Elektronik-Fertigung

Elektronik-Fertigung

Hier finden Sie mehr zu den Themen Leiterplattenherstellung, Bestücken, Praxisbeispiele aus dem EMS, Test und Qualität sowie Technologien, Standards, Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Aspekte rund um die Elektronikfertigung.

09. Jun. 2012 | 11:38 Uhr
LPKF

Hochmoderne Laser-Anlage für Schablonen

Noch schneller und präziser soll die Produktion von SMT-Schablonen erfolgen. Weiterlesen...

07. Jun. 2012 | 15:06 Uhr
46514.jpg
Virtuelle Netzwerke ohne Programmier-Know-how erstellen

Schnelle Wege zur Restbussimulation

Eine wichtige Aufgabe beim Entwickeln von Steuergeräten kommt der Restbussimulation zu. Sie sorgt dafür, dass dem Steuergerät eine funktionsfähige Umgebung zur Verfügung steht, ohne die sich umfassende Tests kaum realisieren lassen. Die Herausforderung für Entwickler besteht darin, unter Berücksichtigung gegebener Randbedingungen zügig eine realitätsnahe Restbussimulation zu generieren. Mit den passenden Werkzeugen lassen sich Restbussimulationen ohne zu programmieren, quasi im Drag&Drop-Verfahren, erstellen. Weiterlesen...

06. Jun. 2012 | 11:53 Uhr
Perfekte Codes

Lasermarkiersystemen und Visionpro

In den Lasermarkiersystemen der Asys Group sorgen die komfortablen Bildverarbeitungs-Tools der Entwicklungssoftware Visionpro für eine effiziente Bedienoberfläche. Für Anwender und Entwickler vereinfachen sich damit die Gestaltung der Steuerung und Handhabung von Anlagen.Weiterlesen...

05. Jun. 2012 | 11:52 Uhr
Adapter halbautomatisch erstellen

Prüfadaptermontage für elektronische Flachbaugruppen

Mit der halbautomatischen Adaptererstellung AAE-CNC 2 von Reinhardt ist es möglich, auch ohne große mechanische Detailkenntnisse in typisch 5 Stunden Adapter mit Prüfstiften selbstständig zu erstellen.Weiterlesen...

05. Jun. 2012 | 09:53 Uhr
Popcorn-Effekt vermeiden

Elektronische Bauteile trocken lagern

Elektronische Bauteile und Leiterplatten sind feuchtigkeitsempfindlich und müssen daher trocken gelagert werden, damit sie beim Reflowlöten nicht beschädigt werden.Weiterlesen...

04. Jun. 2012 | 16:48 Uhr
MSDs dynamisch im Griff

Trockenlagern gemäß IPC J-STD-033C und IPC 1601

Die Hochleistungstrockeneinheiten Super Dry XSD von Totech macht es möglich, die erforderliche Regeneration von MSDs (Moisture Sensitive Devices) dynamisch an die Erfordernisse anzupassen. Weiterlesen...

04. Jun. 2012 | 09:16 Uhr
Präzisere und leistungsfähigere Bondtechnologie

Mineralgussgestell als Basis

Den stetig steigenden dynamischen Anforderungen in der Bondtechnologie stellen sich gemeinsam F&K Delvotec und Epucret Mineralgusstechnik, die seit über 30 Jahren die Kompetenzen in ihren Bereichen bündeln und innovative Lösungen entwickeln. Herausgekommen ist die Drahtbondgeneration G5, die voll auf die Vorteile eines Mineralgussgestelles setzt.Weiterlesen...

04. Jun. 2012 | 09:13 Uhr
Messevorschau Intersolar Europe 2012

Die Sonne scheint noch acht Milliarden Jahre

Entgegen aller Unkenrufe ist die Solarbranche voll da: Auf der Intersolar Europe 2012 zeigen vom 13. bis 15. Juni 2.000 Aussteller auf 170.000 m² mit drei Sonderschauen und einem großen Konferenzprogramm was sie zu bieten haben.Weiterlesen...

03. Jun. 2012 | 12:41 Uhr
Das passende Testkonzept

Testen beim EMS

Jeder Fertigungskunde von Tecnotron erwartet die Anlieferung fehlerfreier Baugruppen. Um dieses Ziel zu erreichen werden elektronische Baugruppen bereits nach einzelnen Prozessschritten und nach Abschluss der Bestückung auf Herz und Nieren geprüft.Weiterlesen...

01. Jun. 2012 | 13:05 Uhr
Für höchste Ansprüche

Löt- und Entlötstationenfamilie

Die i-Con Vario 4-Mehrkanal-Löt-und Entlötstation wird hohen Ansprüchen an das Löten und Entlöten gerecht.Weiterlesen...

01. Jun. 2012 | 07:49 Uhr
64-Bit-Mikroprozessoren

Steuert und visualisiert zugleich – in Echtzeit

Stromsparende Embedded-Anwendungen verlangen nach Echtzeitbetrieb und Langzeitverfügbarkeit. Bisher mussten deshalb allerdings viele Applikationen auf eine hohe Grafikleistung verzichten. AMD hat dieses Problem durch eine Low-Power-CPU mit leistungsstarker Grafikeinheit auf einem Chip gelöst. Das Open Source Automation Development Lab hat sie intensiv getestet.Weiterlesen...

31. Mai. 2012 | 16:45 Uhr
Kompaktklasse

Nutzentrennen auf kleinster Fläche

Der hier vorgestellte Nutzentrenner gehört zu den kompaktesten Modellen am Markt. Dabei steckt die Erfahrung von bis dato mehr als 400 Nutzentrennsystemen unterschiedlicher Leistungsklassen im Innern dieser leistungsfähigen Maschine.Weiterlesen...

31. Mai. 2012 | 15:10 Uhr
45863.jpg
CAN Partial Network ist bereit für den Serienanlauf in 2014

CAN-Teilnetzbetrieb: Einsatz in einem Türsteuergerät

Um in den nächsten Fahrzeuggenerationen den Energieverbrauch zu senken und neue Funktionalitäten zu ermöglichen, wird der CAN-Teilnetzbetrieb in Steuergeräten vorbereitet. Insbesondere Türsteuergeräte können mit einem System-Basis-Chip wie dem TLE9267 die Teilnetzfähigkeit bereitstellen und skalierbare Plattformlösungen bieten.Weiterlesen...