Elektronik-Entwicklung
Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!
Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.
Elektronik-Entwicklung

Funktechnologien für vernetzte Städte
Die Einbindung von Geräten ins Internet der Dinge erfordert Lösungen, für die sich bestehende Mobilfunknetze wenig eignen. Die Gründe: mangelnde Abdeckung in der Fläche, zu geringe Akkulaufzeiten und hohe Gerätekosten. LPWA-Technologien wie Narrowband-IoT könnten die Lücke schließen.Weiterlesen...

Stabilität durch 100-Ω-Widerstand bei MOSFET-Gates
MOSFET-Gates beschaltet man mit einem Widerstand von rund 100 Ω – das ist für viele erfahrene Ingenieure klar. Der genaue Nutzen ist es aber vielleicht nicht. Warum dieser hohe Widerstand Sinn macht oder auch nicht, klärt dieser Beitrag anhand von Beispielen und Simulationen.Weiterlesen...

Für jede Anwendung das richtige Display
Gibt es Möglichkeiten, um Displays oder deren Komponenten angemessen für den industriellen Anwendungsbereich zu testen? Ja, es gibt sie. Der Artikel gibt einen Überblick.Weiterlesen...

Neuer Glanz für alte Maschinensteuerungen
Sollen ältere Maschinen mit einem Graphical User Interface (kurz: GUI) aufgerüstet werden, kann das Probleme mit sich bringen. Abhilfe schaffen hier externe GUIs.Weiterlesen...

Hardware oder Software – Aufgabenverteilung bei der PLD-Entwicklung
Zu welchem Aufgabengebiet gehört die Entwicklung von „Programmable Logic Devices“, zu denen auch der FPGA zählt, nun wirklich: Hardware-, Software- oder Systementwicklung? Mit welchen Methoden die Entwicklung und Verifizierung dieser Bausteine abläuft, welches Know-how notwendig ist und wie die Aufgabenverteilung aussieht, beschreibt dieser Beitrag.Weiterlesen...

Stromsparende IoT-Systeme auf modularer Plattform entwickeln
Entwickler neuer IoT-Anwendungen sind gefordert, im schnell wachsenden Internet der Dinge mitzuhalten, die unzähligen Sensoren und Schnittstellen zu erfassen wie auch zu applizieren und Ihre Produkte schnell auf den Markt zu bringen. Der Beitrag zeigt, wie sich mit einer modularen Plattform für stromsparende IoT-Systeme Produkte vom Knoten bis zur Cloud schneller realisieren lassen.Weiterlesen...

Bauelemente-Replikationen für Systeme mit langfristigen Lebenszyklen
Bei Systemen mit langfristig angelegten Lebenszyklen stellen Abkündigungen von Bauelementen den Hersteller vor ein großes Problem. Für ein Nachrüsten oder ein Neudesign des Systems und die erforderlichen Requalifizierungen fehlen häufig die Zeit und Ressourcen. Begegnen lässt sich diesem Problem mit einer Produkt-Recreation. Was darunter zu verstehen ist und welche Möglichkeiten das Konzept bietet, beschreibt dieser Beitrag.Weiterlesen...

Robuster Schalter mit Goldkontaktierung
Mit dem WS-DITU hat der Hersteller Würth Elektronik Eisos einen verbesserten DIP-Schalter in sein Programm aufgenonneb: Die Kontaktbeschichtung in Gold sorgt bei diesem Modell dauerhaft für einen stabilen Kontaktwiderstand.Weiterlesen...

Revolution in der eingebetteten Gestenerkennung
Bisher fristete die Gestenerkennung noch ein Schattendasein als Nischentechnologie, da die Integration von passender Software oft mit hohen Kosten und einem enormen Aufwand verbunden war. Neue Entwicklungen führen jetzt aber dazu, dass diese Technologie auch wieder für breite Märkte interessant wird.Weiterlesen...

Cadence stellt DNA-100-Prozessor für neuronale Netzwerke vor
Cadence Design Systems hat mit der Cadence Tensilica DNA 100 Prozessor IP eine Deep-Neural-Network-Accelerator-Prozessor-IP (DNA) präsentiert. Mit einer Rechenleistung von 0,5 TeraMAC (TMAC) bis zu einigen 100 TMACs eignet sie sich für On-Device-Inferenz-Anwendungen von neuronalen Netzen.Weiterlesen...