Elektronik-Entwicklung
Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!
Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.
Elektronik-Entwicklung

Die Zukunft des Ethernets
Das Ethernet findet über seinen ursprünglich beabsichtigten Gebrauch hinaus – als lokales Netz (LAN) für Workstations – inzwischen in vielen Bereichen Anwendung. Beispielsweise bei Chip-zu-Chip-Verbindungen, Automotive-Netzen und in Rechenzentren.Weiterlesen...

Kompakte Leistungsrelais mit besonders langer Haltbarkeit
Eine neue Kontaktstruktur vervierfacht die elektrische Lebensdauer von Omrons Relais-Serie G5Q-EL.Weiterlesen...

Nicht unter Spannung
Ripploh Elektrotechnik setzt für seine Schaltanlagen Trennschalthauben aus dem Schaltschrankprogramm TS 8 von Rittal ein. Sie werden den Grundsätzen des Unternehmens hinsichtlich Standardisierung und Modularisierung gerecht und verfügen über eine UL-Zertifizierung.Weiterlesen...

Universelle Leistungsmessköpfe
Mit einer neuen Generation von Leistungsmessköpfen geht Rohde & Schwarz an die Grenzen des derzeit Machbaren in puncto Präzision, Messgeschwindigkeit und Dynamik. Die neue NRPxxX-Reihe umfasst Drei-Pfad-Dioden-Sensoren, thermische Leistungsmessköpfe sowie Varianten für EMV-Anwendungen, die alle per USB und optional zusätzlich per LAN ansteuerbar sind. Eine Sonderstellung nimmt der Spezial-Leistungsmesskopf für Anwendungen im thermischen Vakuum ein.Weiterlesen...

Durchflussmessung und Luftblasendetektion in einem
Wenn in der Humanmedizin Flüssigkeiten wie Blut oder Wasser in Schläuchen zu überwachen sind, müssen Sensoren sowohl den Durchfluss messen als auch gegebenenfalls vorhandene Luftbasen erkennen. Da macht eine Kombination beider Messverfahren Sinn, so umgesetzt im Ultraschall-Kombisensor Sonoflow CO.56 von Sonotec.Weiterlesen...

Die passende Stromversorgung wählen
Hitze, Kälte, Schock und Vibration sind Feinde der Elektronik. Und genau mit diesen Beanspruchungen müssen Stromversorgungen für Schienenfahrzeuge klarkommen. Damit die Bahnelektronik auch nach Jahren noch störungsfrei arbeitet, stellt die Norm EN50155 klare Anforderungen an die Entwicklung und Produktion der Stromversorgungen.Weiterlesen...

HiL-Simulator für alle Lithium-Technologien
Ausgestattet mit umfassenden Funktionen für die Zellsimulation eignet sich das Hardware-in-the-Loop-System (HiL) Novacarts Battery besonders für die Validierung von Batteriemanagement-Systemen (BMS) mit passivem oder aktivem Cell Balancing.Weiterlesen...

Würth übernimmt Amber wireless
Mit der Übernahme von Amber wireless hat Würth Elektronik eiSos das Angebot in Wachstumsmärkten wie Internet of Things, Industrie 4.0 und Smart Metering deutlich ausgebaut.Weiterlesen...

Keep cool
Die Kühlung von integrierten Systemen wird immer anspruchsvoller und komplexer. Speziell bei kleineren Systemen mit horizontalen Kartenkörben reichen konventionelle Kühlkonzepte nicht mehr aus, um die steigenden Verlustleistungen abzuführen. Pentair ist in der Lage, für jede denkbare Applikation das optimale Konzept zu entwickeln und im System umzusetzen.Weiterlesen...

Schalten im Handumdrehen
Die umfassende Befehlsgeräte-Serie Rafix 22 QR von Rafi bietet eine große Auswahl an Wahlschaltern zur sicheren und präzisen Eingabe verschiedener Schaltzustände.Weiterlesen...