Elektronik-Entwicklung
Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!
Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.
Elektronik-Entwicklung

Flow verbessert
Heutige Methoden zum vollständigen Verifizieren analoger Schaltungen setzen oft auf manuell aktualisierte Dokumente und sind damit aufwendig und fehleranfällig. Bei einem übergreifenden Verifikationsplan für analoge Schaltungen wird jeder Schritt dokumentiert und mit dem erreichten Verifikationsfortschritt verglichen. Ergebnisse und Verifikationsstatus für eine gesamte Designgruppe sind damit direkt erkennbar. Schwachstellen in der Verifikationskette lassen sich aufdecken und die zuständigen Ingenieure über das Problem informieren.Weiterlesen...

Analogschalter mit internem Überspannungsschutz
Gegen Überspannungen geschützte Analogschalter benötigen gegenüber Schalterlösungen mit diskreten Schutzbausteinen weniger Platz auf der Leiterplatte und können die Leistungsfähigkeit sowie die Robustheit von analogen Präzisionssignalketten verbessern. Diese und weitere Vorteile erläutert der folgende Beitrag.Weiterlesen...

FPGAs richtig ein- und ausschalten
Durch zeitlich versetztes Ein- und Ausschalten von Mehrfachspannungsversorgungen lassen sich Schäden an komplexen FPGAs vermeiden. Beim Ausschalten müssen auch die Stützkondensatoren an den Spannungswandlerausgängen schnell entladen werden, wofür Diodes einen speziellen MOSFET mit entsprechender Beschaltung vorstellt.Weiterlesen...

Router von Net-Module für PWLAN in Bussen der Stadtwerke Ansbach
Als Mehrwert bieten die Stadtwerke Ansbach ihren Passagieren seit September 2015 kostenloses WLAN in ihren Verkehrsbussen. Das Einloggen erfolgt denkbar einfach über Akzeptanz der Nutzungsbedingungen, die Nutzung ohne Zeit- und Volumenbeschränkung.Weiterlesen...

Stromsensoren für Hochvoltsysteme
Zum Schutz der Anwender vor möglichen Stromschlägen bietet die Schaltungspraxis je nach gefordertem Standard mehrere Isolationsarten. Am Beispiel eines Antriebs mit variabler Drehzahlregelung zeigt dieser Beitrag, wie sich mit Hall-Effekt-Stromsensor-ICs eine galvanische Isolation unter Einhaltung gängiger Standards erreichen lässt.Weiterlesen...

COM-Express-Module mit Intel-Celeron-Prozessoren
Congatec erhöht die Skalierbarkeit seiner COM-Express-Computer-on-Module um zwei neue Einsteigermodelle mit der Intel-14-nm-Mikroarchitektur (Codename Skylake). Die auf Intel-Celeron-Prozessoren basierenden COM-Express-Basic- und Compact-Module kombinieren Dualcore-CPU-Performance mit Features wie K4 Multiscreen-Support, schnellem DDR4 RAM mit größerer Bandbreite und vier USB 3.0 Ports.Weiterlesen...

Dynamische Märkte schaffen Chancen
Die Sensortechnik hat in den letzten Jahren beeindruckende Innovationen hervorgebracht. Dahinter stand als Triebfeder der Bedarf von immer mehr Informationen und Funktionalitäten durch den Konsumenten aber auch Industrie 4.0, die sogenannte vierte industrielle Revolution. Das Aufkommen des Internet of Things sowie das starke Anwachsen der Wearables und der Einzug der Elektronik in das Kraftfahrzeug sind nur einige der Urheber für neue innovative Sensorlösungen.Weiterlesen...

Bildsensoren für die Heimautomatisierung im IoT
Die meisten IoT-Anwendungen verwenden mehrere Sensoren, darunter auch Bildsensoren. So enthalten moderne Heimautomatisierungsprodukte und -systeme heute Kameras, die auf einem CMOS-Bildsensor von On Semiconductor basieren. Zusammen mit fortschrittlichen Bildverarbeitungsalgorithmen können solche Kameras zur Schaltzentrale des intelligenten Heims (Smart Home) werden.Weiterlesen...

Modulare Industriestromversorgungen mit 120 kW
Mit der Semicustom-Plattform Laps von PBF präsentiert Hy-Line Power Components ein zuverlässiges, kompaktes und skalierbares System für Stromversorgungen im oberen Leistungssegment. Die Module bieten 1,5 sowie 3,5 und 12 kW Ausgangsleistung bei Ausgangsspannungen von 10 bis 60 VDC.Weiterlesen...

Messwertaufnehmer mit analogen und binären Ausgängen
In der Messtechnik unterscheidet man prinzipiell zwischen Messwertaufnehmern mit linearem und mit binärem Ausgang. Dies gilt auch für Sensoren in der Druckmesstechnik. Trotz zahlreichen möglichen Anwendungen wird aber eine Kombination von beiden nur selten angeboten. Das Beispiel des piezoresistiven OEM-Drucksensors AMS 5105 von Analog Microelectronics zeigt, wie ein Sensor mit einem analogen, linearen Ausgang und mit zwei binären Ausgängen realisiert wurde und welche Vorteile diese Kombination für den Anwender hat.Weiterlesen...