Elektronik-Entwicklung
Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!
Fokusthema Quantencomputer
Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.
Elektronik-Entwicklung
Mini-SMT Piezo-Schallwandler
Ab sofort ist bei H&H Components der Super-Mini-Piezo-Schallwander EPM12SR von Nihon Ceratec erhältlich.Weiterlesen...
Wenn eine Trennung unumgänglich scheint…
Ein sicheres Trennen der DC-Seite einer Solaranlage ist normativ gefordert. Die Möglichkeit einer Fernsteuerung dieser Funktion eröffnet neue Möglichkeiten. Panasonic ist mit dem DC-Schütz der EP-Serie für diese Aufgabe bestens gerüstet und trägt somit zur Vermeidung von Schäden an Mensch und Anlage bei.Weiterlesen...
Touchbedienung
Touchscreen ist nicht gleich Touchscreen: Für berührungsempfindliche Monitore werden heute sieben unterschiedliche Verfahren genutzt. Doch nur die wenigsten eignen sich uneingeschränkt für den industriellen Einsatz.Weiterlesen...
LEDs auf dem Prüfstand
LED für sichtbares Licht zeichnen sich durch hohen Wirkungsgrad und lange Lebensdauer aus. Mittlerweile kommen sie in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz: Um die Zuverlässigkeit und Qualität der Bauteile sicherzustellen, sind entsprechende Produktionstests erforderlich.Weiterlesen...
Evolution bei High-Speed-Steckverbindern
ERNI Electronics hat mit der neuen ERmet ZDHD-Familie ein High-Speed-Steckverbindersystem entwickelt, das für Datenraten bis zu 25 Gbit/s ausgelegt ist. Bei der Realisierung der neuen Familie nutzte man die umfangreiche Expertise aus der seit Jahren bewährten ERmet ZD-Familie und dem ERmet ZDplus-Steckverbindersystem, einer Weiterentwicklung von ERmet ZD. Bei den ZDHD- Komponenten steht HD für High-Density, bieten doch die neuen High-Speed-Steckverbinder 84 differenzielle Signalpaare je Zoll, während es bei den Vörgängerfamilien noch 40 Paare/Zoll waren. Damit kommt man den Anforderungen der Industrie nach immer höherer Signaldichte bei höchster Performance nach.Weiterlesen...
Backplanes für CompactPCI Serial
CompactPCI Serial (PICMG CompactPCI-S.0) ist der Nachfolger von CompactPCI. Diese eigenständige Spezifikation basiert auf rein serieller Architektur und bietet eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von bis zu 32 Gbit/s. Die Anwendungsbandbreite ist daher noch größer als bei CompactPCI.Weiterlesen...
PC- und Ethercat-basierte Motorprüfstandstechnik
Bei der Rallye Dakar 2010 und 2011 belegten drei VW Touaregs die ersten drei Plätze. Um diesen doppelten Dreifachtriumph zu ermöglichen, werden die Motoren im VW-Testzentrum auf die extremen Belastungen vorbereitet. Moderne Mess- und Regeltechnik steuert die Medienkonditionierung der beiden Motorprüfstände und die Klimatisierung der Prüfkammern. Die Automatisierung läuft PC- und Ethercat-basiert.Weiterlesen...
Trends in der funkbasierten Automation
Die umfangreichen Diskussionen der Anfangsjahre, ob sich drahtlose Kommunikations-Technologien wie WLAN oder Bluetooth auch für den industriellen Einsatz eignen, sind längst verebbt. In den letzten Jahren hat die funkbasierte Datenübertragung still und leise Einzug in viele Bereiche der industriellen Automatisierung gehalten.Weiterlesen...
Überwachung der Vitalfunktionen im Rechenzentrum
Es sind die Albträume von Rechenzentrums-Verantwortlichen: ein Leck in der Flüssigkeitskühlung an einer nicht einsehbaren Stelle, das Schaden anrichtet, ein Schwelbrand, der viel zu spät bemerkt wird oder die Temperatur im Serverschrank, die unzulässig ansteigt. Um die Reaktionszeit zu minimieren, müssen solche Situationen möglichst frühzeitig bemerkt werden. Angesichts der zunehmenden Größe moderner Rechenzentren ist dies längst eine Aufgabe, für die technische Unterstützung nötig ist.Weiterlesen...
Effizienter PoL dank digitaler Steuerung
Für eine bessere Energieeffizienz sorgt digitale Leistungsumwandlung, die sich mittlerweile breiter Akzeptanz erfreut. Vor drei Jahren stellte Ericsson Power Modules Achtel- und Viertel-Brick- sowie Point-of-Load-Wandler (PoLs) vor. Nun steht mit dem digital geregelten PoL-Wandler BMR463 die zweite Generation zur Verfügung.Weiterlesen...