Elektronik-Entwicklung
Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!
Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.
Elektronik-Entwicklung

Stromverbrauch, Rauschen, Preis – Welche Technologie für welche OPV-Anwendung?
Entwicklern steht heute eine große Auswahl an Operationsverstärkern (OPV) zur Verfügung. Die drei größten Hersteller zusammen bieten über 2200 Produkte an – und das schließt Spezialverstärker nicht mit ein. Eine Möglichkeit hier den Überblick zu behalten ist, zunächst die optimale Herstellungsmethode auszuwählen: CMOS-, Bipolar- oder BiCMOS-Technologie.Weiterlesen...

Safety und Security in vernetzte medizinische Geräte integrieren
Nie war es wichtiger, Safety- und Security-Features in vernetzte Systeme zu integrieren als heute, wo das Internet der Dinge Gestalt annimmt und sich eine technologisch fortgeschrittene Bedrohungslandschaft entwickelt hat. Dies gilt im Besonderen für medizinische Geräte – im Krankenhaus, beim Patienten zu Hause oder sogar implantiert – denn hier geht es um den Schutz vertraulicher Daten und um den Schutz von Menschenleben.Weiterlesen...

Dämpfen und Filtern gepufferter ADC-Eingänge
Eine Signalkette an einen Analog-Digital-Wandler (ADC) anzukoppeln ist meist eine Frage von Theorie und Erprobung. Im Gegensatz dazu bieten die gepufferten Mehrkanal-Hochspannungs-SAR-ADCs der LTC2358-Familie Eingänge mit wirklich hoher Impedanz, die eine Signalkonditionierung vereinfachen oder sogar eliminieren kann. Neben Schaltungsbeispielen erläutert der Beitrag die Auswirkungen diverser Filtermethoden und erklärt den richtigen Anschluss geeigneter Sensoren.Weiterlesen...

Dem steuerbaren Spin-Transistor ein Stück näher
Forschern der Universität Groningen ist es gelungen, den Fluss von Spinwellen durch ein magnetisches Material nur mithilfe eines elektrischen Stroms zu verändern. Dies ist ein bedeutender Schritt in Richtung eines Spin-Transistors, der zum Bau hocheffizienter, spintronischer Bauelemente benötigt wird.Weiterlesen...

Konsequente Miniaturisierung in Drucksensoren
Immer mehr Anwendungen aus der Industrie, der Medizin oder der Consumerelektronik greifen zur Überwachung des Drucks auf Sensoren zurück. Neben Funktionalität müssen diese Drucksensoren kompakt sein, um auch in kleinsten Anwendungen Platz zu finden. Bidirektionale, differenzielle Niederdrucksensoren wie etwa der SM9543, den der Distributor Amsys vertreibt, ermöglichen sowohl die Messung von Unter- als auch Überdruck mit nur einem Sensor.Weiterlesen...

IR-Thermometer erlaubt nicht-invasive Temperaturmessung
Neu- und Weiterentwicklungen führen in den Medizin häufig zu einer schnelleren Genesung der Patienten sowie zu einer Senkung von Kosten. Die Infrarot-Technologie beispielsweise erlaubt eine nicht-invasive Messung der Temperatur, ohne dem Patienten zusätzlichen Aufwand zu bereiten. Gekoppelt mit der Bluetooth-Low-Energy-Technologie bleibt der Energieverbrauch dieser Healthcare-Geräte niedrig und führt so zu längeren Laufzeiten.Weiterlesen...

Optimierte Halbleiter eröffnen neue Freiheitsgrade und bringen Roboter näher zum Menschen
Kollaborative Roboter agieren direkt mit dem Menschen ohne Sicherheitskäfige. Höchste Sicherheitsanforderungen müssen hierbei erfüllt werden. Moderne Mikrocontroller mit Safety-Funktionen, präzise und schnelle Sensoren sowie effiziente Leistungsbauelemente hauchen der neuen Roboter-Generation Leben ein, für ein sicheres Arbeiten mit und nicht nur für den Menschen.Weiterlesen...

Herzüberwachung per Wearable
Der Beitrag betrachtet die grundlegende Ideen der Messung von Biopotenzial und Bioimpedanz und wie sie in tragbaren klinischen Geräten für die Messung von EKG, R-R-Intervall, Pace und BioZ genutzt werden. Das Einkanal-Ultra-Low-Power Analog-Front-End (AFE) MAX30001 von Maxim Integrated vereint mehr Funktionen mit einem kleineren Energieverbrauch als bisher möglich in einem einzelnen integrierten Gehäuse.Weiterlesen...

Drucksensoren mit Digital-Signal-Prozessor
Die Drucksensoren der Baureihe SM9543 von Silicon Microstructures gibt es auch von Amsys. Die Drucksensoren eignen sich für den Einsatz in der Medizin oder in Belüftungsanlagen.Weiterlesen...

Hochrisikopatient Software
In diesem Beitrag geht es um die wesentlichen Präventionsmaßnahmen für sicherheitsrelevante Software in der Medizintechnik: Methoden und Aktivitäten.Weiterlesen...