Elektronik-Entwicklung
Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!
Fokusthema Quantencomputer
Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.
Elektronik-Entwicklung
GPIB-RS232 Interfacekarte
Die Interfacekarte GPIB-RS232 wurde entwickelt, um Befehle von einem IEC-Bus auf eine RS-232-Schnittstelle senden zu können.Weiterlesen...
PC-Software-Option
Eine Option für Yokogawas PC-Software Xviewer ermöglicht im Zusammenspiel mit dem schon eingeführten ScopeCorder DL850 die Vorab-Analyse von Kurvenformen, ohne die Datenaufzeichnung zu unterbrechen.Weiterlesen...
Erster SiC Leistungs-MOSFET in Designs einsetzbar
Auf Wide-Band-Gap Halbleiter wie Galliumnitrid oder Siliziumkarbid hat die Leistungselektronik wegen ihrer Vorteile schon lange gewartet. Immerhin sind SiC Leistungsdioden seit einiger Zeit erhältlich, und erste diskrete GaN-FETS sind auch am Markt. Jetzt kann der Entwickler auf den ersten SiC-MOSFET zugreifen. Genug Anlass, einmal die Vorteile gegenüber Si-MOSFET und IGBT zu zeigen und erste Applikationen.Weiterlesen...
Mehr als nur Powermanagement: Plattformmanagement betreiben
Optimales Powermanagement führt zu erheblichen Energieeinsparungen. Mit Plattformmanagement allerdings verspricht Lattice Semiconductor einen umfassenden Ansatz, mit dem sich weit mehr als nur das Powermanagement in einem einzelnen programmierbaren Baustein realisieren lässt. Wie das funktioniert und welche Vorteile sich daraus ergeben, verrät der nachfolgende Beitrag.Weiterlesen...
Analoge Sampling-Schaltungsstruktur entscheidet über die Performance digital geregelter Power-Systeme
Ob Steuergeräte für Hybrid- und Elektrofahrzeuge oder Wechselrichter für Photovoltaik (PV)-Anlagen: Echtzeitregelsysteme werden zunehmend komplexer. Eine neue Topologie ermöglicht sowohl die schnellere und präzisere als auch kostengünstigere Erfassung von Messdaten in komplexen Regelkreisen.Weiterlesen...
Mehr Energieeffizienz und Funktionalität
Die Herausforderungen in Sachen Wärmemanagement ändern sich. Die Thematik ist weiterhin ein wichtiger Bestandteil bei der Entwicklung zuverlässige und robuster Designs. Aber es gibt Lösungen, die elektronik industrie hier zeigt.Weiterlesen...
Dualer P-Kanal-Leistungsmosfet SiA923EDJ
Vishay hat den SiA923EDJ eingeführt, einen dualen 20-Volt-P-Kanal-Trenchfet-GenIII-Leistungsmosfet, der mit einem niedrigen On-Widerstand glänzt. Werte: 54 Milliohm bei 4,5 Volt, 70 Milliohm bei 2,5 Volt, 104 Milliohm bei 1,8 Volt und 165 Milliohm bei 1,5 Volt Gate-Source-Spannung.Weiterlesen...
Mit Hybrid-Stromversorgungen fit für die Zukunft
Investitionen zu tätigen bedeutet, sich von liebgewonnenem Kapital zu trennen, in der Überzeugung, den eingeschlagenen Weg in die Zukunft durch Erneuerung und Erweiterung des Kompetenzbereiches positiv zu gestalten. Der Beitrag zeigt, wie sich Syko für die Zukunft fit gemacht hat.Weiterlesen...
LED-Treiber für Hochleistungs-Leuchten
Der Betrieb von LEDs in Hochleistungs-Leuchten muss mit hohem Wirkungsgrad und ohne Netzrückwirkungen erfolgen. elektronik industrie zeigt zwei praktische Lösungen. Die erste wird direkt aus dem Netz gespeist, die zweite ist optimiert auf große LED-Arrays.Weiterlesen...
LED-Module Mega Zeni von Sharp
Sharp Microelectronics Europe hat mit den 15- und 25-Watt LED-Modulen seine Mega-Zeni-Baureihe um zwei Modelle erweitert. Diese verfügen über eine Lichteffizienz von bis zu 102 Lumen pro Watt, Lichtströme von bis zu 2550 Lumen und einen CRI-Wert von bis zu 83.Weiterlesen...