Automotive & Transportation
Technische Hintergrundinfos sowie Trends und News für Entscheider und Ingenieure entlang der gesamten Automotive-Wertschöpfungskette vom Halbleiter über Tools bis zum System: Elektromobilität, automatisiertes Fahren, Software-defined Car, Safety & Security und vieles mehr.

Fail-Operational-Plattform für vollautomatisiertes Fahren
Welchen neuen Herausforderungen müssen sich Entwickler stellen, wenn sie ihre Assistenzsysteme und ADAS-Architekturen in Richtung (SAE) Level 4 bringen wollen? Von einem Level-4-System wird erwartet, alle Fahrsituationen alleine bewältigen zu können – und zwar selbst dann, wenn Komponenten ausfallen. Im Bereich der Avionik sind solche Fail-Operational-Systeme schon lange etabliert. Daher liegt es nahe, Erkenntnisse aus der Luftfahrt auch für den Bereich Automotive zu nutzen und zu prüfen, welche Ansätze in der Entwicklung verfolgt werden können.Weiterlesen...

Dickschicht vs elektronenstrahlgeschweißte Shunt-Widerstände
Der Artikel geht auf die Vorteile von elektronenstrahlgeschweißten Shunt-Widerständen nach AEC-Q200 ein und vergleicht sie mit Messwiderständen in Dickschichttechnologie.Weiterlesen...

Delphi will Subunternehmen Powertrain ausgründen
Automobilzulieferer Delphi Automotive will sein Subunternehmen Powertrain in eine unabhängiges öffentlich gehandelte Firma ausgründen. Unter dem Namen Powertrain soll das Unternehmen Technologien zur Optimierung von Fahrzeugantriebsystemen anbieten. Delphi plant, die Transaktion bis voraussichtlich März 2018 zu vollziehen.Weiterlesen...

ARM stellt Bildverarbeitungsprozessor für Safety vor: Mali-C71
ARM hat mit Mali-C71 eine Prozessor-IP vorgestellt, die speziell zur Bildverarbeitung in Safety-kritischen Automotive-Systemen konzipiert ist. Der Bildverarbeitungsprozessor löst dabei mehrere Probleme gleichzeitig und fordert die aktuell bereits verfügbaren ISPs mit seinem sehr großen Dynamikumfang definitiv heraus.Weiterlesen...

Hella entwickelt Prototyp für neue Scheinwerfer
Zusammen mit dem Fraunhofer AWZ entwickelt Automobilzulieferer Hella einen hochauflösenden Scheinwerfer mit Laser-Lichtquelle. Das von der Europäischen Union geförderte „HipE“-Projekt läuft über einen Zeitraum von drei Jahren laufen und soll die neue Technologie zur Serienreife bringen.Weiterlesen...

Leistungshalbleiter in der Automobilbranche
Elektrisch betriebene Autos benötigen nicht nur Elektromotoren und Batterien, sondern auch jede Menge Leistungshalbleiter. Welche Auswirkungen hat die Entwicklung der Elektromobilität auf die Halbleitertechnik? Wir haben uns in der Branche umgesehen.Weiterlesen...

Fahrzeug-Bedienelemente per Gateway als PC-Eingabegeräte nutzen
Für nahezu alle Computersysteme werden Tastatur und Maus oder Touchpad-Eingabegeräte benötigt, doch viele davon sind für den Einsatz in Fahrzeugen wenig geeignet. Das Mouse-Gateway CAN1 MGC1 ermöglicht die Nutzung der im Auto bereits vorhandenen Touch-/Dreh-Drück-Steller oder der Lenkradtasten als Eingabegerät für den PCWeiterlesen...

SiC für die Automobilelektronik
Elektro-/Hybrid-Fahrzeuge sind vollgepackt mit Leistungselektronik – bisher in der Regel auf Silizium-Basis. Dort wo Silizium an seine Grenzen kommt, bietet sich Siliziumkarbid (SiC) als leistungsfähige Alternative an. Einschränkungen bezüglich Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz sind nun weitgehend überwunden: Die SiC-Technik ist reif für den Einsatz im Auto.Weiterlesen...

Praxisbericht: Flexible Lizenzmanagmentsysteme für Software
Neue Rahmenbedingungen wie Breitband-Internet, Clouds und SaaS verändern die Anforderungen an das Lizenzmanagement in der Softwareentwicklung für Fahrzeuge. Mit dem Trend hin zu Connected Cars und zum autonomen Fahren werden sich die Anforderungen an das Target-System Auto nochmals deutlich verändern. Entsprechend hohe Flexibilität ist für Software-Lizenzierungslösungen gefragt, die wichtige Schutz- und Monetarisierungsfunktionen bieten.Weiterlesen...

Durchgängiger Prozess für die vorgeschriebene OBD-Dokumentation
OBD-II und HD OBD erfordern zur Freigabe neuer Fahrzeugmodelle durch die Zertifizierungsbehörden eine umfangreiche OBD-Dokumentation vom Hersteller. Die Erstellung bedarf exaktes Wissen der gesetzlichen Vorgaben, Details über die Implementierung der Überwachungsfunktionen im Steuergerät, Kenntnis über umfangreiche Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten, Einblick in die aktuelle Bedatung des Steuergeräts und vieles mehr. Neben der Komplexität dieser Aufgaben ist die Korrektheit (formal und inhaltlich) ausgesprochen wichtig, denn es drohen Bußgelder je zugelassenem Fahrzeug. Ein strukturierter Prozess zur Erstellung der OBD-Dokumentation unterstützt Hersteller und Zulieferer bei den Herausforderungen und ermöglicht den Aufbau einer Wissensbasis.Weiterlesen...

Tools für die modellbasierte Entwicklung
Allein schon aus Gründen der Komplexität ist die konsequente Nutzung und Anwendung modellbasierter Entwicklung spätestens bei der Entwicklung der Fahrzeuge von morgen ein absolutes Muss. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK hat sich mit Thorsten Gerke, Automotive Industry Manager EMEA bei Mathworks, über diverse Themen unterhalten: von Business-Aspekten über modellbasierte Entwicklung, Sensordatenfusion, Cloud-Anbindung und virtuelles Testen bis hin zur Datensicherheit.Weiterlesen...

Sensorkonzepte im Automobil
In Zeiten, in denen der Halbleiterelektronikmarkt eine Sättigung verspürt, sticht die Automobilelektronik mit überdurchschnittlich steigenden Umsatzzahlen hervor. Anforderungen hinsichtlich funktionaler Sicherheit und der Wunsch, das Fahrzeug in Zukunft autonom fahren zu lassen, treiben Forschungs- und Entwicklungsabteilungen dazu, immer mehr Aufgaben mittels smarter Elektronik zu implementieren, um mehr Komfort und Sicherheit im Fahrzeug zu ermöglichen.Weiterlesen...

Mensch-Roboter-Kollaboration sorgt für ergonomische Arbeitsbedingungen
BMW hat im Werk Landshut zwei Vorrichtungen zur Inspektion von Kurbelwellengehäusen installiert. Dabei sorgt jeweils ein Roboter dafür, dass diese schweren Bauteile so gehalten werden, dass ein Mitarbeiter sie einfach und ergonomisch auf Qualitätsmängel überprüfen kann – ohne Schutzzaun natürlich.Weiterlesen...