Elektronik-Entwicklung

Elektronik-Entwicklung

Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!

Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.

Elektronik-Entwicklung

19. Mär. 2012 | 16:07 Uhr
DC-Stromversorgungen mit 10 kW Leistung in 2 HE

Maximale Power auf minimalem Raum

Mit seinen DC-Quellen der Baureihe LAB/SMS zeigt der Stromversorgungsspezialist ET System electronic was derzeit technisch machbar ist: Die Geräte bieten auf einer Bauhohe von nur 2 HE Leistungen bis 10 kW, bei Spannungen bis 1200 V und Strömen bis 500 A.Weiterlesen...

19. Mär. 2012 | 15:24 Uhr
Internet-fähige Embedded-Designs rationalisieren

Smart Meter für das Smart Home

Die Ausrüstung für das Smart Grid zählt zu den vielen Anwendungen, die von einer schnelleren, reibungsloseren Web-Server-Integration in Embedded-Designs profitieren würden. Mit der Mikrocontrollerserie TMPM369 vereint Toshiba Electronics die Vorteile des ARM Cortex-M3 Core mit umfangreicher Peripherie für die Datenanbindung und industrielle Steuerungen.Weiterlesen...

19. Mär. 2012 | 15:02 Uhr
Boost-Wandler mit integriertem Maximum Power Point Tracking

Solar-Ladekonzepte für den mobilen Einsatz

Da der Wirkungsgrad der PV-Panels immer noch gering ist, müssen die Schaltungen außerhalb des eigentlichen Panels so effizient wie möglich sein. Man entwickelte deshalb verschiedene Techniken, um einen möglichst großen Energieertrag zu erzielen. Das Maximum Power Point Tracking ist eines dieser Verfahren.Weiterlesen...

19. Mär. 2012 | 13:31 Uhr
Nutzsignalauflösung: 16 effektive Bit

Energieeffizienz und störfeste Sensor-Signalverarbeitung

Die Erweiterung bekannter, analoger und digitaler Sensorsignalverarbeitungskonzepte mit gezielten Energiesparlösungen ermöglicht störfeste, hochgenaue Sensorsignalmessungen bei reduzierter Leistungsaufnahme. Die Umsetzung der hier adressierten Konzepte ebnet den Weg für energieeffiziente High-Performance-Standard-Lösungen im Bereich der Smarten/Intelligenten Sensoren.Weiterlesen...

19. Mär. 2012 | 11:37 Uhr
Professionelle Messtechnik 2012

GHM Messtechnik Produktübersicht

Die Produktübersicht der GHM Messtechnik wurde als Sammel-Ordner angelegt, der in sieben Kapiteln das Gesamtangebot der GHM-Gruppe zusammenfasst. Nach einer Übersicht aller Produktgruppen der beteiligten Firmen Greisinger electronic, Honsberg Instruments, Martens Elektronik und Imtron Messtechnik, die auch als Wegweiser auf die im Ordner untergebrachten umfangreichen Produktinformationen dient, befinden sich Unterordner mit ausführlichen Produktinformationen.Weiterlesen...

19. Mär. 2012 | 10:45 Uhr
WLAN, die alternative Verkabelung

Funktionelle Eigenschaften: WLAN-Module und deren Inbetriebnahme

Schaut man sich die diversen WLAN-Module der Hersteller an, dann stellt man fest, dass diese sich eigentlich, was die funktionellen Eigenschaften angeht, nur unwesentlich voneinander unterscheiden. Der Beitrag betrachtet die diversen Möglichkeiten anhand des Portfolios des koreanischen Herstellers Wiznet sowie deren Inbetriebnahme.Weiterlesen...

19. Mär. 2012 | 10:03 Uhr
Niederspannungs-Digitalthermometer/Thermostat-ICs

SPI- und 3-Draht-Schnittstellen

Die Digitalthermometer/Thermostat-ICs MAX31722/MAX31723 von Maxim ermöglichen es, die lokale Temperatur wahlweise über eine SPI- oder 3-Draht-Schnittstelle abzufragen.Weiterlesen...

19. Mär. 2012 | 09:47 Uhr
Ursache und Minderung des Grundrauschens bei DC/DC-Schaltwandlern

Dem Rauschen auf der Spur

DC/DC-Schaltwandler sind bekannt für physikalische Störungen in sonst sorgfältig entwickelten Schaltkreisen. Der Beitrag beschreibt zwei wesentliche Ursachen des Grundrauschens und wie sich dieses Phänomen verringern lässt.Weiterlesen...

19. Mär. 2012 | 09:17 Uhr
Data Operating Circuit im Controller

Neue Wege bei der Verwendung von Peripherieelementen mittels DOC

Was ist ein DOC? Bei dem DOC handelt es sich um einen Data Operating Circuit. Dieser neuartige Peripherie-Controller ist in den RX-Mikrocontrollern von Renesas Electronics der neuesten Generation integriert. Der DOC ist das erste in einer neuen Generation von intelligenten Peripherieelementen, mit denen sich vollständige, intelligente Peripherie-Subsysteme erstellen lassen, die ohne CPU-Beteiligung arbeiten.Weiterlesen...

19. Mär. 2012 | 09:07 Uhr
Leistungsverstärker Hero

Wenn es auf äußerste Präzision ankommt

Sei es Feinjustierung der Zielkoordinaten beim Raketenstart, Untersuchung von Magnetkennlinien, Bordnetzsimulation oder Komponententest, die Entwicklung von getakteten Antrieben und Frequenzkonvertern – überall werden Präzisionsverstärker eingesetzt. Einen typischen Vertreter haben wir aufgeschraubt.Weiterlesen...