Automotive & Transportation

Automotive & Transportation

Technische Hintergrundinfos sowie Trends und News für Entscheider und Ingenieure entlang der gesamten Automotive-Wertschöpfungskette vom Halbleiter über Tools bis zum System: Elektromobilität, automatisiertes Fahren, Software-defined Car, Safety & Security und vieles mehr.

31. Mär. 2022 | 17:00 Uhr
Lederer Dieter Lederer Management Transformation
Dr. Lederers Management-Tipps

Frisch vom Lederer: Soforthilfe im Transformations-Chaos

Gefühlt transformiert gerade jeder, aber einen wirklichen Überblick hat kaum jemand und die Probleme häufen sich. Soforthilfe gibt es von Dr. Lederer.Weiterlesen...

31. Mär. 2022 | 09:05 Uhr
Christophe Perillat Valeo
Zweistelliges Wachstum in jedem der nächsten Jahre

Valeo setzt auf E-Mobility, ADAS/AD, Beleuchtung und Interior

Valeo hat sich bei ADAS und beim automatisierten Fahren ein „Hyperwachstum“ vorgenommen, und nicht nur die E-Mobilität soll sehr kräftig wachsen. Wir haben nachgefragt.Weiterlesen...

31. Mär. 2022 | 08:45 Uhr
In Abhängigkeit von der Softwarearchitektur und der Partitionierung der Applikationen gestattet die UDE dem Entwickler, die Cores des RH850/U2A entweder alle gemeinsam, in Gruppen oder auch nur einzeln durch traditionelles Run-Mode-Debugging zu kontrollieren.
Cluster-Multicore-Debug-Funktionen

UDE von PLS unterstützt RH850-UA2-Automotive-MCU von Renesas

Mit der aktuellsten Version der Universal Debug Engine (UDE) stellt PLS Entwicklern ab sofort auch umfangreiche Funktionen für das Multicore-Debugging der RH850/U2A-Automotive-MCU von Renesas zur Verfügung.Weiterlesen...

30. Mär. 2022 | 14:23 Uhr
emobility tec 1/2022 E-Paper Batterie Laden WBG Halbleiter
Batterien, Ladetechnik und Tools

Die emobility tec 1/2022 ist da!

Neben dem Schwerpunkt Batterie und Antrieb liegt der Fokus der emobility tec diesmal auf Ladetechnik mit SiC sowie bidirektionaler Ladetechnik. Hier geht es zum E-Paper.Weiterlesen...

30. Mär. 2022 | 13:00 Uhr
In der Elektromobilität gibt viele Anwendungen für Gießharze, z.B. beim E-Motor oder der Batterie. Wichtig ist es, besonders hinsichtlich der Wärmebelastung die richtige Auswahl zu treffen.
Gießharze in der Elektromobilität

Welche Vergussmassen sind für Elektrofahrzeuge geeignet?

Gießharze können in Motoren zum Einsatz kommen, aber besonders im Bereich der E-Auto-Batterie stellen sie Entwickler vor große Herausforderungen. Vor allem im Fokus: die Wärmeentwicklung im Energiespeicher.Weiterlesen...

30. Mär. 2022 | 09:15 Uhr
Semikron_Danfoss_Fusion
Leistungselektronik für automobile Anwendungen

Leistungselektronik: Semikron und Danfoss bündeln Kräfte

Semikron und Danfoss fusionieren unter dem Namen Semikron-Danfoss zu einem weltweit aktiven Leistungselektronikunternehmen. Kerngeschäft des neuen Unternehmen sind industrielle Powermodule und integrierte Leistungselektronik mit Fokus auf die Automobilindustrie.Weiterlesen...

30. Mär. 2022 | 09:15 Uhr
Die Automotive-Ethernet-Switch-Firmware EB zoneo SwitchCore für Hochgeschwindigkeitsnetze mit hoher Bandbreite.
Sichere und leistungsstarke Kommunikation im Fahrzeug

Automotive-Ethernet-Switch-Firmware von Elektrobit

Die Automotive-Ethernet-Switch-Firmware von Elektrobit ermöglicht Automotive-Ethernet-Switches für Hochgeschwindigkeitsnetze mit hoher Bandbreite.Weiterlesen...

Aktualisiert: 13. Apr. 2023 | 10:00 Uhr
Die Nachhaltigkeit einer Lithium-Ionen-Batterie in E-Autos hängt mit ihrem End-of-Life-Management zusammen, also Second Life und Recycling.
Marktentwicklung, Markt, Unternehmen und Verfahren

Wohin sich das Recycling von Li-Ionen-Batterien entwickelt

Die Nachhaltigkeit von Li-Ionen-Batterien hängt von ihrem gesamten Lebenszyklus ab, also auch vom Recycling. Der Beitrag zeigt, wie sich der Batterierecycling-Markt entwickelt und gibt einen Überblick über aktuelle Recycling-Methoden.Weiterlesen...

29. Mär. 2022 | 14:00 Uhr
Elektrofahrzeuge setzen in Zukunft auf dezentrale Stromversorgungs-Architekturen, da diese die Sicherheit und Zuverlässigkeit erhöhen und auch für mehr Reichweite sorgen.
Stromversorgungssysteme der nächsten Generation

Wie eine dezentrale Architektur die Zuverlässigkeit in E-Autos steigert

In E-Autos sind Weiterentwicklungen hinsichtlich Reichweite, Sicherheit und Zuverlässigkeit nur mithilfe von Fortschritten bei der Stromversorgungs-Elektronik umsetzbar. Warum hierzu auch der Umstieg auf eine dezentrale Stromversorgungs-Architektur zählt.Weiterlesen...

29. Mär. 2022 | 11:00 Uhr
GNSS-Simulatoren lassen sich mithilfe der Middleware SimHIL mit einer HIL-Plattform verbinden.
Mit geringen Latenzzeiten

GNSS-Simulatoren von Spirent jetzt bei Lange Electronic

Die GNSS-Simulatoren von Spirent (Vertrieb durch Lange Electronic) können die Latenzzeiten bei HIL-Anwendungen auf unter 4 ms für den großen Simulator GSS9000 und auf unter 40 ms für den kleineren Simulator GSS7000 reduzieren.Weiterlesen...

29. Mär. 2022 | 09:30 Uhr
Ladeparks in Parkhäusern können DC- und AC-Ladepunkte in einem zentralen Ladesystem auf Schaltschrankbasis vereinen. Zum Schalten der hohen Ströme kommen hier elektromechanische Schütze zum Einsazt.
Hohe Ströme sicher schalten

DC-Schütze für die bidirektionale Ladetechnik für E-Autos

Einer der Knackpunkte bei der E-Mobilität ist die Ladeinfrastruktur. Hier arbeiten verschiedene Unternehmen an Lösungen, die z.B. Parkhäusern ganze Ladeparks zur Verfügung stellen. Das Schalten der hohen Ströme übernehmen elektromechanische Schütze.Weiterlesen...

29. Mär. 2022 | 09:00 Uhr
Im E-Auto kommt es auf jedes Watt an. Daher legen Entwickler den Fokus auf Technologien, die dabei helfen, den Wirkungsgrad aller Subsysteme zu maximieren.
Von Traktionswechselrichter bis Batteriemanagement

So lässt sich der Wirkungsgrad von Subsystemen in E-Autos maximieren

Da 25 % der finalen Kosten eines E-Autos auf die Batterie entfallen, ist die Verbesserung der Energienutzung und damit der Wirkungsgrad ein wesentlicher Faktor beim Design aller Subsysteme. Der Fokus liegt auf WBG-Halbleitern, PWM und BMS.Weiterlesen...

29. Mär. 2022 | 08:45 Uhr
Das Tool ermöglicht nicht nur die Visualisierung von verfügbaren V2X-Informationen auf einer virtuellen Karte, sondern liefert Referenzimplementierungen für eine Vielzahl von V2X-Anwendungen gleich mit.
Mit vordefinierten C-ITS-Anwendungen

Nordsys stellt V2X-Erprobungs- und Entwicklungssystem vor

Nordsys hat sein Software-Tool Wavebee Carkit erweitert. Das Tool fungiert als Add-On für andere Lösungen wie Wavebee Plus und liefert nun Referenzimplementierungen für viele V2X-Anwendungen mit.Weiterlesen...