Elektronik-Entwicklung

Elektronik-Entwicklung

Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!

Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.

Elektronik-Entwicklung

17. Okt. 2019 | 09:14 Uhr
Ryzen-Embedded-Prozessor von AMD
Die ganze Zen-Welt auf 95 × 95 Millimetern

Was Embedded-Prozessoren in Zen-Mikroarchitektur wirklich leisten

Kontron bietet AMD-Prozessoren mit Zen-Mikroarchitektur in seiner Embedded-Selektion im 95 × 95 mm² großen Formfaktor COM Express Compact an. Der Benchmark zeigt, was die Bausteine im realen Einsatz leisten.Weiterlesen...

16. Okt. 2019 | 10:33 Uhr
Bild 4: 802.1Qcc unterstützt ein zentralisiertes Konfigurationsmodell mit Centralized User Configuration (CUC).
Ethernet in Echtzeit

Darum eignet sich TSN für die industrielle Automatisierungstechnik

Time Sensitive Networking ist eine Ergänzung zu Ethernet, um Ethernet-basierende Netzwerke deterministischer zu machen. Insbesondere Steuerungssysteme, die keine Verzögerung erlauben, profitieren davon.Weiterlesen...

16. Okt. 2019 | 10:10 Uhr
Bild 3: Kupferkühlkörper mit guter Wärmeleitfähigkeit eignen sich für eine direkte Leiterkartenmontage durch ihre lötbare Oberflächenbeschichtung.
Mit Fingerkühlkörpern gezielt entwärmen

Diese Vorteile bieten Board-Level-Kühlkörper beim Wärmemanagement

Auf einer Leiterkarte verbaute Leistungshalbleiter benötigen ein effizientes Wärmemanagement zur Abfuhr der auftretenden Wärme. Board-Level-Kühlkörper liefern hierzu wirkungsvolle Möglichkeiten der Entwärmung.Weiterlesen...

15. Okt. 2019 | 11:01 Uhr
Beim Aufladen der Lithium-Ionen-Zellen entstehen beispielsweise doppelt geladene Magnesiumionen (orange) sowie einfach geladene Lithiumionen (grün), die in der Anode aus Silizium (blau) Lithium-Metall-Silizium-Phasen bilden. Dieser Prozess stabilisiert die Anode und ermöglicht eine höhere Zyklenzahl.
Für höhere Akku-Lebensdauer

Neuer Elektrolyt stabilisiert Silizium-Anode in Li-Ionen-Batterie

Forscher des Argonne National Laboratory des U.S. Departments of Energy haben eine Elektrolytmischung entwickelt, die in Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation für eine höhere Lebensdauer sorgt.Weiterlesen...

15. Okt. 2019 | 09:19 Uhr
Vitis
Hilft Software-Entwicklern mit adaptierbarer Hardware

Xilinx präsentiert Unified-Software-Plattform Vitis

Xilinx hat auf dem Xilinx Developer Forum Americas 2019 erstmals die Unified Software-Plattform Vitis vorgestellt. Über einen Zeitraum von fünf Jahren steckte das Unternehmen insgesamt 1000 Mann-Jahre in die Entwicklung.Weiterlesen...

14. Okt. 2019 | 10:40 Uhr
Zuverlässigkeitstest
VCSEL, Laserdioden, Photodioden und Co.

Zuverlässigkeitsuntersuchungen für optoelektronische Bauelemente

Als Sender in lokalen Netzen werden oft oberflächenemittierende Laserdioden (VCSEL, vertical-cavity surface-emitting laser) verwendet. Als Empfänger kommen pin-Photodioden zum Einsatz. Im Automotive-Bereich werden Laser- und Photodioden vermehrt in Sensoren für autonomes Fahren eingesetzt.Weiterlesen...

14. Okt. 2019 | 08:51 Uhr
Bild 1: Für eingebettete Systeme waren Sicherheitselemente bis vor kurzem die einzige Möglichkeit, kryptographische Beschleunigungs-Engines mit AES, SHA und ECC zu implementieren.
Sichere Herstellung von IoT-Geräten

IoT: Schnelle Kryptographie allein ist nicht ausreichend

Der Grundstein für ein wirklich sicheres Embedded-Design ist eine durch Hardware geschützte Bausteinidentität, einschließlich eindeutiger kryptografischer Schlüssel und isolierter Ausführungsumgebungen.Weiterlesen...

11. Okt. 2019 | 10:26 Uhr
Rohm sic mosfet
Nennspannung von 650 V oder 1200 V

Rohm: SiC-MOSFETs im 4-Pin-TO-247-4L-Gehäuse

ROHM bietet mit der SCT3xxx xR-Serie sechs SiC-MOSFETs (650V/1200V) mit Trench-Gate-Struktur an.Weiterlesen...

10. Okt. 2019 | 10:15 Uhr
IC-RZ-Encoder Blue
Interpolation analoger Sinussignale

Winkelwerte durch automatische Fehlerkorrektur verbessern

Die Interpolation ist die Standard-Auswertefunktion für optische Positionsgeber sowie magnetische Winkelgeber. Blaues Licht soll künftig bei kleineren Geräten für genauere Messungen sorgen.Weiterlesen...

10. Okt. 2019 | 09:19 Uhr
PXI-Matrizen
ATE-System in einem 3U PXI Chassis

Pickering Electronics: 0,5 A PXI-Matrizen mit 6144 Koppelpunkten

Das Unternehmen hat die 0,5 A PXI-Matrixmodulfamilie 40-558 mit bis zu 6144 Koppelpunkten veröffentlicht. Sie ermöglicht die Unterbringung eines vollständigen, funktionsfähigen ATE-Systems in einem einzigen PXI-Chassis mit 3 HE.Weiterlesen...