Elektronik-Entwicklung
Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!
Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.
Elektronik-Entwicklung

Zusammenarbeit von Matlab und Virtuoso erweitert
Cadence hat die bestehende Zusammenarbeit mit Mathworks erweitert und die Integration zwischen der Analog Design Environment Produkt-Suite Virtuoso und Matlab vorgestellt. Diese ermöglicht eine schnellere Verarbeitung von großen Datensätzen bei der Verifizierung von Hochfrequenz- und Mixed-Signal-Designs.Weiterlesen...

Wachstumsfördernde LED-Beleuchtung von Pflanzen
Auf der diesjährigen Lightfair in Philadelphia (USA) stellte Osram Opto Semiconductors einen LED-Prototyp zur wachstumsfördernden LED-Beleuchtung von Pflanzen vor: die Oslon Square Hyper Red.Weiterlesen...

Horticulture Lighting als innovative LED-Anwendung
Das künstliche Pflanzenlicht ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen der Biologie und der Lichttechnik. Dieser Beitrag gibt einen Überblick, was das Wunschlicht der Pflanzen von dem Licht unterscheidet, bei dem wir Menschen uns im Alltag wohlfühlen und produktiv unsere Tätigkeiten ausüben können.Weiterlesen...

Nitridkeramik-Komponenten für die Halbleiterfertigung
Die beiden japanischen Unternehmen wollen zukünftig bei der Entwicklung und Herstellung von Nitridkeramik-Komponenten zusammenarbeiten. Die Bauteile zeichnen sich durch hohe Wärmeleitfähigkeit und gute mechanische Eigenschaften aus.Weiterlesen...

Baugruppenträger für anspruchsvolle Anwendungen
Gehäuse für Elektronikanwendungen müssen vielfältige Aufgaben und Schutzfunktionen für die beinhaltete Elektronik sicherstellen. Neben dem Schutz vor elektromagnetischer Beeinflussung von Elektronikbauteilen innerhalb und außerhalb des Gehäuses, soll hier auf die mechanischen Schutz- und Sicherheitsmechanismen eines Gehäuses eingegangen werden.Weiterlesen...

Oszilloskop-Funktionen für die IoT-Entwicklung optimal nutzen
Die Signalintegrität – vom Debugging bis zum endgültigen Produkt – ist gerade bei IoT-Applikationen ein entscheidendes Designkriterium. Ihre kontinuierliche Auswertung mithilfe eines leistungsfähigen und einfach zu bedienenden Oszilloskops ist eine wesentliche Grundlage für die erfolgreiche Produktentwicklung.Weiterlesen...

Klein gewinnt
Angesichts steigender Prozessor-Rechenleistungen und der zunehmenden Integration zusätzlicher Funktionen in Chips und Prozessoren geht der Trend von 19-Zoll-Systemen hin zu Small-Form-Factory-Systemen. Auch Entwicklungen wie IoT und Industrie 4.0 bedingen zunehmend den Einsatz kleiner und leistungsfähiger Computersysteme. Dazu zählen auch die Computer-on-Modules (COM), deren Anwendung dieser Artikel diskutiert.Weiterlesen...

Boost-Wandler als Problemlöser für das Design von IoT-Produkten
Eine sorgfältig entwickelte Stromversorgung kann dabei helfen, die Größe des Endprodukts zu minimieren, die Batterielebensdauer zu erhöhen und die Ausfallrate zu senken. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Wahl des passenden Aufwärtswandlers. Denn mit dem richtigen Bauteil lassen sich unterschiedlichste Probleme lösen.Weiterlesen...

Präzisionsregler kombiniert Genauigkeit mit Leistung
Wenn es auf Genauigkeit ankommt, können Spannungsreferenzen ihre Stärken ausspielen. Steht dagegen die Leistungsfähigkeit im Vordergrund, sind klassische Regler gefragt. Doch was ist, wenn eine Schaltung eine hochgenaue Spannungsquelle benötigt, die zudem einige Milliwatt an Leistung liefern muss? Hier kann ein neuer Präzisionsregler Abhilfe schaffen.Weiterlesen...

Robust für die Herausforderungen der Industrie 4.0 geschützt
Auch Schaltschränke, die „Industrie 4.0-ready“ sind, bestehen aus Blech. Doch durch ihr Design können sie dazu beitragen, die zunehmend vernetzte Produktion in den Betrieben effektiv zu gestalten. Welche Form der Schaltschrank 4.0 annehmen kann, weiß Thomas Eglof vom Hersteller Häwa.Weiterlesen...