Elektronik-Entwicklung
Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!
Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.
Elektronik-Entwicklung

Blue-e+-Kühlgeräte gibt es in Edelstahl und als Dachaufbau
Die Kühlgeräte der Serie Blue e+ von Rittal sind auch in einer Edelstahlvariante serienmäßig ab Lager erhältlich. Zudem stehen sie als Dachaufbau-Versionen zur Verfügung.Weiterlesen...

Wie mit ausgeklügelter Filtertopologie C2- und C1-Grenzwerte eingehalten werden
Zwei kompakte 3-Phasen-Standardfilter-Familien für die AC-Netzseite von Wechselrichtern und Antriebsumrichtern und 3-Phasen-LCL-Filter für rückspeisefähige Antriebe führt SE Spezial-Electronic von Schaffner neu im Programm.Weiterlesen...

So wird die Navigation für fahrerlose Fahrzeuge einfacher
Da die Software von Kinexon Brain nicht auf Bodenmarker oder vergleichbare Markierungen für die Navigation von fahrerlosen Transportfahrzeugen angewiesen ist, stellen schwierige Umweltbedingungen kein Problem mehr dar. Die Software läuft auf einem Embedded-Box-PC von Kontron, dessen Bauweise für anspruchsvolle Umgebungen ausgelegt ist.Weiterlesen...

Wofür sich die 3D-Touchscreen-Technologie eignet
Das Besondere an der Touch-Technologie ist, dass die Funktion ohne Kraftaufwand allein durch Berühren einer Oberfläche ausgelöst wird. Von den verbreiteten Technologien erfordert lediglich der resistive Touchscreen eine geringe Kraft. Das Fehlen einer Betätigungskraft kann Vor- und Nachteile haben.Weiterlesen...

Wie sich Signale mit INAs verstärken lassen
Da Sensorsignale oft schwach sind, brauchen sie Hilfe von Instrumentenverstärkern. Das Design dieser INAs hat sich weiterentwickelt und es sind verschiedene Konzepte von Schaltungsvarianten entstanden.Weiterlesen...

Ultra-Low-Power-PMIC für Wearables
Mit dem hochintegrierten Power-Management-IC (PMIC) von Maxim Integrated haben Entwickler von Wearables und Internet-of-Things-(IoT)-Geräten die Möglichkeit, die Akkulaufzeit zu verlängern und gleichzeitig den Formfaktor zu verringern.Weiterlesen...

Den passenden Strommessverstärker auswählen
Als Schlüssel zu einer verlängerten Batterielebensdauer gilt die Strommessung, da sie Überströme verhindert und die Regelung von Stromquellen optimiert. Allerdings ist es trotz der hohen Gleichtaktspannung problematisch, exakte Messwerte zu erhalten.Weiterlesen...

So lassen sich Breitband-Empfänger für 5G-, Messtechnik- und Luftfahrtanwendungen nutzen
Bis vor ein paar Jahren war die Verarbeitung von einigen MHz eine Herausforderung und oft teuren Lösungen mit paralleler Funktechnologie vorbehalten. Aufgrund verbesserter Halbleiterprozesse und monolithischer A/D-Wandler-Architekturen hat sich das Verarbeitungspotenzial von Breitband-Empfängern weiterentwickelt.Weiterlesen...

UVphotonics bietet kundenspezifische UV-LEDs mit 233, 265 und 310 nm an
UVphotonics, eine Ausgründung des Ferdinand-Braun-Instituts Berlin und der Technischen Universität Berlin, stellt UV-LEDs vor, die im Wellenlängenbereich von UVB (280 nm bis 320 nm) und UVC (230 nm bis 280 nm) emittieren.Weiterlesen...

Wie SMD-Akkumulatoren IoT-Anwendungen mit Strom versorgen
Ob einfache Gadgets oder komplexe industrielle IoT-Geräte – eine platzsparende, zuverlässige wie auch sichere Stromversorgung benötigen sie alle. Ceracharge ist einer der ersten Solid-State-Akkumulatoren in SMD-Technologie und erfüllt diese Ansprüche.Weiterlesen...