Elektronik-Entwicklung
Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!
Fokusthema Quantencomputer
Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.
Elektronik-Entwicklung
Grad der Standard-Konformität mit Werkzeug-Unterstützung bewerten
Um ein sicherheitskritisches Produkt in den Markt zu bringen, muss es dem Stand der Technik entsprechen. Dazu zählen Normen wie IEC 61508, DIN EN 50128 und ISO 26262. Doch nicht jede denkbare Maßnahme ist auch nötig. Den goldenen Mittelweg weist eine fortlaufende Prüfung während der Entwicklung.Weiterlesen...
Embedded-Systeme mit Ethercat als Single-Chip-Lösung
Ethercat hat sich längst als moderner Feldbus etabliert. Der basiert zwar auf Ethernet, bringt aber etliche Besonderheiten mit. Wer das Protokoll in sein System einfügen will, braucht üblicherweise neben dem Mikrocontroller einen weiteren Baustein. Ein Chip von Texas Instruments vereint beides.Weiterlesen...
Optimierter Code senkt Stromverbrauch in Low-Power-Anwendungen
Klar, der Mikrocontroller beeinflusst den Stromverbrauch einer Embedded-Anwendung entscheidend. Doch wie wichtig ist seine Programmierung? Wie lässt die sich stromsparend optimieren? Für eine exakte Antwort muss man den Zusammenhang zwischen Energieverbrauch und Applikationscode herstellen.Weiterlesen...
Leistungsgrenzen von Mikrocontrollern überwinden
Entwickler müssen heute neue Funktionen integrieren, ohne die Latenz ihres Embedded-Designs zu erhöhen oder das Timing zu stören. Das klappt nur mit modernen MCU-Architekturen: Das autarke Event-Handling von Atmel senkt nicht nur die CPU-Last, es macht das System auch deterministischer.Weiterlesen...
Koaxiale Federkontaktstifte
Feinmetall ergänzt ihr Produktportfolio im Bereich der Hochfrequenz-Anwendungen um die neue Kontaktstifte-Familie HF860.Weiterlesen...
Doppelt hält besser
Die Zuleitungskabel der LED-Stromversorgungen PCD-16, PCD-25 und PLD-25 von Mean Well sind jetzt zweifach isoliert.Weiterlesen...
Damit es nicht zu heiß wird
Die 1998 gegründete Mersen France La Mure, vormals Ferraz Shawmut Thermal Management, bietet sichere und zuverlässige Lösungen zur Kühlung von Bauelementen der Leistungselektronik. Das Unternehmen informierte Ende letzten Jahres über Design und anwendungsbezogene Vorteile unterschiedlicher Wärmemanagement-Technologien.Weiterlesen...
Aus zwei mach eins
Der neue Nport S8458 ist Geräteserver und Ethernet-Switch in einem und verfügt über acht Ethernet- und vier serielle Schnittstellen.Weiterlesen...
Mehr Raum für Klang
Räumliches Sehen ist in: 3D-Flatscreens sind ein Verkaufsschlager. Doch beim Ton hinken TV, Notebook, Handy und Spielkonsole hinterher: Der Klang ist flau und dringt hörbar direkt aus dem Gerät. Wer seinen Kunden keine Surround-Sound-Anlage zumuten kann oder will, braucht eine alternative Lösung.Weiterlesen...
Das passende Linux für unterschiedliche Embedded-Designs
Embedded-Systeme ohne OS zu programmieren, ist out. Heute greifen Entwickler selbst in simplen Projekten zu einem Betriebssystem. Embedded-Linux hat hier viel zu bieten, vor allem wenn ein Mikrocontroller-Anbieter wie Toshiba dieses System unterstützt.Weiterlesen...