Elektronik-Entwicklung

Elektronik-Entwicklung

Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!

Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.

Elektronik-Entwicklung

23. Feb. 2012 | 09:14 Uhr
45012.jpg
Simulation von Batterien für Elektro- und Hybridfahrzeuge

Batteriemodell für Li-Ionen und NiMH

Mit einem symbolischen Ansatz zur physikalischen Modellierung und Simulation ist es möglich, schnelle und gleichzeitig hochgenaue Echtzeit-Modelle für den Einsatz in Hardware-in-the-Loop-Testumgebungen zu erstellen, wie es zuvor noch mit keiner anderen Modellierungsumgebung möglich war. Weiterlesen...

23. Feb. 2012 | 08:21 Uhr
Überstromschutz in Verpackungsmaschinen

Im schnellen Takt verpackt

Moderne Verpackungsmaschinen müssen flexibel sein, um mit den schnellen Produktwechseln mithalten zu können. Für Überstromschutz-Geräte bedeutet dies, dass sie in der DC-24-V-Ebene oft auch motorisch angetriebene Verbraucher und deren Regelelektroniken schützen müssen.Weiterlesen...

22. Feb. 2012 | 13:12 Uhr
Das Oszilloskop-System Lab Master 10 Zi in der Version mit 36 GHz Bandbreite, 4 Kanälen und Abtastraten von 80 GS/s besteht aus der Master-Steuerungseinheit MCM-Zi und darunter dem Erfassungsmodul. (Bild: LeCroy)
Echtzeit-Oszilloskope bis 60 GHz

Eine Messgeräte-Klasse für sich

Der Oszilloskop-Spezialist LeCroy ist mit einem Paukenschlag ins Jahr 2012 gegangen. Mit 60 GHz Bandbreite, 160 GS/s Abtastrate, 1024 M Punkte/Kanal Analysespeicher, der höchsten Kanalzahl für die höchste Bandbreite (vier Kanäle mit 36 GHz in einem Gerät) und der größten Kanalzahl (10 Kanäle mit 60 GHz und bis 20 Kanäle mit 36 GHz), hat LeCroy jetzt mit dem Lab Master 10 Zi abermals die Messlatte für andere High-end-Oszilloskop-Anbieter noch höher gelegt.Weiterlesen...

21. Feb. 2012 | 10:10 Uhr
45011.jpg
Unterstützung für Hardware und Datenformate

Busmaster: Open-Source-Werkzeug zur Entwicklung von Bussystemen

Busmaster ist eine Open-Source-PC-Software für den Entwurf, die Überwachung, die Analyse und die Simulation von CAN-Bussystemen, die in Fahrzeugen und in industriellen Anwendungen zum Einsatz kommen.Weiterlesen...

21. Feb. 2012 | 01:40 Uhr
Industrielle Revolution

32-Bit-Mikrocontroller-Familie XMC4000 von Infineon

Die Cortex-M-Familie konnte rundum die Mikrocontroller-Welt erobern. Jetzt hat auch Infineon eine neue MCU-Familie auf Basis des Cortex-M4 für Industrieanwendungen vorgestellt. Die Münchner wollen sich vor allem mit eigens entwickelter Peripherie von der breiten Konkurrenz abheben.Weiterlesen...

21. Feb. 2012 | 01:10 Uhr
45047.jpg
Ein ARM für Alles

Anwendermodifizierbares ARM-basiertes SoC

Die SoC-FPGAs von Altera kombinieren FPGA und ARM-Core auf einem Chip. Das gibt dem Entwickler die Flexibilität und Anpassbarkeit von programmierbarer Logik sowie die Rechenpower und Energieeffizienz eines Mikrocontrollers.Weiterlesen...

20. Feb. 2012 | 18:21 Uhr
Yes we CAN

CAN-Bus per Bluetooth verbinden

Mit CAN-Blue II/Generic bietet Ixxat ein CAN/Bluetooth-Modul für den Bridge- und Gateway-Betrieb an.Weiterlesen...

20. Feb. 2012 | 16:37 Uhr
Validierung eines Touchscreen-Interfaces

Touchscreen-Interface

Ein Touchscreen-Interface wird unter Verwendung verketteter Rechenfunktionen auf einem LeCroy Digital-Oszilloskop untersucht. Die Fallstudie umfasst vier Funktionen: SPI Echtzeit-Dekodierung, die MessageToValue-Funktion, die Trend- und die XY-Darstellung. Dieses Setup wird zur Entwicklung und Validierung eines Touchscreen Hard- und Software-Treibers verwendet.Weiterlesen...

20. Feb. 2012 | 15:05 Uhr
Robuste, großformatige LCDs hoher Brillanz

XXL Signage Display-Lösungen

Mit der neuen e-Signage-Serie startet Sharp ins Jahr 2012 und konzentriert sich dabei auf Diagonalen zwischen 60” und 80”. Das Portfolio umfasst High Brightness-Bildschirme mit bis zu 2.000 cd/m², ultra-hochauflösende Displays und großformatige Standard-LCDs, die speziell für Anwendungen im Signagebereich optimiert sind.Weiterlesen...

20. Feb. 2012 | 14:15 Uhr
Organische Licht-Emittierende Dioden

Displaytechnologie für das 21. Jahrhundert

Organische Licht-Emittierende Dioden (OLED) werden sich gemeinsam mit LEDs zur Bildschirm- und Beleuchtungstechnik des 21. Jahrhunderts entwickeln. Unser Beitrag beschäftigt sich mit den Vorteilen und zeigt, wo sie eingesetzt werden können.Weiterlesen...