Elektronik-Entwicklung
Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!
Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.
Elektronik-Entwicklung

Breitband-Abwärtsmischer für 30 MHz bis 2 GHz
In konventionellen Breitband-Hochfrequenzapplikationen wie Radar und Scannern sowie in der Kabelinfrastruktur und Messtechnik ist ein einziger Empfangskanal nicht breit genug, um das interessierende Band abzudecken. Parallele Signalpfade zu verwenden ist eine Möglichkeit, doch es geht auch anders.Weiterlesen...

Zukunftsperspektiven für softwarebasierte Oszilloskope
Statt in die Vollausstattung zu investieren, hoffen die Anwender digitaler Oszilloskope auf gute Aufrüstmöglichkeiten. Mit optimierten Testsoftwarepaketen lassen sich tatsächlich wesentliche Funktionsverbesserungen erzielen, erklärt Livingston.Weiterlesen...

Monolithischer Durchflusssensor für Gase und Flüssigkeiten
Siflo Technologies stellt ein MEMS-Sensorelement vor, das nach dem kalorimetrische Verfahren Volumen- oder Massenströme misst. Dabei sind Heizelement und Messwiderstände direkt auf dem Halbleiter: Das Medium berührt also nur die robuste Siliciumcarbid-Schicht des Sensors.Weiterlesen...

Signalverarbeitung für Ultraschall-Wasserzähler
Als nicht-invasive Methode für die Durchflussmessung eignet sich die Ultraschall-Wassermessung hervorragend für die Abrechnung des monatlichen Trinkwasserverbrauchs und viele weitere Aufgaben. Der GP30 von Acam entlastet die MCU des Zählers nun vollständig von den Berechnungen der Signalauswertung.Weiterlesen...

Empfang wie ein Großer, dank DSP
Der neue Allmode-Transceiver verbindet außergewöhnlich gute Empfängereigenschaften und einfache Bedienbarkeit. Mit seiner bemerkenswerten RX-Performance soll er alle Funkamateure begeistern – vom Einsteiger bis zum erfahrenen DXer. Aufgeschraubt zeigt er sich trotz der vielen Merkmale gut aufgeräumt.Weiterlesen...

Piezoelektrischer Miniatur-Beschleunigungsaufnehmer
Der AT/128/V von ZSE ist nach Herstellerangaben der weltweit kleinste piezoelektrische Beschleunigungsaufnehmer mit integriertem Verstärker. Mit seinen Abmessungen von 5,7 mm x 3,5 mm x 2,3 mm und einem Gewicht von nur 0,19 Gramm ist er selbst bei kleinsten Strukturen praktisch frei von störender Aufnehmer-Masse.Weiterlesen...

Miniaturisierte und hochzuverlässige Wire-to-Board-Lösungen
Die patentierte Einlöthilfe Wireclip von Provertha hat sich in zahlreichen Wire-to-Board-Anwendungen bewährt. Vor allem in der Automobilelektronik schätzen die Entwickler den geringen Raumbedarf, den niedrigen Übergangswiderstand und die hohe Schock- und Vibrationsbelastbarkeit dieser Verbindungslösung. Die jüngsten Wireclip-Versionen treiben die Miniaturisierung weiter voran. Weiterlesen...

DC-Ströme bis 5000 A mit flexiblem Wandler erfassbar
Caltest Instruments hat Stromwandler von Neelogy in sein Lieferprogramm aufgenommen. Neelogy, ein junges, erst 2006 gegründetes französisches High-Tech-Unternehmen, hat eine neue patentierte Technologie zur Messung von DC-Strömen bis einigen kA entwickelt. Diese basiert auf dem Superparamagnetismus-Effekt, dem sogenannten Neel-Effekt unter Verwendung von superparamagnetischen Nanopartikel. Weiterlesen...

Spektrale Inline-Farbmessung
Für die Qualitätssicherung von Farben in der Produktion von Folienbahnen, Glas- und Plexiglasscheiben, Brillengläsern und LEDs hat Micro-Epsilon einen Transmissionssensor für das Farbmesssystem Colorcontrol ACS7000 vorgestellt. Der zweiteilige Transmisionssensor ACS3 besteht aus einer Beleuchtungseinheit und dem Empfangssensor, die in einer Achse gegenüberstehend angeordnet werden.Weiterlesen...

HSR und IEEE 1588 PTP mit einem SoC-FPGA umsetzen
Der Beitrag beschreibt die Umsetzung von High Availability Seamless Redundancy (HSR)- und IEEE-1588-PTP-Protokollen mithilfe eines SoC Cyclone V von Altera, auf dem ein Linux-Betriebssystem läuft. Das Bauelement enthält eine FPGA Fabric und einen ARM-basierenden Hard-Prozessor. Die Lösung lässt sich sowohl in neuen Designs als auch zum Modernisieren bestehender Einrichtungen einsetzen. Weiterlesen...