Elektronik-Entwicklung

Elektronik-Entwicklung

Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!

Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.

Elektronik-Entwicklung

12. Apr. 2011 | 11:41 Uhr
41687.jpg
Wahl des richtigen Steckverbinders ohne Qual

Flexibler Geräteanschluss

Viele Anwender sind permanent auf der Suche nach einer flexiblen und wirtschaftlichen elektrischen Anschlusstechnik für Maschinen, Anlagen und Geräte. Die Auswahlmöglichkeiten sind nahezu unüberschaubar – die richtige Wahl kann schnell zur Qual werden. Vorteilhaft ist dabei, wenn die Leistungskontakt-Einsätze einheitlich sind.Weiterlesen...

12. Apr. 2011 | 11:14 Uhr
Batterielader aus Niedervolt-Netzen

Interner Housekeeper

Für eine intelligente, temperaturgeführte Niedervolt-Batterieladung (24 bis 110 V) wurde für den Einsatz in der Bahntechnik, auf Schiffen und Landfahrzeugen ab Niedervolt-Batterien mit höherer Nennspannung bzw. DC-Zwischenkreisen die Serie BLG.H5 von Syko serienreif.Weiterlesen...

12. Apr. 2011 | 10:58 Uhr
Leistungsstufe integriert

Digital-Schaltnetzteil-IC mit bipolaren Leistungstransistoren

Der von Hy-Line Power Components erhältliche iW1810 ist ein digitaler Schaltnetzteil-IC mit integrierten Leistungsstufe zum Aufbau einer kompakten AC/DC-Versorgung.Weiterlesen...

12. Apr. 2011 | 10:44 Uhr
Mit Energieharvesting

Kleiner Feuchte- und Temperatursensor

E+E Elektronik bietet mit dem Modell HCT01 einen neuartigen Feuchte- und Temperatursensor an. Der HCT01 ist der einzige Feuchtesensor, der ohne digitale Auswertfunktion ausgeliefert wird und trotzdem initial genau ist.Weiterlesen...

12. Apr. 2011 | 09:11 Uhr
Hochstrom-Platine

Kombi aus Signalverarbeitung und Leistungselektronik

Im MaxWheel, einem Elektroauto der TU Graz, werden 384 Batteriezellen bestehend aus Lithium-Polymer-Zellen mit 5 Ah Nennkapazität und einem Gesamtgewicht von 48 kg verbaut.Weiterlesen...

11. Apr. 2011 | 11:24 Uhr
Optisch im Griff

Testen von LCDs und LED-Anzeigen

Das Testen von LCDs und LED-Anzeigen erfordert über den gewöhnlichen ICT und FT hinausreichende Maßnahmen. Reinhardt hat hierzu eine spezielle Messeinrichtung entwickelt, die sich problemlos in den Testalltag integrieren lässt.Weiterlesen...

11. Apr. 2011 | 10:44 Uhr
Kommentar: Tony Armstrong, Linear Technology

Energieernten wird sich bald auch in gängigen Applikationen durchsetzen

Das „ernten“ von Energie aus Quellen, die in der Umgebung vorhanden sind, öffnet neue potenzielle Möglichkeiten für Stromversorgungsanwendungen, die damit völlig ohne Verdrahtung oder Batterien auskommen, oder die – zumindest – die Betriebszeit von Batterie betriebenen Systemen verlängern. Die erfolgreiche Implementierung einer Energie erntenden Lösung erfordert jedoch ein detailliertes Verständnis der Eigenschaften der vorhandenen Energiequelle und der Energiemenge, die der Energie-erntende Energiewandler-Baustein an seinem Ausgang liefern kann sowie auch der Leistung, die das System benötigt.Weiterlesen...

08. Apr. 2011 | 11:46 Uhr
Hochspannungsprüfgerät HVP 25025: 25 Kilovolt für gute Zwecke

High Tech Toys

Das Wechsel-Hochspannungs-Prüfgerät HVP- 25025 dient zur einfachen Prüfung der Hochspannungsfestigkeit von Produkten. Der maximale Kurzschlussstrom wird dabei aus Sicherheitsgründen auf 3 mA begrenzt.Weiterlesen...

08. Apr. 2011 | 11:21 Uhr
41651.jpg
Mehr Leistung dank Performance-Profiling-Werkzeug

C++ optimieren

Mit der Einführung des Entwicklungstoolpakets Intel Parallel Studio XE, das sowohl für Linux als auch für Windows verfügbar ist, gibt es eine Reihe neuer und verbesserter Eigenschaften, die helfen sowohl C++- als auch Fortran-Code besser zu analysieren und zu optimieren.Weiterlesen...

08. Apr. 2011 | 09:26 Uhr
Absolut kraftvoll

80 W DC/DC-Wandler auch für den Bahnbereich

Die primär getakteten DC/DC-Wandler PCMDS80 von MTM Power liefern eine Ausgangsleistung von 80 W und arbeiten nach dem Eintaktprinzip.Weiterlesen...