Automatisierung
Hier erfahren Sie mehr über die Automatisierung und Digitalisierung der Fertigungsindustrie – kurz Industrie 4.0 – die zu effizienteren Arbeitsprozessen, einer flexibleren Produktion und zu individuelleren Produkten führen wird.
Industrial-Ethernet-Modul mit M12-Anschluss
Das 10-GBit-Modul Combitac lässt sich alternativ zum RJ45-Anschluss über eine M12-Gewindeverbindung anschließen. Ausgelegt für 100.000 Steckzyklen übernimmt das Modul Industrial-Ethernet-Anwendungen der Fertigungsindustrie, bei denen große Datenmengen zu übertragen sind.Weiterlesen...
Ethernet/IP-Kopfmodul erweitert Remote-I/O-System
Ein Kopfmodul mit Ethernet/IP-Schnittstelle und CIP Safety erweitert das Remote-I/O-System PSS-universal 2, das bereits ein Kopfmodul mit Profinet-Profisafe-Schnittstelle enthält.Weiterlesen...
Sollen Roboter Steuern zahlen?
Ob Büroangestellte oder Berufskraftfahrer, ob Bankkaufleute oder Buchhalter: Maschinen gefährden etwa die Hälfte der heutigen Jobs – so ist es immer wieder zu lesen. Deshalb scheint die Idee verlockend, Roboter zu besteuern. Schließlich zahlen Arbeitskräfte aus Fleisch und Knochen doch auch Lohn- und Einkommensteuer.Weiterlesen...
Virtuelle Inbetriebnahme von Verpackungsmaschinen
Virtuelle Inbetriebnahme einzusetzen, um die reale Inbetriebnahme beim Kunden zu vereinfachen, zu beschleunigen und abzusichern – und das ohne extra SPS-Programme und CAD-Modelle generieren zu müssen. Das war das Pflichtenheft der Verantwortlichen bei Somic Verpackungsmaschinen.Weiterlesen...
Vision-System mit mehreren Smartkameras
In Verbindung mit den modularen Smartkameras der Serie In-Sight 7000 eignet sich das Multikamera-Vision-System In-Sight VC200 für Multi-View-Inspektionen in Hochleistungsanwendungen.Weiterlesen...
Hyperspektrale Bildverarbeitung eröffnet neue Anwendungen
Die hyperspektrale Bildverarbeitung, also die Bildaufnahme und Bildgebung mit Licht außerhalb des sichtbaren Bereichs wie Infrarot- oder Ultraviolett-Licht gilt als eines der großen künftigen Wachstumsfelder in der Bildverarbeitungsbranche. Was kann die Technik heute? Wo sind die die derzeitigen Hemmnisse für ihren Einsatz?Weiterlesen...
Einfluss von Stößen und Vibrationen auf industrielle Bildverarbeitungssysteme
Industrielle Bildverarbeitungssysteme sind häufig starken Beschleunigungen, Stößen und Vibrationen ausgesetzt. Dabei wirken Kräfte, die den wildesten Achterbahnritt locker in den Schatten stellen. Eine spezielle Testprozedur untersucht den Einfluss dieser mechanischen Belastungen auf industrielle Kameraobjektive mit Festbrennweite und trennt die Spreu vom Weizen.Weiterlesen...
IIoT-Starterkit unterstützt Webdienste
Das IIoT-Gateway-Starterkit unterstützt Amazon Web Services (AWS) und ist auf die Bedürfnisse von Systemintegratoren und Ingenieuren ausgelegt, die Anwendungen für das Industrial Internet of Things (IIoT) entwickeln.Weiterlesen...
Funktionsbausteine für PC Worx, Step 7 und TIA-Portal
Mit den Funktionsbausteinen für PC Worx, Step 7 und TIA-Portal lassen sich Zustands- und Diagnoseparameter des Funksystems Radioline direkt mit einer Steuerung auslesen.Weiterlesen...
Embedded-PC steuert drei Displays
Der Embedded-Box-PC Tank-871 ist mit einer Recheneinheit und jeder Menge Schnittstellen ausgestattet. Im Inneren arbeitet ein Core-i5 oder -i7-Prozessor mit Q170-Chipsatz und max. 64 GB DDR4-Arbeitsspeicher.Weiterlesen...
Remote Management und M2M-Industrierouter
Der Kommunikationsspezialist präsentiert das Remote-Managementsystem Connectivity Suite 2.0 für VPN-basierende Netzwerke mit erweiterten Funktionen. Die modulare Plattform ermöglicht die Installation und Wartung eines Netzwerks sowie die sichere Integration, Konfiguration und Verwaltung der eingesetzten Router.Weiterlesen...
Kartesisches Robotersystem mit Absolut-Encoder
Zwei- und dreiachsige kartesische Robotersysteme der IK2- und IK3-Serie basieren auf Linearsystemen der RCP6-Serie und verfügen wie diese über hochauflösende batterielose Absolut-Encoder.Weiterlesen...
Industrie 4.0 ermöglicht Pay-per-use-Geschäftsmodell für Druckmaschinen
Heidelberger Druckmaschinen und der Faltschachtelhersteller FK Fürther Kartonagen haben sich auf ein Pay-per-use-Geschäft für zwei Druckmaschinen abgeschlossen. Dabei schafft die in die Druckmaschinen integrierte Industrie 4.0-Technik die Voraussetzungen, dieses Betreibermodell realisieren zu können.Weiterlesen...