Elektronik-Entwicklung
Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!
Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.
Elektronik-Entwicklung

Hohe Prozessstabilität und Flexibilität mit Flying-Probe erreichen
Elektronikfertigungs-Dienstleister suchen stets nach Möglichkeiten mit dem Kunden aber auch Lieferanten zusammenzuarbeiten. Denn nur die ausgewogene Balance sichert das weitere Fortbestehen. Investitionen in den Maschinenpark sind dabei unabdingbar, um dem Wettbewerb ein Stück vorauszusein.Weiterlesen...

Platiscan: Schnelle optische Inspektion von Steckern auf Baugruppen
Amarant-Software stellt mit Platiscan-Connector-Test ein automatisches System für die schnelle optische Inspektion von einzelnen Steckverbindern auf elektronischen Baugruppen und ganzen Steckergruppen auf Backplanes vor.Weiterlesen...

4-Farben-LED in einem Gehäuse
Eurolighting stellt eine neue 4-Farben-LED von Allix vor, die ein sonnenlichtähnliches Spektrum abstrahlt.Weiterlesen...

Mit SoM-Starterkits die Entwicklung von IoT-Geräten vereinfachen
Nahtlose Datenanbindung und Vernetzung sind eine Standardanforderung an IoT-Geräte. Daher müssen Produkt- und Systementwickler komplexe Funktechnik in ihre Prototypen integrieren. Der Beitrag stellt IoT-SoM-Starterkits vor, die Entwicklern mit wenig oder gar keinem HF-Wissen dabei helfen, ihre Konzepte noch einfacher umzusetzen.Weiterlesen...

Smarte Sensoren sind der Schlüssel zum IoT
Das Internet of Things (IoT) kann das Leben für Verbraucher einfacher und spannender gestalten, indem es die Welt um sie herum vernetzt. Aber wie lassen sich die an das IoT geknüpften Erwartungen tatsächlich erfüllen?Weiterlesen...

NASA erforscht Salatkulturen für das All mit Osram-Technologien
Osram beliefert die US-Weltraumfahrtbehörde NASA mit dem Pflanzenlicht-Forschungssystems Phytofy RL. Die intelligente Beleuchtungssoftware ergänzt die Lichttechnologien, die die NASA zur Erforschung der Produktion von Salatkulturen im Weltraum einsetzt. Sowohl die Leuchtdioden als auch die gesamte Soft- und Hardware in Phytofy entwickelte Osram.Weiterlesen...

Den optimalen MEMS-Beschleunigungssensor auswählen
Beschleunigungssensoren erfassen Bewegungen und die Lage im Raum, vom Fitnessarmband bis hin zu industriellen Plattform-Stabilisierungssystemen. Was gilt es bei der Auswahl von unzähligen Sensortypen zu beachten und wie funktioniert die Technologie?Weiterlesen...

Umwelt-Analytik für das industrielle Internet der Dinge schnell bereitgestellt
Die Fähigkeit zur Messung von Umweltparametern kann als Grundlage zur Integration ausgefeilter Funktionen für Wohlbefinden und Sicherheit dienen – ob in Fabrik- oder Industrieanwendungen sowie in intelligenten Gebäuden und bei persönlichen Produkten. Wie die Integration dieser Funktionen mit minimalem Aufwand unter Verwendung des Bausteins BME680 und Software von Bosch Sensortec möglich ist, beschreibt dieser Artikel.Weiterlesen...

Rohm kooperiert zu GaN und baut SiC-Produktionskapazitäten aus
Mehrere Neuigkeiten bei Rohm: Der Leistungshalbleiteranbieter plant zum einen eine Zusammenarbeit mit GaN Systems zur Entwicklung von Galliumnitrid-basierter (GaN) Leistungselektronik. Auf der anderen Seite sollen im japanischen Chikugo die Kapazitäten für die Produktion von SiC-Power-Bauteilen erweitert werden.Weiterlesen...

Eine Alternative zur ungenauen DCR-Stromerfassung
Die DCR-Stromerfassung bei Abwärtswandlern ist simpel und quasi kostenlos, jedoch mit Abstrichen in der Genauigkeit und Effizienz des Wandlers – ein schlechter Kompromiss. Renesas erklärt die Problemsituation dieser einfachen Schaltung und zeigt einen wirkungsvolleren Lösungsansatz auf.Weiterlesen...