Elektronik-Entwicklung

Elektronik-Entwicklung

Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!

Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.

Elektronik-Entwicklung

08. Apr. 2011 | 08:46 Uhr
DC/DC-Wandler liefern 8, 10 und 15 W

Hohen Wirkungsgrad auch bei geringer Last

DC/DC-Wandler sind in der Regel so konzipiert, dass sie bei Volllast ihren maximalen Wirkungsgrad erzielen. In der Praxis wird ein Entwickler aber aus Sicherheitsdenken das Leistungsmaximum nicht ausreizen können. Trotzdem findet er in den Datenblättern selten präzise Angaben über den Verlauf des Wirkungsgrades bei unterschiedlichen Lastzuständen. Anders bei der REC-Familie von Recom, die selbst bei 30 % Last noch einen erstaunlich guten Wirkungsgrad von mehr als 80 % erzielt.Weiterlesen...

07. Apr. 2011 | 12:41 Uhr
Gießharzvollverguss der Elektronik

Mini-USV für die Hutschienenmontage

An vielen Einsatzorten elektrischer Anlagen ist eine konstante Spannungsversorgung für den sicheren Betrieb der Anlage notwendig.Weiterlesen...

07. Apr. 2011 | 10:01 Uhr
Innovatives elektronisches Vorschaltgerät für Natrium-Hochdrucklampen

Elektronischer Ballast

Durch geringes Eigengewicht, niedrige Produktionskosten und technologische Sicherheit stellt das hier gezeigte elektronische Vorschaltgerät eine gute Alternative für den praktischen Einsatz bei Natrium-Hochdrucklampen dar. Seine Dimmen-Eigenschaften ermöglichen eine adaptive Beleuchtung ganzer Straßenabschnitte ohne zusätzliche Investitionen.Weiterlesen...

06. Apr. 2011 | 10:10 Uhr
Neuartige Schaltung zur Erkennung von Unter- und Überspannung

Spannungs-Detektor aus nur einem Transistor

Eine neuartige Erkennungsschaltung für Unter- und Überspannung (UVOV) kann mit einer einfachen Konfiguration erkennen, ob die Versorgungs-spannung innerhalb des Arbeitsbereiches liegt. Die platzsparende Schaltung benötigt nur einen Transistor für die Erkennung und ist zudem robuster gegen Offset und Fehlanpassung.Weiterlesen...

05. Apr. 2011 | 13:31 Uhr
Für Anwendungen mit einzelnen Li-Ion-Akkuzellen

Auswahl des richtigen Lade-ICs

Für den Aufbau von Schaltungen zum Laden einzelner Lithium-Ion-Akkuzellen gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Bei der Wahl der richtigen integrierten Schaltung für den jeweiligen Anwendungsfall müssen daher mehrere Faktoren wie Baugröße, USB-Kompatibilität, Größe des Ladestroms und Kosten gegeneinander abgewogen werden. In diesem Artikel werden die verschiedenen Laderegler-Topologien untersucht und einige der Funktionen heutiger Akkulader-ICs betrachten.Weiterlesen...

05. Apr. 2011 | 08:00 Uhr
Zange ZSD

Ganz fest im Griff

EMV-Schirmklammern sind ein einfaches Mittel zur Schirmkontaktierung von Leitungen und werden in sehr großen Mengen im Anlagenbau verwendet. Nur mit Schraubendreher ausgebaut, ist die entfernte Klammer verbogen oder komplett beschädigt. Abhilfe schafft die Zange ZSD.Weiterlesen...

05. Apr. 2011 | 07:53 Uhr
Produkttechnisch soll alles wie bisher bleiben

TI kauft National Semiconductor

Für etwa 6,5 Milliarden US-$ will TI National Semiconductor übernehmen.Weiterlesen...

04. Apr. 2011 | 11:33 Uhr
Applikation Note

HCT01 application circuitries

Abhängig von den Anforderungen an die Genauigkeit und von der bestehenden Elektronik sind von der österreichischen Firma E+E verschiedene Evaluationschaltungen für seine vorjustierten kapazitiven Feuchtesensoren erhältlich. Die Applikationsschrift hilft auf sechs Seiten bei der Auswahl für die jeweilige Anwendung.Weiterlesen...

04. Apr. 2011 | 11:27 Uhr
Application Note

Power Path Implementaion Tradeoffs, featuring the FAN 5400 Family

Fairchild vermittelt auf sieben Seiten wie die PWM Batterielader in den Leistungspfad einer Schaltung integriert werden. Hauptthema ist die Leistungsaufteilung zwischen System und Batterie je nach verschiedenen Ladezuständen der Batterie.Weiterlesen...

04. Apr. 2011 | 11:08 Uhr
Application Note

Li-Ion Battery Charging Basics

Auf vier Seiten vermittelt Fairchild die Grundlagen der Ladetechnik von Li-Ionen-Batterien. Dabei geht es um den Ladestart, Vermeidung von Überspannung, Verhalten der Ladeschaltung ohne Batterie, die Programmierung der Ladeparameter und mehr. Die Schrift bezieht sich auf die Typen FAN5400 und 5420.Weiterlesen...