Elektronik-Entwicklung
Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!
Fokusthema Quantencomputer
Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.
Elektronik-Entwicklung
Drehgeber seetauglich machen
Für eine hohe Signalzuverlässigkeit verlegt Baumer Hübner die Digitalisierung und die Auswertung zunehmend direkt in seine Drehgeber. Denn bei so wichtiger Elektronik müssen die Geräte vor Umwelteinflüssen geschützt werden. Damit die Kabeldurchführung nicht zur Schadquelle wird, werden Kabelverschraubungen verwendet, die den IP-Schutzgrad der Geräte erhalten und eine verlässliche EMV-Schirmung ermöglichen.Weiterlesen...
Sichere Kommunikation auf sieben Bändern
Der Pegastick hat ein breites Interesse in der Branche geweckt. Geringe PCB-Fläche, hohe Integration sowie ein geringer Stromverbrauch sind die Hauptmerkmale dieser neuen Triple-Mode LTE-Plattform.Weiterlesen...
Antriebssteuerungen individuell entwickeln
Für die feldorientierte Regelung (FOC) von BLDC-Motoren liegt heute bei Halbleiterherstellern und Anbietern von Motorsteuerungen eine große Menge an Know-how vor. Um in Zukunft noch leistungsfähigere Antriebe bereitzustellen, brauchen Entwickler eine flexible Entwicklungsplattform, mit der bestehendes Wissen im Bereich Antriebssteuerungen und Vektorsteuerungs-Algorithmen mit neuerer Software kombiniert werden kann. Dies bietet Vorteile in Sachen Leistungsfähigkeit, Kosten oder schnellerer Markteinführung.Weiterlesen...
Zuverlässigen Standard einsetzen
Mit Power-over-Ethernet (PoE) lassen sich Strom und Daten über bestehende Ethernet-Kabel übertragen, was Applikationen von Einschränkungen durch eine separate Wechselstromversorgung befreit. Allerdings nimmt der Bedarf an Energie immer mehr zu. Ein neuer Standard soll hier Abhilfe schaffen: LTPoE++.Weiterlesen...
Für hohe Ansprüche an Temperaturstabilität
Während die meisten Sensoren auf Halbleitern basieren, hat Epson Toyocom sein Wissen als Weltmarktführer Quarz-basierender Taktgeber genutzt, um spezielle Sensorelemente auf Quarz-Basis zu entwickeln.Weiterlesen...
Mit fast 2 Mio. die weltweit höchste Logikdichte
Xilinx liefert nun den FPGA mit der weltweit höchsten Logikkapazität an Kunden aus: den Virtex-7-2000T. Dieser 6,8-Milliarden-Transistor-FPGA hat 1.954.560 Logikzellen – doppelt so viele, wie der größte 28-Nanometer-Baustein des Wettbewerbs. Dies ist der dritte von Xilinx auf den Markt gebrachte FPGA, der im 28-nm-HPL-Prozess von TMSC hergestellt wird. Wichtiger aber: Er ist der erste kommerziell verfügbare Baustein mit Stacked-Silicon-Interconnect – der Xilinx-Methode der 3D-IC-Technik.Weiterlesen...
Skalierbare Low Voltage Signalisierung
Die meisten FPGAs sind in der Lage, die herkömmlichen LVDS-Schnittstellen zu unterstützen. Einige FPGAs, wie der Baustein Lattice SC/M, lassen sich jedoch so programmieren, dass sie den Source-Strom für den Ausgang gemäß den SLVS-Erfordernissen treiben können, während sie gleichzeitig auf dem Chip einen eingebauten differenziellen Leitungsabschluss zur Verfügung stellen, um so mit einer minimalen Anzahl externer Bauelemente am Eingang SLVS-Signale zu empfangen.Weiterlesen...
Schnittstellen nach Maß
Stetig wachsende Anforderungen im Embedded Computing-Bereich führen zu immer leistungsfähigeren Systemarchitekturen. Dabei spielen neben verschiedenen ARM-basierten Rechnerkonzepten wie den SoC-FPGAs von Altera vor allem die Intel x86-Prozessoren der Atom-Familie eine entscheidende Rolle. Wichtige Marktsegmente sind dabei komplexe Antriebslösungen, SPS oder Maschinensteuerungen. Oft kommen hier in den Embedded-Systemen neben den CPUs FPGAs zum Einsatz, mit denen fehlende Schnittstellen und Funktionen realisiert werden können.Weiterlesen...
Entwurf von Flächenantennen
Antennen, die in modernen drahtlosen Kommunikationssystemen eingesetzt werden sollen, müssen zunehmend strengen Zielsetzungen in Bezug auf Leistung und Herstellbarkeit genügen. Auf der einen Seite hat der Entwickler Kosteneffizienz, Zuverlässigkeit und Größe zu berücksichtigen. Auf der anderen Seite nehmen die Erwartungen an Funkdienste seitens der Verbraucher ständig zu, so dass die Abstrahlcharakteristiken der Antennen – Gewinn, Effizienz und Bandbreite – beachtet werden müssen. Beide Anforderungen können erfüllt werden, wie es unser Beitrag zeigt.Weiterlesen...
Update des portablen Systems R&S TS-EMF
Fit für LTE? Der Standard Long Term Evolution (LTE) oder auch 4G erobert verstärkt den Mobilfunkbereich. Die Signale der derzeit entstehenden LTE-Netze sollten bei Messungen der Elektromagnetischen Umweltverträglichkeit nicht außer Acht gelassen werden. Rohde & Schwarz stellt daher ein Software-Update für sein portables System R&S TS-EMF zur Verfügung.Weiterlesen...