Elektronik-Entwicklung

Elektronik-Entwicklung

Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!

Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.

Elektronik-Entwicklung

02. Jun. 2017 | 17:27 Uhr
Zuken
Zuken mit neuer Strategie

Mehr Produktivität durch weniger Schnittstellen

Viele Unternehmen müssen sich zunehmend anstrengen, um die wachsende Komplexität ihrer Entwicklungsprojekte zu kontrollieren und ihre Produktivitätsziele zu erreichen. Zuken stellt dabei das Axiom in Frage, dass die Entwicklungsdaten aller an einem Entwicklungsprojekt beteiligten Disziplinen und Gewerke notwendigerweise in einer einzigen PLM- oder ERP-Systemumgebung gehalten werden müssen.Weiterlesen...

02. Jun. 2017 | 17:25 Uhr
Bild4_3DSTACK
Die Kluft überwinden

Vereinigung von SoC- und Gehäuse-Verifikation

Wafer-Level-Packaging (WLP) bietet im Vergleich zu traditionellen SoC-Designs einen besseren Formfaktor und mehr Leistung. Um jedoch eine akzeptable Ausbeute und Performance gewährleisten zu können, müssen Anbieter von EDA- und OSAT-Tools beziehungsweise Foundries zusammenarbeiten. Ziel ist ein konsistentes, einheitliches automatisiertes WLP-Design und physikalische Verifikationsabläufe. Gleichzeitig darf der bereits bestehende Ablauf beim Gehäusedesign nur minimal beeinträchtigt werden.Weiterlesen...

02. Jun. 2017 | 14:29 Uhr
610_Omron_a0202om - Omron G9EJ-1-E
Welches Relais passt am besten zu welcher Anwendung

Relais für intelligente Messstellen und erneuerbare Energieanwendungen

Dieser Beitrag stellt die Hauptanwendungsbereiche von Relais in Smart Metern und Solarmodulen vor und diskutiert wichtige Fragen und relevante Faktoren rund um die Auswahl des passendsten Relais.Weiterlesen...

02. Jun. 2017 | 12:41 Uhr
Das Arbeitsplatzsystem ist zum einen flexibel, stabil und kompatibel aufgebaut und hat eine ergonomische Bedienbarkeit.  Erfi Ernst Fischer
Ergonomische Arbeitsplatzsysteme

Arbeitsplatz für Geräte- und Testsysteme

Der arbeitende Mensch verbringt etwa 2.000 Stunden im Jahr an seinem Arbeitsplatz. Diese Tatsache macht deutlich, dass Arbeitsplatzsysteme benötigt werden, die die Arbeitskraft fördern und sowohl Gesundheit und Mobilität schützen. Die Entwicklung ergonomischer Arbeitsplatzsysteme ist ein Spezialgebiet des Schwarzwälder Familienunternehmens Erfi Ernst Fischer, Freudenstadt.Weiterlesen...

02. Jun. 2017 | 10:38 Uhr
Die Duris E-Serie bedient vornehmlich den kostensensiblen Verbrauchermarkt.
LED-Retrofits

Schnell und einfach in die LED-Technik einsteigen

LED-Retrofits sind eine energieeffiziente Alternative zu herkömmlichen Leuchtmitteln und ermöglichen Betreibern von Gewerbe- und Verkaufsflächen sowie von Büros und Hotels den schnellen Umstieg auf die LED-Beleuchtungstechnik. Entwickler von Lichtsystemen erhalten mit LED-Retrofits zahlreiche Möglichkeiten für individuelle Beleuchtungslösungen.Weiterlesen...

02. Jun. 2017 | 10:05 Uhr
Aufmacher_Rohm_Lapis
Ein Jahr Datenaufzeichnung mit einer Knopfzelle

Mikrocontroller mit integriertem LCD-Treiber für Datenlogger

Logistiksysteme müssen zunehmend sicherstellen, dass beim Transport empfindlicher Waren wie Lebensmittel und Medikamente, die Kühlkette von der Produktion bis zum Kunden lückenlos eingehalten wird. Zur Erfassung der Umgebungsbedingungen kommen dabei Datenlogger zum Einsatz. Genau für diese Anwendung hat Lapis Semiconductor, ein Unternehmen der Rohm Group, einen Mikrocontroller entwickelt, der über alle wichtigen Funktionen zur Datenaufzeichnung verfügt, und dabei bis zu ein Jahr lang mit nur einer Knopfzelle auskommt.Weiterlesen...

02. Jun. 2017 | 09:48 Uhr
783iee0517_Anlaufbild_1Sigmatek-Hage_01_PRINT
Maschinenbauer Hage setzt auf industrielle Steuerungsplattform bei seinen 3D-Druckern

3D-Drucker per G-Code

Mit 30 Jahren Erfahrung im Sondermaschinenbau ist die Firma Hage in den Bau von 3D-Druckern für den industriellen Einsatz eingestiegen. Deren Eckdaten – großer Arbeitsraum und Präzision bei hoher Geschwindigkeit – verlangen ausgereifte Steuerungstechnik. Selbst CNC-Programmdaten können flexibel übernommen werden und bilden die Grundlage für die Ansteuerung der bis zu zwölf Achsen der Drucker.Weiterlesen...

02. Jun. 2017 | 08:00 Uhr
Bild 4: Das Innenleben einer SD-Speicherkarte von Swissbit. Zu sehen ist das PCB-Substrat mit einem Stack-up mehrerer NAND-Flash-Chips in der Mitte, der Golddraht-Stufenverdrahtung (links) und dem Flash-Controller (rechts oben).
Flash-Speicher-Technologien im Vergleich

Bit für Bit zur industriellen Speicherlösung

TLC, MLC, SLC, pSLC – Flash-Speichertechnologien gibt es viele. Nur wer die grundlegenden Mechanismen der Speicherung und Effekte auf Speicherebene kennt, versteht, welche Flash-Speicherprodukte sich für welche Applikationen eignen – und er weiß, welche Fragen er den Anbietern von Speicherbausteinen stellen muss.Weiterlesen...

01. Jun. 2017 | 09:04 Uhr
609_Phoenix_Bild1_Aufmacherbild
Raum- und zeitsparend einspeisen und verteilen

Potenzialverteilung mit Push-in-Anschluss

Mit zunehmender Automatisierung steigt auch die Zahl der Sensoren und Aktoren und damit der Aufwand, Potenziale zu verteilen oder zu sammeln. Durch das neue Konzept der kompakten Verteiler­blöcke PTFIX von Phoenix Contact mit Push-in-Anschluss verkürzen sich die Montagezeiten deutlich. Die Verteilerblöcke in unterschiedlichen Polzahlen und Montagearten sind sofort einsetzbar und lassen sich beliebig erweitern.Weiterlesen...

31. Mai. 2017 | 14:01 Uhr
Kleinster Steckverbinder der Welt In der Lösung links im Bild wurden die Kontakte einzeln angelötet, sodass ein großer Steckverbinder entsteht. Deutlich platzsparender gestaltet sich der Einpresssteckverbinder in Direktpresstechnik rechts.
Sensor + Test 2017

Kleinster Steckverbinder der Welt: Minimax von Fischer Connectors

Auf der Sensor + Test ist der nach Firmenangaben kleinste Steckverbinder der Welt zu sehen: ein 24-poliges Modell aus der Produktfamilie Minimax des Herstellers Fischer Connectors. Kleine Steckverbinder ermöglichen es, den mechanischen Einfluss beim Anschließen von Kraftsensoren auf die Konstruktion zu minimieren. Dabei gilt es, analoge Kleinsignale störungsfrei in Echtzeit zu übertragen.Weiterlesen...