Elektronik-Entwicklung

Elektronik-Entwicklung

Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!

Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.

Elektronik-Entwicklung

02. Nov. 2011 | 09:38 Uhr
DfT-Lösungen

Design-to-Test

Aster Technologies, Anbieter von Testability- und Testcoverage-Analyse-Tools auf Leiterplattenebene, hat seine Analysewerkzeuge Testway, Testway Express, DfT und Test Coverage um ein Tool mit Design-to-Test-Features erweitert.Weiterlesen...

01. Nov. 2011 | 08:11 Uhr
Bearbeitungsgenauigkeit von Werkzeugmaschinen

Die Wärme kompensieren

Im Hinblick auf stark wechselnde Einsatzbedingungen in der Fertigung gewinnt die thermische Genauigkeit von Werkzeugmaschinen immer mehr an Bedeutung. Die zunehmenden Beschleunigungen und Vorschubgeschwindigkeiten sind verantwortlich für das Erwärmen der Kugelumlaufspindeln in den linearen Vorschubantrieben.Weiterlesen...

31. Okt. 2011 | 16:14 Uhr
Klein und kostengünstig

PIC32-Mikrocontroller

Microchip stellt im 32-Bit-Segment eine neue Serie PIC32-Mikrocontroller vor: Die Chips stecken in 5 x 5 mm kleinen Gehäusen mit wenigen Pins und leisten 61 DMIPS. Gedacht sind sie für platzbeengte Anwendungen und kostensensitive Applikationen.Weiterlesen...

31. Okt. 2011 | 13:27 Uhr
Kostengünstig und dauerhaft Energie-autark

Thermoharvesting-Gleichstromquelle statt Batterie und Akku

Mit dem TE-Core bring Micropelt eine wartungsfreie, autarke Energiequelle für Ultra-Low-Power (ULP) Drahtlos-Applikationen: Das Modul gewinnt elektrischen Strom aus Abwärme. Es bietet Herstellern und Systemintegratoren drahtloser Sensoren und Mikro-Aktoren einen schnellen Weg hin zu unbegrenzt wartungsfrei arbeitenden Produkten.Weiterlesen...

31. Okt. 2011 | 11:08 Uhr
Scharfer Blick

Optische Sensoren zur Detektion von Flüssigkeiten

Die berührungslose Detektion von Flüssigkeiten in transparenten Leitungen oder Behältern kann sich mit optischen Sensoren sehr schwierig gestalten. Besonders kompliziert wird es immer dann, wenn die Flüssigkeiten glasklar und die Leitungsdurchmesser sehr klein oder die Behälter nur halbdurchsichtig sind.Weiterlesen...

28. Okt. 2011 | 13:23 Uhr
Mixed-Signal-Oszilloskop HMO1024

Serielle Datenanalyse an I2C, SPI und UART/RS-232

Wir haben eines der modernsten und kompaktesten MSOs (Mixed-Signal-Oszilloskop), das HMO1024 von Hameg geöffnet und hinsichtlich der Aufbautechnik und verwendeten Komponenten analysiert.Weiterlesen...

28. Okt. 2011 | 13:04 Uhr
Bluetooth Low Energy Version 4.0 zuhause und in der Industrie

Die Attraktivität des 2,4-GHz-Bandes

Nahezu jeder Haushalt nutzt heute – bewusst oder unbewusst – Technologien, die im 2,4-GHz-Band arbeiten. Was die Attraktivität der 2,4-GHz-Technik heute bestimmt, welche Vorteile und Probleme sich dahinter verbergen und wie sich die weitere Entwicklung gestaltet, wird nachfolgend aufgezeigt.Weiterlesen...

28. Okt. 2011 | 11:56 Uhr
Im Gespräch

Interview mit Ottmar Flach, geschäftsführender Gesellschafter der Atlantik Elektronik in Planegg

In der fast 35-jährigen Erfolgsgeschichte von Atlantik Elektronik gibt es viele wegweisende Stationen. Begonnen hat alles in einem Ladengeschäft, in unmittelbarer Nähe zu einem der ersten großen Kunden in der Münchner Hofmannstraße. Im Rahmen unseres Bayern-Specials sprach elektronik-industrie-Chefredakteur Siegfried W. Best mit Ottmar Flach, dem geschäftsführenden Gesellschafter der Atlantik Elektronik GmbH. Ottmar Flach wechselte 1977 von Plessey Semiconductor als Geschäftsführer zur Atlantik Elektronik. Seit Mai 1981 leitet er als Inhaber das Unternehmen.Weiterlesen...

28. Okt. 2011 | 11:37 Uhr
Neuerungen in Matlab Release 2011b

Interview mit Joachim Schlosser von Mathworks

Der Einsatz von Elektronik in unterschiedlichsten Bereichen des täglichen Lebens bedingt, dass immer mehr Software erstellt werden muss. Für den Software-Hersteller Mathworks heißt dies, dass zunehmend Anwender außerhalb der „klassischen“ Anwendungsfelder hinzukommen. Wir sprachen mit Joachim Schlosser, über die Neuerungen des aktuellen Matlab/Simulink Release 2011b.Weiterlesen...

28. Okt. 2011 | 11:22 Uhr
Das Streben nach dem Null-Fehler-Ziel

Qualitätsverbesserung von Embedded Software

Embedded Software muss im Betrieb höchste Anforderungen an die funktionale Sicherheit erfüllen. Um den Anforderungen hinsichtlich Zuverlässigkeit und dem „Null-Fehler-Ziel“ zu entsprechen, durchlaufen diese Software-Anwendungen strenge Verifikations- und Testprozesse. Bekanntermaßen lassen sich durch Testen allerdings nur Fehler aufdecken, nicht aber ihre Abwesenheit nachweisen. Wenn durch Testen die Abwesenheit von kritischen Fehlern nicht nachweisbar ist, wie können Entwicklungsteams für Embedded-Software sicher sein, dass ihre Software fehlerlos ist?Weiterlesen...