Elektronik-Entwicklung
Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!
Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.
Elektronik-Entwicklung

Ideale Diode für redundante Stromversorgungen nachbilden
Die Bausteine LTC4225, LTC4227 und LTC4228 steuern externe N-Kanal-MOSFETs statt reale Dioden zu verwenden, um damit eine Hot-Swap-Funktion und das ORing für zwei redundante Stromversorgungen umzusetzen. Sie verfügen über eine schnelle Abschaltung, sanftes Umschalten zwischen den Stromversorgungen im laufenden Betrieb, aktive Strombegrenzung sowie Zustands- und Fehler-Reporting.Weiterlesen...

System-Stromversorgung
Rohm Semiconductor hat eine System-Stromversorgung für Hochleistungs-Mikrocontroller in Automotive-Systemen mit hohem Spitzenstrombedarf entwickelt. Weiterlesen...

DIN-Rail-Stromversorgungen in bisher ungekannten Anwendungen
Die erstmalig erreichten Bestwerte für Wirkungsgrad und Baugröße von DIN-Rail-Stromversorgungen der 240-W-Klasse machen sie neben den klassischen Anwendungen im Maschinenbau für einen noch breiteren Einsatz interessant: Die Technologie ist auf dem Sprung in die Prozessindustrie, Windkraft, Bahntechnik und auf dem Schiff, wie Puls im folgenden Fachbeitrag zeigt.Weiterlesen...

Molex zeigt Heavy-Duty- und dichte M12-Steckverbinder
Nach der kürzlich erfolgten Übernahme von Westec, einem italienischen Hersteller industrieller Steckverbinder, erweitert Molex sein Portfolio mit einer Baureihe an Heavy-Duty-Steckverbindern. M12-Stecker mit Push-to-Lock-Verriegelung erreichen IP67.Weiterlesen...

Infineon beteiligt an Schweizer Electronic
Der Halbleiterhersteller Infineon Technologies und der Leiterplattenhersteller Schweizer Electronic wollen künftig noch enger zusammenarbeiten: Infineon beteiligt sich mit 9,4 Prozent Schweizer. Die entsprechenden Verträge wurden heute abgeschlossen. Bereits vor einem Jahr haben beide Unternehmen einen leistungsstarken Batterieschalter-Demonstrator entwickelt.Weiterlesen...

Signalanalyse mit 16 Bit vertikaler Auflösung
Der High-Definition (HD) -Modus erhöht die vertikale Auflösung der Oszilloskope R&S RTO und R&S RTE auf bis zu 16 Bit. Gegenüber einer Auflösung von 8 Bit entspricht das einem 256-fachen Gewinn. Die Messkurven werden schärfer dargestellt und zeigen Signaldetails, die sonst von Rauschen verdeckt sind. Dadurch profitiert der Anwender von noch genaueren Analyseergebnissen.Weiterlesen...

Edelstahltasten in weiteren Optionen
Vandalensichere Edelstahltasten der Baureihe 82 sind auf mehrfachen Kundenwunsch in weiteren Optionen erhältlich.Weiterlesen...

Oszilloskop mit 100 GHz Bandbreite
Das Oszilloskop Labmaster 10-100Zi von Teledyne Lecroy hat eine Rekord-Bandbreite von 100 GHz in Echtzeit und eine Abtastraten von 240 GS7s. Im Juli 2013 wurde die 100-GHz-Technologie erstmals präsentiert auf der Electronica stellte das Unternehmen nun das fertige Oszilloskop vor. Weiterlesen...

Axiale bedrahtete Keramikkondensatoren
Kemet hat seine Palette der Hochtemperatur-Axial-Kondensatoren der Aximax-Serie erweitert. Weiterlesen...

SiC-MOSFETs erhöhen Leistungsdichte in medizinischen Systemen
Eines der wichtigsten Ziele von Entwicklern medizinischer Systeme mit hohem Strombedarf, wie Röntgenapparate und Computertomographen (CTs), besteht darin, die Leistungsdichte zu erhöhen. Dies lässt sich mit MOSFETs auf Basis von Siliziumkarbid (SiC) erreichen.Weiterlesen...