Elektronik-Entwicklung
Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!
Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.
Elektronik-Entwicklung

Analoge Signale mit einer Verstärkungs-MCU verarbeiten
Analoge Signale mit einer Verstärkung von G-512 verarbeiten: Ein Versuchsaufbau zeigt, wie sich ein Messsystem zur analogen Signalsynthese realisieren lässt.Weiterlesen...

So lässt sich ein LCD-Modul mit 8-Bit-MCU anschließen
Für Entwickler beginnt das Design von Anwendungen mit LCD-Modulen oftmals mit einer 32-Bit-MCU. Hinsichtlich der Batterielebensdauer ist das nicht immer richtig.Weiterlesen...

Distec fertigt Displays nach Maß
Der Hersteller von Monitorlösungen Distec setzt bewusst auf den Standort Deutschland und will seinen Kunden ein Partner vor Ort sein. Das bietet Vorteile für beide Seiten.Weiterlesen...

Wie digitale HF-Tranceiver den Stromverbrauch bei IoT-Geräten senken
Eine Einschränkung für IoT-Anwendungen ist der hohe Stromverbrauch der Funkübertragungstechnologien: Geräte benötigen eine kabelgebundene Stromversorgung oder sie erreichen nur kurze Batterielaufzeiten. Neue digitale HF-Transceiver schaffen Abhilfe durch höhere Integrationsdichte und minimierte Verlustleistung.Weiterlesen...

Gehäuseklassiker der Industrie in den Fokus rücken
Klemmkasten, Gehäuse, Anschlussbox: Die Standard-Gehäuse von Bernstein haben für die Anwender viele Namen. Gemeint ist jedoch immer die bewährte und zugleich einfache Möglichkeit, elektrische, elektronische oder pneumatische Bauteile sowie Kleinsteuerungen geschützt in einem stabilen Gehäuse aus Aluminium, Polycarbonat, ABS oder Polyester unterzubringen.Weiterlesen...

Leistungssteckverbinder von Harwin: Verbindungsintegrität bleibt erhalten
Die M300-Familie von Harwin umfasst robuste Cable-to-Board-, Board-to-Board- und Cable-to-Cable-Leistungssteckverbinder. Diese Einheiten sind in den Kontaktformaten 3, 6 und 10 erhältlich mit einer Vielzahl von Kabelkonfektionierungsoptionen – lieferbar mit Längen von 150 mm bis 450 mm.Weiterlesen...

Industrie-Anwendungen: So wird ein sehr kleines Touch-Delta erkannt
Die Fähigkeit, ein sehr kleines Touch-Delta zuverlässig zu erkennen, ist in industriellen und Automotive-Anwendungen viel wichtiger als bei Consumer-Geräten. Eine Möglichkeit, kleine Signale in einer stark gestörten Umgebung zu erkennen, besteht darin, den Störabstand des Touchscreen-Controllers zu verbessern.Weiterlesen...

WLAN-Modul von Würth Elektronik für industrielle Anwendungen
Mit Calypso bringt Würth ein WLAN-Modul für Industrial heraus. Es verfügt über eine integrierte Antenne und unterstützt verschiedene Netzwerkapplikationen.Weiterlesen...

Omron kommt mit seinem kleinsten Mikroschalter auf den Markt
Die für 5 A ausgelegten Mikroschalter der D2F-5-Serie eignen sich für Hochstromanwendungen. Ihre Mindestlebensdauer beträgt 10.000 Schaltspiele.Weiterlesen...

M12-Push-Pull soll Standard in der Schnellanschlusstechnik werden
Push-Pull-Steckverbinder sind für Applikationen interessant, in denen der Wechsel schnell funktionieren muss oder der Platz für das Verschrauben kaum ausreicht. Auch für M12-Push-Pull gibt es Produkte, allerdings je nach Hersteller mit unterschiedlichen technischen Ansätzen – das soll sich ändern.Weiterlesen...