Markt
Ob Firmenübernahmen, Personalentscheidungen, Distributionsnews oder Branchenneuigkeiten – in dieser Rubrik erwarten Sie Nachrichten aus den Bereichen Automotive, Elektronik-Entwicklung, -Fertigung & Automatisierung.

CuNiSi-Hochleistungslegierungen
Heraeus erweitert seine Produktpalette AlSi-Bond um die Hochleistungslegierung CuNiSi.Weiterlesen...

PXIe-Digitizer für Echtzeitbandbreiten von 3 und 5 GHz
Messtechnik-Hersteller haben sich bisher selten gegenseitig mit Know-how versorgt. Dass auch hochwertige proprietäre ASICs an einen anderen Messtechnikhersteller geliefert werden, ist neu: Tektronix-ASICs auf PXI-Boards von National Instrumets sind jetzt Realität geworden.Weiterlesen...

Messevorschau Control 2011
Vom 3. bis zum 6. Mai dreht sich in Stuttgart auf der Messe Control wieder alles um die Qualitätssicherung. Die Veranstaltung möchte gute Gründe dafür liefern, gerade jetzt in die Qualität von Produkten zu investieren, um den angestammten Kundenkreis auch künftig zu überzeugen und neue Interessenten hinzuzugewinnen.Weiterlesen...

Coscom gründet Proxia Software
Anfang des Jahres 2011 ist der deutsche MES-Software-Anbieterkreis um ein Unternehmen reicher geworden.Weiterlesen...

Für PV-Technik und Lampen
Drei Neuheiten präsentierte die Teseq AG auf dem immer gut besuchten Messestand auf der EMV Messe Stuttgart.Weiterlesen...

Interferenz-Analyse, AM/FM/PM-Messungen und Spektrum-Analyse
Der Handheld-Spektrum-Analysator Spectrum-Master MS2711E von Anritsu eignet sich für alle, die für die Überwachung der wachsenden Anzahl von Störsignalen, sowie die Bewertung der Signal-Qualität einer Vielzahl von immer komplexeren Signalen im HF-Bereich verantwortlich sind.Weiterlesen...

Zentrale Steuereinheit EMC Control Unit
Als Neuheit zur EMV 2011 in Stuttgart stellte die Frankonia EMC Test-Systems GmbH diesmal die EMV-Steuereinheit beziehungsweise „EMC Control Unit“ ECU-3 bzw. ECU-6 vor.Weiterlesen...

Software analysiert Reparaturdaten auf Technikmängel
Wie lassen sich bei komplexen technischen Produkten Verschleiß und Einzeldefekte von produktionsbedingten, systematischen Technikmängeln unterscheiden? Und wie kann man den Zeitraum bis zum Beheben des Mangels minimieren? Als Antwort darauf haben Toyota und Objective Partner eine Analyse-Software entwickelt. Sie sammelt und untersucht Reparaturinformationen aus verschiedensten Quellen und startet beim Bedarf passende Eskalationsprozesse zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung.Weiterlesen...

In drei Schritten
Bei komplexen räumlichen Verhältnissen haben sich dreidimensionale Schaltungsträger längst durchgesetzt. Auch das Layout von 3D-Schaltungen ist gut gelöst. LPKF stellt jetzt ein Verfahren aus drei Komponenten vor, mit dem sich Prototypen zuverlässig, schnell und günstiger herstellen lassen als bisher.Weiterlesen...

Besserer CpK durch automatisches Bondtesten
Beim Ausdruck CpK handelt es sich um eine Qualitätskennzahl handelt, die nach Möglichkeit über 1,67 liegen sollte. Aber Genaueres scheint den Eingeweihten vorbehalten, auch wenn die meisten Standard-Messprogramme mühelos aus eingegebenen Messwerten die statistischen Kennzahlen Mittelwert, Standardabweichung und eben CpK liefern. Der Beitrag soll hier ein wenig Licht ins Dunkel bringen.Weiterlesen...