Elektronik-Entwicklung
Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!
Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.
Elektronik-Entwicklung

Erfassung von Bremstemperaturen
Das System von Caemax misst die Temperatur an den Rädern des Fahrzeugs und leitet diese mittels Telemetrie an das Fahrzeugsystem weiter.Weiterlesen...

Meltdown & Spectre – Gefahren für industrielle Rechnersysteme
Als im Januar 2018 die CPU-Angriffsszenarien Meltdown und Spectre an die Öffentlichkeit gelangten, war die Aufregung zunächst groß. Die wenigsten Anwender wussten jedoch um die konkreten Bedrohungen für ihre industriellen Anwendungen. Dieser Beitrag soll Klarheit darüber schaffen, wie ernstzunehmend die Sicherheitsbedrohungen in der Industrie sind und welche Maßnahmen Unternehmen zum Schutz ihrer Infrastruktur treffen sollten.Weiterlesen...

Schwingungsmessung bis in den Ultraschallbereich
Die Laservibrometer von Polytec verbinden Präzision in der optischen Schwingungsmessung mit einfacher und schneller Bedienung. Sie arbeiten rückwirkungsfrei und messen damit Schwingungen kleiner und leichter Bauteile unverfälscht.Weiterlesen...

Inspektionssystem für LEDs
Prüftechnik Schneider & Koch Ingenieurgesellschaft baut den Einsatzbereich des LED-Inspektionssystems weiter aus. Zur Fachmesse Light & Building präsentiert man erstmalig eine Reel-to-Reel-Option für das System. Somit sind die AOI- und LED-Prüfung von gerollten LED-Bändern möglich.Weiterlesen...

Multifunktionale Reihenklemmen mit bestückbaren Funktionen und Push-in-Anschluss
In der Schaltschrankverdrahtung werden immer häufiger universelle Reihenklemmen gefordert, deren Funktionalität nicht vorab festgelegt ist, sondern sich durch aufsteckbare, standardisierte Anschlussskomponenten ergibt.Weiterlesen...

Wireless-ICs mit integrierten Sicherheitsmerkmalen minimieren Risiken frühzeitig
Ohne drahtlose Verbindungen sind viele IoT-Anwendungen nicht umsetzbar – und auch das Zeitalter der Industrie 4.0 wäre nur auf Ethernet und DSL basierend nicht hochinnovativ. Doch die Anbindung ans Internet bedeutet auch, dass die Sicherheitsrisiken steigen. Diese lassen sich durch die Technologieauswahl und Komponenten mit integrierten Sicherheitsmerkmalen bereits zu Beginn eines Produktdesigns reduzieren.Weiterlesen...

Triband-WLAN-Antenne für IoT- und M2M-Anwendungen
Mouser hat die leistungsgesteigerte Triband-WLAN-Antenne von Molex ins Sortiment aufgenommen. Die Antenne soll auch in störbehafteten Bereichen eine zuverlässige Internetverbindung bieten.Weiterlesen...

Mit FPGAs industrielle Systeme für Industrie 4.0 und IIoT aufrüsten
Von der Fabrik- und Prozessautomatisierung bis hin zu Energieinfrastruktur- und Bildverarbeitungssystemen – Industrieprodukte müssen sicher, zuverlässig, anpassungsfähig und vor allem langlebig sein, denn Industrieanlagen werden mit hohen Anfangsinvestitionen für eine Lebensdauer von 25 Jahren errichtet. Um Steuerungen an aktuelle Trends wie Industrie 4.0 anzupassen, ist eine Neuprogrammierung unumgänglich – ein optimales Einsatzgebiet für FPGAs.Weiterlesen...

Intelligente optische Sensoren für Industrie-4.0-gerechte Produktionskonzepte
Industrie 4.0-gerechte Maschinen und Anlagen benötigen intelligente Sensoren, die über die Messdaten hinaus auch Sekundärdaten über ihren eigenen Zustand oder ihrer Umgebung liefern. Balluff hat mit der Optosensor-Baureihe BOS 21M jetzt zwei entsprechende Sensoren auf den Markt gebracht, die neben dem Schaltsignal über IO-Link auch entsprechende Sekundärdaten weitergeben.Weiterlesen...

Hybridleitungen zur Motor-Feedback-Kommunikation bei Servomotoren
Normalerweise werden Servoantriebe über mehrere Leitungen angeschlossen – für Leistung, Signale und Daten. Die Verkabelung ist allerdings kompliziert und benötigt recht viel Einbauraum. Alle Leitungen in einem Kabelmantel zu vereinen ist die einfachere Lösung. Lapp Kabel hat eine entsprechende Ein-Kabel-Lösung für Hengstler zur Motor-Feedback-Kommunikation über die digitale Schnittstelle Acuro link entwickelt.Weiterlesen...