Elektronik-Fertigung
Hier finden Sie mehr zu den Themen Leiterplattenherstellung, Bestücken, Praxisbeispiele aus dem EMS, Test und Qualität sowie Technologien, Standards, Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Aspekte rund um die Elektronikfertigung.

Fehlerfreie Schablonen in 6 Stunden liefern
Bei der Bestückung von SMD-Leiterplatten mit Bauteilen spielt neben der Qualität der Komponenten auch deren kurzfristige Verfügbarkeit eine wichtige Rolle. Gerade wenn ein Express-Service angeboten wird, wie bei der Berliner Dietz Elektronik Manufaktur, müssen die für den Lotpastendruck benötigten Schablonen so schnell wie möglich geliefert werden.Weiterlesen...

Flexible Automatisierung für die Einpresstechnik
Immer mehr Komponenten werden aufgrund technischer und kommerzieller Vorteile von der konventionellen Löttechnik auf Einpresstechnik umgestellt. Mit dem Flex Presser und dem HSP II bietet IPTE Factory Automation leistungsfähige und flexible Lösungen für Einpressvorgänge, die vielseitig für viele Kundenapplikationen einsetzbar sind.Weiterlesen...

Kontron VX6124: Neuer ARM-basierter VPX-Computing-Node
Mit dem VX6124 kündigt Kontron seinen neuen ARM-basierten High End VPX Computing Node für HPEC-Applikationen der nächsten Generation an.Weiterlesen...

Testsystem prüft eine Million Schaltzyklen an HDV-Controllern
Kurze Prüfzeiten und schnelle Softwareapplikationen sind für die Prüf- und Automatisierungsspezialisten der MCD Elektronik die Voraussetzungen bei der Entwicklung von kundenspezifischen Testsystemen. Bei einem aktuell umgesetzten Lebensdauer-Prüfstand für einen Hersteller von robusten Bedieneinheiten für Schwerlast- und Spezialfahrzeuge wurden diese Vorgaben nun intensiviert.Weiterlesen...

Smarte Inspektionslösung mit höherer Prüftiefe spart Zeit
Erstmusterprüfungen sind wichtig in der Baugruppenfertigung. Neben der optischen Kontrolle der Bauteile werden immer häufiger die physikalischen Parameter der Bauteile gemessen und die Beschriftungen der Komponenten gegen aktuelle Bauteilinformationen aus dem Internet überprüft. Auch die Validierung der Sachnummern im Vergleich zu den Kundenanforderungen ist notwendig. Lebert Software Engineering bietet ein passendes Inspektionssystem, das sich nahtlos in etablierte Prozesse integriert.Weiterlesen...

Syslogic: KI-Embedded-Computer bestehen ECE-R10-Typengenehmigung
Sämtliche Embedded-Systeme von Syslogic, die auf dem Jetson-AGX-Xavier-Modul von Nvidia basieren, haben die Typengenehmigung nach UN-ECE R 10 (E-Mark) erhalten. Diese wird für viele Fahrzeuganwendungen vorausgesetzt.Weiterlesen...

TQMa65xx: Neues Modul von TQ mit echtzeitfähigem Ethernet
TQ erweitert sein Angebot an Modulen mit der Sitara-Prozessorfamilie von Texas Instruments. Mit dem neuen TQMa65xx lassen sich besonders Anwendungen im Bereich der Echtzeitkommunikation und der Feldbusse realisieren.Weiterlesen...

Mass entwickelt Klein-Computer mit Raspberry-Pi-CPU
Für die industrielle Kommunikation oder die Gebäudetechnik werden häufig Kleincomputer eingesetzt. Ein IPC mit Raspberry-Pi-CPU eignet sich hierfür besonders. Mass entwickelte hierfür Embedded-RPI-Boxes, die zur Installation im Schaltschrank oder vor Ort montiert werden.Weiterlesen...

Vorbehandlung und Dispensvorgang in einer Zelle
Elektronik ist heute fast überall – und auch an Orten, die dafür nicht geeignet sind. Hinzu kommt die stets steigende Miniaturisierung und Komplexität elektronischer Baugruppen. Deshalb ist es erforderlich, die empfindlichen elektronischen Baugruppen und Komponenten erfolgreich und dauerhaft vor äußeren Einflüssen zu schützen.Weiterlesen...

Raspberry Pi 4 Model B kommt jetzt mit 8-GByte-Speicher
Die neue 8-GByte-Platine sei passend für Anwendungen, bei denen große Datenmengen in Echtzeit mit minimalen Latenzen verarbeitet werden müssen, z. B. Edge-Gateways, maschinelles Sehen und Gesichtserkennung, teilte Farnell mit.Weiterlesen...

Microchip konzipiert Software-Kit und IP für neuronale Netze
Microchip hat ein Software-Entwicklungskit (SDK) für neuronale Netze entwickelt, um intelligente Embedded-Bildverarbeitungslösungen auf der Basis von FPGAs zu vereinfachen.Weiterlesen...

Das ZIM-Innovationsnetzwerk „3D-Elektronik“
Das durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand geförderte Innovationsnetzwerk „3D-Elektronik“ wurde 2019 durch den Fachverband Elektronik-Design initiiert. Ziel des Netzwerks ist es, innovative Produkte und Verfahren für individuelle und technisch anspruchsvolle Elektronikelemente zu entwickeln. Dabei stehen Multifunktionalität, Performance, Effizienz, minimaler Bauraum und Sicherheit im Vordergrund.Weiterlesen...

Infineon: Raspberry-Pi-Audioverstärker-HAT-Board ohne Stromversorgung
Das Raspberry-Pi-Audioverstärker-HAT-Board (Hardware attached on Top) ist nach Angaben von Infineon das erste, das ohne eine zusätzliche Stromversorgung auskommt. Die HD-Audioqualität ist für anspruchsvolle Raspberry-Pi-Anwender und -Entwickler gedacht.Weiterlesen...