Elektronik-Entwicklung

Elektronik-Entwicklung

Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!

Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.

Elektronik-Entwicklung

08. Feb. 2019 | 10:35 Uhr
Aufgrund der verzinnten Kanten lässt sich das WLAN-Modul Calypso sowohl manuell als auch in Serie platzieren.
Mit integrierter Antenne

WLAN-Modul von Würth Elektronik für industrielle Anwendungen

Mit Calypso bringt Würth ein WLAN-Modul für Industrial heraus. Es verfügt über eine integrierte Antenne und unterstützt verschiedene Netzwerkapplikationen.Weiterlesen...

07. Feb. 2019 | 17:30 Uhr
ompm1804_Omron_D2F-5_300dpi_25x16
Schaltleistung von 5 A

Omron kommt mit seinem kleinsten Mikroschalter auf den Markt

Die für 5 A ausgelegten Mikroschalter der D2F-5-Serie eignen sich für Hochstromanwendungen. Ihre Mindestlebensdauer beträgt 10.000 Schaltspiele.Weiterlesen...

07. Feb. 2019 | 08:44 Uhr
HARTING-M12-PushPull-Factory-Automation
Industrielle Automatisierungstechnik

M12-Push-Pull soll Standard in der Schnellanschlusstechnik werden

Push-Pull-Steckverbinder sind für Applikationen interessant, in denen der Wechsel schnell funktionieren muss oder der Platz für das Verschrauben kaum ausreicht. Auch für M12-Push-Pull gibt es Produkte, allerdings je nach Hersteller mit unterschiedlichen technischen Ansätzen – das soll sich ändern.Weiterlesen...

05. Feb. 2019 | 16:55 Uhr
Bild 1: Der ISO7741 von TI nutzt das OOK-Verfahren zur Übertragung digitaler Daten über eine auf Siliziumdioxid basierende Isolationsbarriere.
Empfindlichkeit von Funkmodulen erhalten

So lassen sich Störabstrahlungen von Digitalisolatoren reduzieren

Um das Entstehen von Massenschleifen zu verhindern, werden in der leitungsgebundenen Kommunikation industrieller Systeme oft Digitalisolatoren verwendet. Die Störabstrahlung dieser Isolatoren kann jedoch die Empfindlichkeit anderer Funkmodule beeinträchtigen. Verschiedene Methoden helfen, diese Beeinträchtigungen zu reduzieren.Weiterlesen...

05. Feb. 2019 | 16:24 Uhr
618_Heitec_Bild-1
Kontaktfedern – kleine Teile, große Wirkung

Was beim EMV-Schutz von Gehäusen zu beachten ist

Wie lässt sich elektromagnetische Verträglichkeit erreichen? Eine schlitzfreie, elektrisch leitfähige Verbindung aller Gehäuseaußenflächen ist das Ziel. Häufig fordert die Realität ihren Tribut und eine vollständig „nahtlose“ Umsetzung ist unerreichbar: Welche unterschiedlichen Abschirmmaterialien zur EMV-Abdichtung verwendet werden können.Weiterlesen...

05. Feb. 2019 | 16:13 Uhr
Bild 4: In Kombination mit einem 32-Kanal-Multiplexer kann der ISL72813SEH die Herausforderungen der Satellitennutzlast bewältigen.
Gewicht, Energiebedarf und Kosten einsparen

Wie Treiber-Decoder Subsysteme von Satelliten verkleinern

Um die Größe und das Fluggewicht von Satelliten trotz zunehmenden Funktionsumfanges in Grenzen zu halten, ist ein Verkleinern der Steuerungselektronik sinnvoll. Renesas stellt zwei IC vor, mit denen sich die Größe der Befehls- und Telemetrie-Subsysteme um bis zu 50 Prozent verringern lässt.Weiterlesen...

04. Feb. 2019 | 16:59 Uhr
Raspberry_komplett_Logo_k
Industrial Starterkit von Kontron

So lässt sich der Raspberry Pi in der Industrie nutzen

Kann eine als Bastler-PC bekannte und als Experimentier-Plattform weitverbreitete Platine wie der Raspberry Pi im Vergleich zu hochwertigen Standard-Industrie-PCs punkten? Die Anforderungen im industriellen Einsatz in Hinsicht auf Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Langzeitverfügbarkeit sind dort um ein Vielfaches höher als im Uni-Labor oder Hobbyraum.Weiterlesen...

04. Feb. 2019 | 13:02 Uhr
Kaufmann_Ingo
Globale Materialbeschaffung

Ingo Kaufmann soll Einkauf von Erni Electronics neu ausrichten

Erni Electronics kann 2018 auf das erfolgreichste Geschäftsjahr in seiner Firmengeschichte zurückblicken. Der Einkauf des Unternehmens wird jetzt durch Ingo Kaufmann, Head of Global Strategic Procurement verstärkt.Weiterlesen...

04. Feb. 2019 | 09:59 Uhr
Code Coverage
Testnachweis bei kleinen Targets

Warum Code Coverage Analyzer bei Embedded-Geräten notwendig sind

Bei Embedded-Geräten muss die Software getestet werden. Oft sind die Ressourcen der Targets limitiert, Speicher und Prozessor können durch die Code Coverage an ihre Grenzen stoßen. Doch mit dem richtigen Ansatz ist es möglich, auch im Embedded-Bereich die Testabdeckung zu erfassen und nachzuweisen.Weiterlesen...

04. Feb. 2019 | 08:30 Uhr
Bei der Entwicklung von IoT-Geräten überwiegen heute Softwareinhalte häufig. MCU-Hersteller bieten hier Entwicklern eine Vielzahl an Services, um das Design flexibel und anpassungsfähig zu halten.
Software für IoT-Designs

Welchen Design-in-Support MCU-Hersteller IoT-Entwicklern bieten

Bei IoT-Entwicklungsprojekten überwiegen die Softwareinhalte normalerweise den Hardwareaspekt. Im Bereich des Embedded-System-Designs ist die Unterscheidung zwischen „Inhalten“ und der oft angeführten „Teamgröße“ bedeutend. Im Beitrag erläutern MCU-Hersteller, wie sie Entwickler beim Design-in-Prozess für ihre speziellen Bausteine unterstützen.Weiterlesen...