Elektronik-Entwicklung
Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!
Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.
Elektronik-Entwicklung

Mikrocontroller für Datenlogger
Die zur Rohm Group gehörende Lapis Semiconductor bietet 32-Bit-Mikrocontroller mit besonderer Eignung für Datenlogger, die in der Logistik beim Versand von Paketen Umgebungsinformationen erfassen und verwalten.Weiterlesen...

Wide-Bandgap-Halbleiter übernehmen die Leistungselektronik
Seit über 50 Jahren nimmt Silizium die führende Rolle in der Leistungselektronik ein. Die Ausgereiftheit der Silizium-Halbleitertechnologie hat dazu geführt, dass Leistungsbauelemente auf Silizium-Basis kostengünstig, in großen Stückzahlen und mit hoher Zuverlässigkeit herstellbar sind. In der Leistungselektronik erreicht das Material jedoch aufgrund steigender Ansprüche an Leistungsschaltkreise seine Grenzen und wird immer mehr von Materialien mit höheren Energie-Bandlücken verdrängt.Weiterlesen...

Können magnetische Drehgeber die optischen schlagen?
Mit einem verbesserten magnetischen Abtastverfahren will Fraba Posital die Lücke hinsichtlich Präzision und Dynamik zu den deutlich aufwändigeren, optischen Abtastsystemen schließen. Wie das geht, erklärt Vorstand Christian Leeser.Weiterlesen...

Interview mit Matthias Padelt und Stefan Horvatic, Pepperl + Fuchs
Bei Blu-ray-Playern sind sie längst im Einsatz: blaue LEDs. Warum nicht auch bei Drehgebern die kürzere Wellenlänge und höhere Schärfe nutzen? Das dachte sich Pepperl + Fuchs und erhöht jetzt mit der BlueBeam-Technik die Präzision und Robustheit ihrer Inkrementalgeber – und erschließt der Baureihe damit ein breiteres Anwendungsspektrum. „Blauen LED gehört die Zukunft bei den optischen Inkrementalgebern“, sind Matthias Padelt, Geschäftsführer von Pepperl + Fuchs Drehgeber, und Stefan Horvatic, Leiter Produktmanagement, überzeugt.Weiterlesen...

Neue Gehäusetechnik erhöht die Stromdichte von POL-Leistungswandlern
Angesichts des steigenden Strombedarfs leistungsstarker Cloud- und Telekommunikations-Rechnersysteme kommen zunehmend Leistungswandlermodule mit höheren Stromdichten zum Einsatz. Die neue Gehäusetechnik LGA (Land Grid Array) ist mit niedrigen Gehäuseinduktivitäten und zusätzlichen Massepins speziell für die Erfordernisse leistungsstarker Point-of-Load-Wandler konzipiert.Weiterlesen...

3D-AOI „Continent“ räumt mit konventionellen Verfahren auf
AOI Systeme gibt es nunmehr bereits seit etwa 30 Jahren auf dem Markt. Die Hersteller kamen in der Vergangenheit jeweils alle drei bis fünf Jahre mit neuen Systemen auf den Markt – zumeist als verbesserte Version der Vorgänger und ideal als Nachrüstsatz bestehender ältere Systeme. Doch diese Zeiten sind vorbei. Das zumindest zeigt eine 3D-AOI-Weltneuheit von Omron, die auf der diesjährigen Messe SMT Hybrid Packaging vorgestellt wird.Weiterlesen...

IIoT und Industrie 4.0 sind disruptiv, nicht destruktiv
Disruptiv, das Adjektiv wird derzeit inflationär genutzt – vor allem rund um die Industrie 4.0 und das IIoT. Das weckt oft Ängste. „Dabei überwiegen die positiven Seiten“, weiß Rahman Jamal von National Instruments aus eigener Erfahrung.Weiterlesen...

Linearmotor schlägt Pneumatikachse in allen Punkten
Mit Linearmotoren lässt sich wesentlich dynamischer, präziser und flexibler positionieren als mit Pneumatik-Zylindern, beispielsweise bei Füll-, Verschließ- und Verpackungsabläufen. Den Beweis haben tubulare Linearmotoren bei der Schweizer Chocolat Frey im Rahmen einer Produktionserweiterung erbracht.Weiterlesen...

Taster und Schalter für unterschiedlichste Einsatzgebiete
Taster und Schalter für den rauen Außeneinsatz sind extremen Einflüssen ausgesetzt: Vandalismus, Witterung, Temperaturschwankungen, Feinstaub und mehr. Die Metal Line von Schurter vereint Robustheit, Funktionalität und Zuverlässigkeit mit Ästhetik.Weiterlesen...

Volldigitaler Phasenregelkreis für kleine IoT-Funksysteme
Zusammen mit der Forschungs- und Innovationsschmiede Imec und dem von Imec und TNO gegründeten Holst Center präsentiert Rohm Semiconductor einen volldigitalen Phasenregelkreis für IoT-Funksysteme.Weiterlesen...