation sind Wireless-Technologien auf dem Vormarsch: Trotz ihres komplexen Anforderungsprofils in Bezug auf Störfestigkeit, Koexistenz und Übertragungssicherheit halten kabellose Lösungen auch in der Medizintechnik Einzug. Dabei zeigt sich die Stärke der Wireless-HD-Video-Interface-Technologie, die sich dem 5-GHz-Band bedient.Weiterlesen...

Das Oszillieren von Operationsverstärkern vermeiden
Analogdesigner bemühen sich immer, Op-Amps stabil in die Applikation einzubringen. In einigen Situationen neigen sie dennoch zum Schwingen. Mögliche Ursachen sind unterschiedliche Lasten, ungünstige Rückkopplungsnetzwerke oder eine schlechte Entkopplung der Versorgungsspannung. Auch die Eingänge und Ausgänge selbst können oszillieren. Dieser Beitrag behandelt die Ursachen und beschreibt Abhilfe.Weiterlesen...

Automatisierte Software-Systemtests für Medizingeräte
Die wichtigen Software-Systemtests für Medizinprodukte sind durch die IEC 62304 vorgeschrieben. Aber sie sind auch aufwändig, vor allem wenn sie manuell durchgeführt werden. Eine Automatisierung dieser Tests kann nicht nur viel Geld bei der Zulassung sparen, sondern auch schon während der Entwicklung wichtige Erkenntnisse an die Ingenieure und Programmierer liefern.Weiterlesen...

Tragbare medizinische Geräte mit End-to-End-Funktionalität
In seinem programmierbaren System-on-Chip PSoC 3 hat Cypress sowohl Analog- als auch Digitalschaltungen vorgesehen und mit einer 8051-MCU ergänzt. Damit lassen sich sehr komplexe Medizingeräte entwickeln: Die Autoren erfassen damit Vitalparameter eines Patienten und senden sie an ein Android-Tablet. Dank Cloud-Anbindung entsteht eine umfangreiche Telemedizin-Lösung.Weiterlesen...

Kochlea-Implantate mit Upgrade-Option für natürliches Hören
Hörgeräte-Implantate stellen die Entwickler vor ganz besondere Herausforderungen: Einerseits soll die Hörhilfe mit dem Fortschritt bei der Signalverarbeitung und -aufbereitung mithalten, andererseits sind OPs für ein Upgrade keine Option. Ein Experte von MED-EL erklärt, wie seine Ingenieure dieses Problem und viele weitere Aufgaben rund um das Kochlea-Implantat lösen.Weiterlesen...

Statische Codeanalyse verbessert die Software-Sicherheit
In Medizingeräten sorgt oft sicherheitskritische Software für lebensrettende Anwendungen. Viele Hersteller verlangen daher Programmierstandards, um die Software-Sicherheit sicherzustellen, während andere die Software-Entwicklung als risikoarme Aktivität abtun. Dabei lassen sich die Standards recht einfach überprüfen.Weiterlesen...

Verschiedene Parameter mit einem Testsystem messen
In der Folienherstellung muss die Qualitätssicherung ebenso flexibel sein wie die Folien selbst. Produktwechsel dürfen keine langen Umbauten nach sich ziehen. Ein Messsystem misst Produktgeometrie, Oberflächenprofil oder Schichtdicke in einem.Weiterlesen...

Software Enhanced Piezo für robuste Touch-Bedienung mit haptischem Feedback
Mechanische Schalter und Taster haben in Medizingeräten einige Nachteile. Also setzen Entwickler auf Touch-Bedienung. Mit SEP (Software Enhanced Piezo) gibt es hier eine Technik, die auch bei Verschmutzung und Feuchtigkeit zuverlässig funktioniert.Weiterlesen...

AC-Lüfter mit Doppelkugellager
Ausgestattet mit einem Doppelkugellager eignet sich der AC-Lüfter SP100A1123XBT mit 115 VAC Nennspannung ideal für Anwendungen in der Medizintechnik oder Industrie.Weiterlesen...

Fortschrittliche Halbleitertechnik für Hörgeräte
Um Hörgeräte immer weiter zu verbessern und sie dabei zu miniaturisieren, sind besonders leistungsfähige Bausteine gefragt. ON Semiconductor stellt mit dem Ezairo 7100 ein SoC vor, das Signalaufbereitung und DSP mit einem CPU-Core auf einem Die kombiniert. Die gewählte DSP-Architektur trägt entscheidend zur Energieeffizienz bei.Weiterlesen...