Elektronik-Entwicklung

Elektronik-Entwicklung

Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!

Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.

Elektronik-Entwicklung

16. Mär. 2012 | 09:32 Uhr
Leistungsstecker entwickeln

Leistungsintegrität in der Konzeption von Verbindungselementen

Immer häufiger müssen Hochstrom-Leistungssteckverbinder mit kleinstem Raum auskommen. Die Forderung nach höheren Leistungen in kleineren Gehäusen lässt die Frage der Leistungsversorgung komplexer werden. Welche Faktoren beim Entwickeln von Verbindungsbauteilen wichtig sind, zeigt Molex.Weiterlesen...

15. Mär. 2012 | 15:30 Uhr
18 Bit Absolut Encoder-IC

Magnetisch, für Hohlwellen- und Lineargeber

Die meisten magnetischen Positionsgeber verwenden einen Diametral-Magneten und tasten zentrisch ab. Die dabei erreichbare Winkelauflösung und Genauigkeit wird allerdings durch die mögliche Interpolationstiefe und die verfügbare Feldqualität begrenzt. Optische Positionsgeber hingegen erreichen durch die Abtastung vieler Sinusperioden pro Umdrehung mühelos sehr hohe Auflösungen. Mit iC-MU wurde nun eine magnetische Chiplösung gefunden, die die Vorteile beider Lösungsansätze kombiniert und auf die prinzipiellen Vorteile magnetischer Sensorik nicht verzichten muss.Weiterlesen...

15. Mär. 2012 | 11:37 Uhr
45496.jpg
Durchführungsklemmen für Hochstrom

Elegant durch die Wand

Die Geräte für Filter- und Drossel- und Umrichterbau, Energieverteilung oder Netzteilfertigung haben eines gemeinsam: sie müssen die Energie sicher durch die Gehäusewand führen. Die Herausforderung liegt darin, die optimale Wanddurchführung zu finden. Phoenix Contact stellt hier Lösungen vor.Weiterlesen...

15. Mär. 2012 | 11:06 Uhr
Zuwachs für die RIO-Plattform

Single-Board RIO mit Multifunktions-I/O

National Instruments hat auf der Embedded vier Einplatinen-Embedded-Systeme der Produktplattform NI Single-Board RIO eingeführt.Weiterlesen...

15. Mär. 2012 | 08:35 Uhr
Gut gekühlt lebt es sich länger

Methoden zum Wärmemanagement von Wireless-Power-Empfängern

Eine kontaktlose induktive Energieübertragung ist nicht mehr Schnee von gestern. Daher ist die entstehende Wärmeableitung ein Thema, das die Gemüter erhitzt. Texas Instruments stellt Techniken zur thermischen Optimierung einer Leiterplatte für einen Qi-konformen Wireless-Power-Empfänger vor.Weiterlesen...

14. Mär. 2012 | 08:46 Uhr
COM-Express-Revision 2.0 und die Veränderungen

Digitale Displaydatenübertragung

Seit ihren ersten Anfängen im Jahr 2005 setzt die COM-Express-Spezifikation ihren Erfolgszug ungebrochen fort. Hauptziel war und ist die Definition verbindlicher Anforderungen an COM-Express-Module und Carrierboards, um Interoperabilität zwischen den Produkten verschiedener Hersteller zu gewährleisten. Durch ständige technische Fortschritte ist zusätzlich eine Anpassung der gemeinsamen Schnittstelle von Nöten.Weiterlesen...

13. Mär. 2012 | 16:28 Uhr
Punktsieg für modulare DC/DC-Wandler

Selber machen lohnt nicht mehr

Spezialkenntnisse im Umgang mit Ferritkernen und EMV-Filtern, wie fürs Design von DC/DC-Wandlern erforderlich, sind eher Mangelware. Kein Wunder also, wenn Entwickler verstärkt auf fertig zertifizierte Wandler-Module setzen.Weiterlesen...

13. Mär. 2012 | 14:17 Uhr
Universal Debug Engine (UDE) 3.1.7.

Tools für TriCore-Multicore-Architektur

PLS stellt mit der Universal Debug Engine (UDE) 3.1.7. eine Debugger-Lösung für die neue 32-bit-Multicore-Architektur von Infineon vor. Weiterlesen...

11. Mär. 2012 | 13:48 Uhr
Kombinierte Umgebungslicht- und Näherungssensorik reagiert auf Handbewegung

Aufwecken ohne zu berühren

Dieser Artikel erläutert, wie man ein elektronisches Gerät mit Touchscreen, wie zum Beispiel einen Tablet-PC, aus dem Sleep-Modus wecken kann ohne es zu berühren. Das Verfahren basiert auf einer rudimentären Form von Gestenerkennung und einem neuartigen Näherungssensor. Weiterlesen...

09. Mär. 2012 | 16:22 Uhr
Cortex-M3-MCU mit Touch-Funktion

Sanfte Berührung

Fujitsu Semiconductor Europe hat seine FM3-Produktfamilie mit einer Touch-Bibliothek aufgewertet: FM3touch erlaubt eine einfache Integration kapazitiver Touch-Oberflächen, etwa Schaltflächen, Schieberegler, Einstellrädchen und Touchpads.Weiterlesen...