Elektronik-Entwicklung
Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!
Fokusthema Quantencomputer
Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.
Elektronik-Entwicklung
PSoC Creator schließt die Kluft
In der Welt des Embedded-Designs stehen sich ASIC- und MCU-Lösungen gegenüber, die beide jeweils ihre besonderen Vorteile für Entwickler haben. Kostenintensive ASIC-Projekte können Jahre dauern, das Potenzial für Innovationen ist dafür jedoch fast grenzenlos. MCU-Projekte sind im Vergleich fast kostenlos, und nehmen einige Monate oder manchmal sogar nur wenige Wochen in Anspruch – sie sind jedoch von den Chips der Drittanbieter abhängig, auf denen sie laufen.Weiterlesen...
Steckverbinder für den Extremfall
Kommunikation, Information, Entertainment – mit der Ausweitung mobiler Telekommunikationsanwendungen potenzieren sich auch die Anforderungen an das Equipment. Ubiquität, schlanke Ausstattung, hohe Leistungsfähigkeit und Flexibilität sind die Kernanforderungen. Die Leistungsversorgung mit Harting-Steckverbindern sichert die Betriebsbereitschaft auch unter harten Bedingungen.Weiterlesen...
Beschleunigungsaufnehmer
Zu den MEMS-Sensoren gehören unter anderem Beschleunigungsaufnehmer zur Erfassung von linearen Beschleunigungen und Erdbeschleunigungs-Vektoren, Gyroskope zur Messung von Winkelgeschwindigkeiten, Magnetometer zur Messung des Erdmagnetfelds für die Kursbestimmung sowie Drucksensoren, mit denen über den atmosphärischen Druck die Höhe ermittelt werden kann. Vereint man diese Bauteile in einer Sensorfusions-Lösung, so ebnet dies den Weg zu einer enormen Vielzahl von Anwendungen.Weiterlesen...
Schnellere Softwareabarbeitung
Moderne CPUs beinhalten verschiedenste Parallelisierungsmechanismen. Dazu gehören die parallele Ausführung von Instruktionen auf mehrfach vorhandenen Exekutionseinheiten, Hyperthreading innerhalb eines Rechnerkerns und Threading auf Mehrkern-CPUs. Darüber hinaus gibt es aber auch das SIMD-Vektorisierungskonzept (Single Instruction Multiple Data), das ebenfalls im CPU-Kern integriert ist. Alle diese Konzepte können einzeln aber auch kombiniert angewandt werden. Unser Beitrag behandelt ausschließlich die SIMD-Vektorisierung für X86-basierende CPUs.Weiterlesen...
Facebook für den Fahrer
Mit „Command Online“ hat Daimler das Problem der unterschiedlichen Innovationszyklen von Automobil- und Consumer-Elektronik gelöst: Passende Apps bereiten Daten aus dem Internet automobilgerecht auf, so dass beispielsweise Facebook-Posts auch während der Fahrt gelingen.Weiterlesen...
Software-Ergonomie auf Schnittstellenebene
Häufig fällt bei der Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Hardware, die aus einer eigenen Software heraus angesteuert werden soll und die zu ihr angebotene Softwareschnittstelle, erst ziemlich spät und dann sehr stiefmütterlich ins Gewicht. Dabei lohnt es sich schon im Vorfeld einer Investition immer genau zu klären, wie viel Arbeit noch selbst zu leisten ist.Weiterlesen...
Auswahlkriterien für Kühlkörper
Eine Haupteinflussgröße für die sichere und langlebige Funktion elektronischer Halbleiterbauteile ist deren thermische Belastung. Damit diese nicht zu groß wird, zeigen wir die Kriterien für die Auswahl geeigneter Kühlkörper für die Entwärmung elektronischer Bauteile und Komponenten.Weiterlesen...
Brick-Module
Viele fortschrittliche dicht bestückte Baugruppen, wie eingebettete Systeme mit mehreren ASICs oder Einplatinenrechner mit Dual-Core-Prozessoren, verwenden ein isoliertes Brick-Modul, um eine 48-V-Backplane-Spannung auf einen geregelten 3,3-V-Sytembus herunter zu wandeln.Weiterlesen...
Analoge Signalfilter
Warum noch eine Signalfilterung auf analogem Wege? Unser Beitrag gibt Antworten auf diese und andere Fragen. Bei komplexen Signaluntersuchungen ist es beispielsweise wichtig, je nach Aufgabenstellung mit unterschiedlichen Filtercharakteristiken arbeiten zu können. Und dazu schnell die Filterfunktion von Tiefpass auf Bandpass oder Bandsperre umzuschalten – und vieles andere mehr.Weiterlesen...
Mit Sigma-Delta-Wandlertechnik
Die Applikation MSS Detector arbeitet auf der Basis des Mikrocontrollers MSP430AFE253. Der zur Mikrocontroller-Serie AFE2x3 von TI gehörende, leistungsfähige Baustein besitzt drei unabhängige Sigma-Delta-Modulatoren zweiter Ordnung mit einem Dynamikbereich von über 100 dB. Er erzielt Spitzenwerte in Sachen Genauigkeit und ermöglicht die gleichzeitige Abtastung von Strom und Spannung.Weiterlesen...