Elektronik-Entwicklung
Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!
Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.
Elektronik-Entwicklung

SiC, Elektromobilität und ein Ausstellerrekord – die PCIM 2018
Die PCIM Europe 2018 legte mit über 500 Ausstellern ein Rekordergebnis vor. Vom 5. bis 7. Juni 2018 konnten sich über 11.000 Besucher über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Leistungselektronik informieren. Wie stark dieser Markt von der Elektromobilität angetrieben wird zeigt, dass rund 50 Prozent der Aussteller Produkte für Anwendungen rund um die Fahrzeug-Elektrifizierung ausstellten. Die Redaktion von all-electronics.de hat vor Ort Eindrücke gesammelt.Weiterlesen...

Embedded-FPGA-IP in Automotive-Anwendungen der nächsten Generation
Fahrerassistenz-Features (ADAS, Advanced Driver-Assistance Systems) dringen von den Fahrzeugen des Luxussegments immer mehr in die Mittelklasse und in Kleinwagen vor. Der Markt für ADAS-Prozessoren wächst gegenwärtig mit über 25 Prozent pro Jahr. Hier sind hochspezialisierte Rechenknoten basierend auf programmierbarer Hardwarebeschleunigung gefragt – ein maßgeschneidertes Einsatzgebiet für embedded FPGA (E-FPGA).Weiterlesen...

Lidar-Anwendungen für automatisierte Systeme
Fahrerlose Sonderfahrzeuge für Industrie, Bau-, Forst- und Landwirtschaft, Reinigungs- und Logistikroboter bis hin zu Drohnen, sie alle benötigen Sensorik zur Abstandsmessung und Umgebungserfassung. Photodioden sind wesentliches Bauelement für die Automation von Fahrzeugen und Maschinen. First Sensor bietet Avalanche-Photodioden für Lidar-Anwendungen. Erst Lidar-Systeme schaffen die Voraussetzung für voll automatisierte, autonome Systeme.Weiterlesen...

I/O-Schnittstellen reduzieren die Wärmeentwicklung
Zur Steuerung ihrer Produktion greifen viele Unternehmen auf speicherprogrammierbare Steuerungen mit Sensoren und I/O-Modulen zurück. Durch die sinkende Größe der I/O-Module bei gleichzeitiger Erhöhung der Leistung kommt es neben Leistungsverlusten auch zu starker Wärmeentwicklung. Maxim Integrated hat dafür eine Lösung.Weiterlesen...

Branchentreff Sensor + Test
Auch dieses Jahr findet die Sensor + Test wieder in Nürnberg statt, allerdings nicht wie gewohnt Anfang Juni, sondern Ende Juni. Die Geschäftszahlen der Unternehmen verheißen eine gute Messe, die ganz im Zeichen von Connectivity, IoT und Industrie 4.0 steht.Weiterlesen...

Kunststoff-ICs für kleine Satelliten-Konstellationen
Mit kleinen Satelliten im LEO (Low Earth Orbit) zeichnet sich eine neue Innovationswelle in der Raumfahrtindustrie ab. Der Beitrag wirft einen Blick auf den gerade in der Entstehung befindlichen Markt für Kleinsatelliten-Konstellationen und zeigt den Unterschied zwischen herkömmlichen strahlungsfesten Bauelementen und neuartigen Kunststoff-ICs.Weiterlesen...

Sensoren für die intelligente Fabrik
DIe Produktion in der Smart Industry bietet viele Vorteile für ein Unternehmen. Damit aber der Betrieb in der intelligenten Fabrik reibungslos läuft, sind eine Vielzahl an Sensoren nötig.Weiterlesen...

Visualizer mit dem Maps Feature
JTAG hat eine aktualisierte Version des Visualizers – einem grafischen Tool zur Anzeige von Leiterplattenlayout und Schaltplan. Dem Anwender ermöglicht die Software eine einfache Anzeige der Fehlerabdeckung und die punktgenaue Lokalisierung von Fehlern, welche im Produktionstest festgestellt wurden.Weiterlesen...

Messtechnik für Prüfstände, in Testsystemen und als Signalgenerator
Der Einsatz von Messtechnik in der produzierenden Industrie, egal ob im Produktionsprozess, in der Testserie oder auf dem Prüfstand, ist heutzutage ein unerlässliches Werkzeug. Es gibt eine ganze Reihe von Lösungsansätzen in diesem Bereich.Weiterlesen...

Stabilität für Netzwerksynchronisation mit TCXOs
Entwickelt für Netzwerksynchronisation, Small Cells und Mikrowellen-Funkapplikationen, bieten die TCXOs der G-Serie von Epson eine hohe Stabilität, um die gängigen Netzwerk-Anforderungen und -Standards zu unterstützen: 3GPP LTE Local-Area and Medium-Range, GR-1244-Core Stratum 3 sowie G.8262 EEC-1 & EEC-2 und die G.826x & G.827x ITU-T Spezifikationen.Weiterlesen...