Automatisierung
Hier erfahren Sie mehr über die Automatisierung und Digitalisierung der Fertigungsindustrie – kurz Industrie 4.0 – die zu effizienteren Arbeitsprozessen, einer flexibleren Produktion und zu individuelleren Produkten führen wird.

Automatisierungskonzepte brechen auf – und die Software?
Das Credo der Industrie 4.0 ist eine selbstorganisierende, selbstoptimierende Fertigung. Das verlangt umfassende Änderungen, nicht nur in der Automatisierungs- und Kommunikationsarchitektur. Scada, MES bis hin zum ERP müssen ebenso neu gedacht und aufgesetzt werden.Weiterlesen...

Standardkomponenten für extreme Temperaturen
Aufgrund erweiterter Spezifikationen eignen sich die meisten Busklemmen, Ethercat-Klemmen und die IP67-Ethercat-Box-Module der EP- und ER-Serie aus dem I/O-Portfolio bereits in der Standardausführung für raue Einsatzbedingungen wie extreme Temperaturen oder hohe mechanische Belastung durch Schock und Vibration.Weiterlesen...

Beliebige USB-Geräte über das Netzwerk ansprechen
USB-Geräte wie Kameras, Messgeräte, Dongles etc. lassen sich mit dem USB-Server Gigabit über das TCP/IP-Ethernet in virtuelle Systeme einbinden oder über größere Entfernungen hinweg betreiben.Weiterlesen...

Basislösung für die Geräuschanalyse
Die aktuelle Version der Datenerfassungs- und Analysesoftware Catman bildet im Zusammenspiel mit der universellen Messelektronik QuantumX eine effiziente Komplettlösung für vielfältige Messaufgaben.Weiterlesen...

Lufthauch präzise messen
Der Strömungsmessumformer EE660 misst Luftgeschwindigkeiten bereits ab 0,15 m/s. Daher eignet sich das Gerät für die Laminarflowüberwachung und andere Reinraumanwendungen.Weiterlesen...

Absolut-Messsystem für Linearantriebe
Das magnetische Messsystem kombiniert eine hohe Auflösung von 0,001 mm mit einer Verfahrgeschwindigkeit von bis zu 10 m/s und verfügt über ein zusätzliches 1-mm-sin/cos-Signal. Weiterlesen...

Geschwindigkeit und Richtung über Ethernet
Das Ethernet Gateway von Papouch ermöglicht es, Windgeschwindigkeit und Windrichtung über Ethernet zu erfassen.Weiterlesen...

Innenläufer-Antriebe mit großer Kraft
Für Anwendungen mit hohen Drehmomenten empfiehlt sich der Gleichstrommotor EC-i 40 in der High-Torque-Version. Der eisenlose Innenläufer mit einem Durchmesser von 40 mm ist mit einem neuartigen Rotor ausgestattet. Weiterlesen...

Netzwerkcontroller optimiert Echtzeit-Performance auf Protokoll- und Applikations-Ebene
Bei Echtzeit-Ethernet ist die Reaktionsgeschwindigkeit der Netzwerkknoten entscheidend. Renesas stellt Netzwerkcontroller der R-IN32M3-Familie vor und erklärt, wie integrierte Hardwarebeschleuniger den internen Cortex-M3 Prozessor unterstützen, Abläufe beschleunigen und Systemreserven freisetzen.Weiterlesen...

Das perfekte HMI
Wie und mit welchen Technologien wird ein nutzerfreundliches HMI gestaltet? Die überarbeitete VDI/VDE-Richtlinie 3850 gibt darauf Antworten und greift dabei die aktuellen Technologien für Bedieninterfaces auf.Weiterlesen...

Sigfox statt Mobilfunknetz
Viele Einheiten, die im Rahmen des IoT ans Internet angebunden sind, senden nur selten Daten und müssen über einen langen Zeitraum bei extrem begrenztem Energiehaushalt Daten liefern. Das System Sigfox ist hier eine hochinteressante Alternative, zumal es bereits vorzertifizierte Module und auch SoCs gibt.Weiterlesen...

Ein Sensor für alle Fälle
Es gibt Situationen, die verlangen von Sensoren besondere Härte. Mal benötigt der Maschinenbauer einen wasserdichten Sensor, dann wieder eine temperaturunempfindliche oder mechanisch robuste Version. All diese Anforderungen unter einen Hut zu bringen, war das Ziel bei der Entwicklung einer induktiven Sensorbaureihe.Weiterlesen...

Erst simulieren, dann produzieren
Nur 57 Sekunden benötigen die Industrieroboter, um eine Tür für den BMW X1 zu bauen. Leisten sollen sie das möglichst sieben Jahre lang – und zwar schadenfrei. Das ist Schwerstarbeit auch für die Energiezuführungssysteme der Roboterwerkzeuge. Kein Problem, wenn Simulationen im Vorfeld zeigen, wie groß die Belastungen sein werden.Weiterlesen...