Elektronik-Entwicklung
Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!
Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.
Elektronik-Entwicklung

Automatisierte Testsysteme auf PXI-Basis
Semiconductor Test Systems, kurz STS, heißen die PXI-basierten automatisierten Testsysteme von National Instruments. Sie weisen eine offene, plattformbasierte Architektur auf und kombinieren modulare Messtechnik und Systemdesignsoftware für den HF- und Mixed-Signal-Produktionstest.Weiterlesen...

Phosphorgehalt verdeckter NiP-Schichten bestimmen
Beschichtungen auf Leiterplatten sind oft durch einen Schichtaufbau (von oben) Au/Pd/NiP/Cu charakterisiert. Die Gold- und Palladiumschichten sollen die Oxidation der Nickelphosphor-Schicht verhindern, während diese NiP-Schicht für eine optimale Löt- und Bondbarkeit der Leiterplatte sorgt. Dies ist aber nur bei bestimmten Phosphorgehalten in der NiP-Schicht gegeben. Diesen Anteil gilt es zu kontrollieren.Weiterlesen...

Relais für sichere Solar- und Batteriesysteme sowie beim Laden von Elektrofahrzeugen
Der Markt für Schaltkontakte entwickelt sich quasi im Gleichschritt mit der Energiewende: Aus dieser Branche stammt inzwischen eine erhebliche Nachfrage nach Starkstromrelais. Speziell die Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge benötigen ein ganzes Arsenal an verschiedenen Relais.Weiterlesen...

Multiprotokoll-Lösungen für Profinet, Ethernet/IP und CANopen
Renesas Electronics Europe und die Port GmbH präsentieren eine effiziente Multiprotokoll-Lösung für Profinet, Ethernet/IP und CANopen sowie die entsprechenden Designtools für die 32-Bit-Hochleistungs-MCU-Guppe RX64M.Weiterlesen...

IO-Link-Referenzdesign für Näherungssensoren
Ob Handy oder Fertigungsstraße: Oft muss ein Sensor ermitteln, ob sich Gegenstände oder Personen annähern. Einfache Näherungssensorelemente erledigen diese Aufgabe, für ein komplettes Design ist aber eine passende Schaltung gefragt. Maxim stellt für den Einsatz in der industriellen Automatisierung nun ein Referenzdesign.Weiterlesen...

RGB-LED für Ambiente-Beleuchtung in allen Branchen
Dräxlmaier Group zeigt ihre neue, serientaugliche RGB-LED. Die Lichttechnik des Automobilzulieferers stellt über 24 Millionen Farben dar und eignet sich für stilvolle Ambiente-Beleuchtungen. Möglich ist die Übertragung auf andere Branchen. Weitere Ausstellungs-Highlights sind das Kontaktsystem „dLAM“ für große Ströme und kleine Bauräume sowie Hochvolt-Steckverbinder.Weiterlesen...

Ungestörtes Funken
Wenn beispielsweise Passagiere von Fernbussen während ihrer Reise über WLAN verfügen können, sind dafür Wireless-Internet-Access-LTE-Module verantwortlich. Auch in Fahrzeugen der Luxusklasse sorgt ein solcher WLAN-Hotspot für stabile Verbindungen ins weltweite Netz. Ein Hersteller solcher Module beauftragte MCD Elektronik mit der Entwicklung einer kompletten Testlinie für die Produktion.Weiterlesen...

Teile einer Software durch High-Level-Synthese als FPGA-IP-Block auslagern
Was tun, wenn ein Stück Software trotz aller Optimierungsbemühungen zu langsam läuft? FPGAs bieten sich an, um Routinen in Hardware auszulagern. Xilinx kombiniert mit den Zynq-SoCs einen ARM-Mikrocontroller mit reichlich FPGA-Ressourcen auf einem Chip. Per High-Level-Synthese können Software-Entwickler Teile ihres Codes mit überschaubarem Aufwand vom MCU- in den FPGA-Teil auslagern.Weiterlesen...

HiL-Test für Embedded-Systeme mit flexibel wählbaren Funktionen
Eingebettete Systeme werden durch die steigende Zahl an Funktionen und Schnittstellen immer vielfältiger. Dies wirkt sich auch auf die Komplexität der Testwerkzeuge aus, die einen weiten Bereich abdecken sollen. Oft enthalten sie viele Funktionen, die im Einzelfall unnötig sind oder gar stören. Eine Geräteplattform von P+Z Engineering stellt nur die Funktionen zur Verfügung, die in der aktuellen Testumgebung nötig sind.Weiterlesen...

Praxisnahe Zusatzfunktionen
Mit dem Funktionstest wird die Funktionsweise bestückter Leiterplatten und Systeme getestet. Dies kann zwischen einzelnen Produktionsschritten oder aber als Test am Ende des Herstellungsprozesses erfolgen. Praxisorientierte Lösungen im Funktionstest werden somit immer wichtiger, beispielsweise die Integration von Kontakt- und Kurzschlusstest, wie sie sonst nur in In-Circuit-Testsystemen üblich sind.Weiterlesen...