Elektronik-Entwicklung

Elektronik-Entwicklung

Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!

Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.

Elektronik-Entwicklung

18. Sep. 2017 | 15:41 Uhr
Multipath-Fading-Simulator
Simulation von Signalreflektionen in Satelliten- und terrestrischen Netzen

Multipath-Fading-Simulator für Satelliten-Kanalsimulator

Die IZT GmbH bietet einen leistungsfähigen Fading-Simulator als Option für ihren Satelliten-Kanalsimulator C3040 an. Der Multipath-Fading-Simulator ermöglicht die genaue Modellierung von Signalreflektionen an feststehenden oder sich bewegenden Objekten sowie der Umgebung in Satelliten- oder terrestrischen Kommunikationsnetzwerken.Weiterlesen...

18. Sep. 2017 | 15:40 Uhr
Mischer
Zwischenfrequenzen von DC bis 6 GHz

3 bis 20 GHz Mischer im 3 mm x 2 mm QFN-Kunststoffgehäuse

Analog Devices präsentiert den LTC5552, einen doppelt-symmetrischen Mischer für den Frequenzbereich von 3 GHz bis 20 GHz. Der Mischer kann wahlweise als Aufwärts- oder Abwärtsmischer betrieben werden.Weiterlesen...

18. Sep. 2017 | 15:38 Uhr
Millimeterwellen
Design-, Simulations- und Messlösungen

Entwicklung von Millimeterwellen-Produkten

Macht sich ein Entwicklungsingenieur ins Millimeterwellenband auf, unterschätzt er nur allzu leicht die Herausforderungen, die dieser Frequenzbereich für ihn bei Design, Simulation, Messung und Analyse bereithält. Verglichen mit Signalen im Basisband oder im HF/Mikro­wellen­bereich verhalten sich Signale von 30 GHz, 300 GHz oder gar 1 THz doch ziemlich anders.Weiterlesen...

15. Sep. 2017 | 08:00 Uhr
Bild 2: Die Fehlerrate von LPDRAM hängt ab von Faktoren wie SoC, thermischem Design, DRAM-Dichte sowie DRAM-Prozessierung und Test.
Mehr Effizienz, weniger Fehler

LPDDR4/LPDDR4x-Speicher mit Fehlerkorrektur ECC

Bei DRAM-Speichern mit Fehlerkorrektur (Error Correcting Code, kurz: ECC) werden Einzelbitfehler erkannt und automatisch korrigiert, um mehr Zuverlässigkeit zu erreichen. Dies ermöglicht eine höhere Speicherdichte und -bandbreite. Zudem unterstützen Einsparungen im Standby- und im Refresh-Verbrauch Niedrigenergiefunktionen.Weiterlesen...

14. Sep. 2017 | 08:00 Uhr
616133_Bunte Leinwand CMYK
Mit LEDs zu mehr Farbqualität

Farbwiedergabeindizes in der Allgemeinbeleuchtung

Dank niedriger Betriebs- und deutlich gesunkener Systemkosten hat sich die LED in der Allgemeinbeleuchtung als relevante Lichtquelle etabliert. In puncto Effizienz übertrifft sie bereits jetzt alle bisherigen Lichtquellen. Ein wichtiges Thema für die Weiterentwicklung ist jedoch die Farbqualität – hier sind deutliche Fortschritte zu verzeichnen. LED-Lösungen können heute höchste Qualitätsansprüche an Farbwiedergabe, -temperatur und -konsistenz erfüllen.Weiterlesen...

13. Sep. 2017 | 08:00 Uhr
Bild 1: Die Primepack-Leistungsmodule basieren auf IGBTs der fünften Generation mit einer maximalen Sperrschichttemperatur von 175 °C.
Mit hoher Leistungsdichte lange leben

1800 A: Chip- und Leistungsmodul-Technologien machen es möglich

Mit der .XT-Aufbau- und Verbindungstechnologie und IGBTs der fünften Generation von Infineon lassen sich kompakte Leistungsmodul-Topologien realisieren.Weiterlesen...

12. Sep. 2017 | 14:00 Uhr
Aufmacher
Kosmischem Beschuss trotzen

Höhenstrahlungsfestigkeit von SiC-Leistungshalbleitern

Die kosmische Höhenstrahlung ist allgegenwärtig und kann in elektronischen Bauelementen zum Single Event Burnout (SEB) führen. Gerade für Leistungshalbleiter ist die Robustheit gegenüber dem von Höhenstrahlung verursachten Phänomen ein wichtiges Kriterium. Messergebnisse aus aktuellen Veröffentlichungen zeigen, dass SiC-MOSFETs von Rohm robuster gegenüber Höhenstrahlung sind als Si-Bauelemente der jeweiligen Spannungsklassen.Weiterlesen...

12. Sep. 2017 | 08:00 Uhr
Aufmacher_EV-Charger-with-ESS
Treiben von SiC- und GaN-Leistungswandlern der nächsten Generation

Von der Schaltung zum IC-Ökosystem

Um die Vorteile der SiC- und GaN-Schalter in Leistungswandlern nutzen zu können, sind IC-Ökosysteme mit aufeinander abgestimmten Komponenten nötig.Weiterlesen...

11. Sep. 2017 | 09:00 Uhr
605_W+P_Bild_5_f5251-rgb
LED-Anschlusstechnik

SMD-Klemmen mit kleiner Grundfläche und großer Designfreiheit

Mit wachsender Verbreitung der LED-Technologie und seinem enormen Innovationspotenzial, wachsen ebenso die Anforderungen an eine entsprechend automatengerechte LED-Anschlusstechnik. W+P bietet hierfür ein großes Produktportfolio für ein breites Anwendungsspektrum.Weiterlesen...

11. Sep. 2017 | 08:00 Uhr
Bild 1: LED-Licht auf Glas setzt Exponate in Szene. Als Displaybeleuchtung in Glasvitrinen erzeugt die Beleuchtung interessante Spiegeleffekte.
Schlankes Design mit viel Funktion

Elektronikdruck auf Glas für Licht und Lichtsteuerung

Auf Glas gedruckte Elektroniken verfolgen in Lichtapplikationen der Medizin- und Gebäudetechnik sowie in der Möbelindustrie unterschiedliche Anwendungskonzepte. Dabei steht eine reduzierte und transparente Ästhetik im Vordergrund, die gleichzeitig eine maximale, anwendungsbezogene Funktion gewährleisten muss. Ermöglicht wird das durch den Produktionsprozess von Turck Duotec, den das Unternehmen seit 2014 anbietet.Weiterlesen...