Elektronik-Fertigung
Hier finden Sie mehr zu den Themen Leiterplattenherstellung, Bestücken, Praxisbeispiele aus dem EMS, Test und Qualität sowie Technologien, Standards, Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Aspekte rund um die Elektronikfertigung.

Rehm Thermal Systems erhält Gütesiegel „Innovativ durch Forschung“
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat Rehm Thermal Systems mit dem Gütesiegel „Innovativ durch Forschung“ für die Realisierung herausragender Innovationen geehrt.Weiterlesen...

Die sieben Todsünden
Unzureichende Testkonzepte, mangelhaftes Risikomanagement und Probleme bei der Projektaufsicht verlangsamen Produktentwicklungen ebenso wie die bereits in Teil 1* beschriebenen Schwachstellen. Auch hier lassen sich durch gezielte Veränderungen schnell Ergebnisse erzielen.Weiterlesen...

Infineon beteiligt an Schweizer Electronic
Der Halbleiterhersteller Infineon Technologies und der Leiterplattenhersteller Schweizer Electronic wollen künftig noch enger zusammenarbeiten: Infineon beteiligt sich mit 9,4 Prozent Schweizer. Die entsprechenden Verträge wurden heute abgeschlossen. Bereits vor einem Jahr haben beide Unternehmen einen leistungsstarken Batterieschalter-Demonstrator entwickelt.Weiterlesen...

Homogen ineinander übergreifend
Mit komplexen Labor- und Arbeitsplatzsystemen agiert das mittelständische Familienunternehmen Erfi seit mehr als 55 Jahren am Markt. Von der Idee bis zur Realisierung plant das Unternehmen technische Laborarbeitsplätze mit Mess- und Prüfgeräten sowie komplexe Montagearbeitsplatz- und Transfersysteme. Ins Rennen schickt der Mittelständler nun die Systemserie Elneos. Diese setzt sich aus dem Gerätesystem Elneos Five und dem Arbeitsplatzsystem Elneos Connect zusammen.Weiterlesen...

Druckbare Elektronik auf Glas
Turck duotec bietet jetzt die einfach einsetzbare, preiswerte und umweltfreundliche Technik druckbarer Elektronik auf Glas. Es lassen sich verschiedene Farbschichten auf das Glas aufbringen, die nachher um den funktionalen Druck von Leiterbahnstrukturen und elektronischen Schaltungen ergänzt werden.Weiterlesen...

Ableitung ganzheitlich gedacht
Der Arbeitsstuhl gehört zu den wichtigsten Faktoren eines effektiven ESD-Konzeptes: Schließlich unterliegt die Arbeit im ESD-Umfeld höchsten Sicherheitsanforderungen. Schon die geringste elektrostatische Entladung kann ein Bauteil beschädigen.Weiterlesen...

Jens Mirau ist neuer Präsident von Juki Europe
Mit sofortiger Wirkung löst Jens Mirau den bisherigen Präsidenten von Juki Automation Systems Europe, Jürg Schüpbach ab. Weiterlesen...

CAN FD für die USB-Schnittstelle
Der CAN-FD-Bus (Flexible Data rate) lässt sich mit zwei USB-Interfaces an den PC anbinden. PCAN-USB FD stellt dabei einen CAN-FD-Kanal bereit, PCAN-USB Pro FD zwei CAN-FD- sowie zwei LIN-Kanäle, verteilt auf zwei D-Sub-Anschlüsse.Weiterlesen...

Mobilfunk anstatt Wlan für Raspberry Pi und Arduino
Bluetooth und Wlan sind bei Automatisierungsanwendungen mit Raspberry Pi und Arduino meistens im Einsatz, wenn es um Kommunikation geht. Für weitere Übertragungsstrecken fehlte die geeignete einfache und günstige Technik. Ein Funkmodul für 2G- und 3G-Netze schließt diese Lücke.Weiterlesen...

Hell erleuchtet
Sein Zubehörsortiment für die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung hat Treston Deutschland um die LED-Lampe Hilite erweitert.Weiterlesen...

Bessere Haptik bei Touchdisplays
Bei Touchdisplays fehlt dem Bediener oft das haptische Feedback einer Taste. Gerade in der Industrie kann es so zu schwerwiegenden Fehlbedienungen kommen. Neue Haptiktechnologien geben den Bedienern das richtige Gefühl zurück.Weiterlesen...

Electronica 2014: Aufbruch in neue Sphären
1964 ist ein besonderes Jahr: Nicht nur, dass Martin Luther King den Friedensnobelpreis erhält und IBM seine erste elektrische Schreibmaschine mit Textspeicher auf den Markt bringt – in diesem Jahr öffnet erstmals die electronica in München ihre Pforten. Damit kann die electronica auf ein halbes Jahrhundert als Weltleitmesse des Fortschritts blicken.Weiterlesen...

Marktübersicht In-Circuit-Tester
Zweifelsohne sollte jede elektronische Baugruppe getestet werden. Wie allerdings getestet wird und ob es wirtschaftlich sinnvoll ist, das ist in den meisten Fällen vom Produkt abhängig. Mit seiner Fehleraussage auf Bauteilebene liefert der In-Circuit-Test die notwendigen Informationen für eine moderne, wirtschaftliche Qualitätssicherung. In der exklusiven Productronic-Marktübersicht hat die Redaktion bei den wichtigsten ATE-Vertretern im deutschsprachigen Raum nachgefragt.Weiterlesen...