Elektronik-Fertigung
Hier finden Sie mehr zu den Themen Leiterplattenherstellung, Bestücken, Praxisbeispiele aus dem EMS, Test und Qualität sowie Technologien, Standards, Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Aspekte rund um die Elektronikfertigung.

Geschafft: „The Hermes Standard“ wird IPC-HERMES-9852
Der internationale Fachverband IPC hat den von ASM Assembly Systems und Asys Group aus der Taufe gehobenen „The Hermes Standard“ offiziell als nächste Generation des sogenannten SMEMA-Standard, IPC-SMEMA-9851, anerkannt. Infolgedessen wurde dem Hermes-Standard ein IPC Namenscode zugeteilt: IPC-HERMES-9852.Weiterlesen...

Ein Neubau mit Lean-Management
In einer Lean-Betrachtung kommt es immer darauf an, dass der Gesamtproduktionszusammenhang beachtet wird. Abteilungsübergreifend sind solche Projekte effizient, weil kosten- und zeitintensive Schnittstellen untersucht und beseitigt werden. Ein Spezialist für Bewegungssensorik und integrierte Antriebstechnik hat dies entsprechend umgesetzt. Heraus kam eine atmende Fabrik, die auf Lean-Management baut.Weiterlesen...

DSGVO-konform produzieren
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt besondere Anforderungen an Manufacturing-Execution-Systeme (MES), die personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und speichern.Weiterlesen...

Know-how-Transfer im Ersa-Techseminar „Design for Manufacturing“
Welche Herausforderungen „Design for Manufacturing aus Sicht der Löttechnik“ stellt, zeigte das Techseminar von Ersa anschaulich: Ein inhaltlich dicht gepacktes Programm erwartete die 58 fachkundigen Teilnehmer, die Anfang Mai 2018 nach Wertheim am Main angereist waren.Weiterlesen...

Sensoren in der Kabelsatzherstellung
Da Sensoren immer kleiner und billiger werden, lassen sie sich an sehr vielen Stellen der Produktion einsetzen. In der Kabelsatzherstellung tragen Sensoren auf vier Ebenen zur Optimierung des Produktionsprozesses bei.Weiterlesen...

Aderendhülsen und Kabelkonfektion
Neuentwicklungen rund um die Kabelkonfektionierung sowie Aderendhülsen ermöglichen dem Nutzer räumliche Flexibilität bei der Kabelverarbeitung, verspricht Zoller + Fröhlich (Z+F).Weiterlesen...

Leiterplatte 4.0
Leiterplatten sind ein Kernstück aller Elektrogeräte, Autos, Roboter und Smartphones, Tablet und Co. Eine Leiterplatte muss daher zuverlässig sein, den steigenden Qualitätsansprüchen gerecht werden und dennoch müssen die Herstellkosten sinken bei steigender Komplexität des Endproduktes. Logisch, dass sich die Leiterplatte und deren Herstellung wandelt. So denkt die Leiterplatte jetzt mit und kann sprechen.Weiterlesen...

Signale auf Innenlagen richtig testen
Der Platinen-Test kann bis zu einem Viertel der gesamten Herstellungskosten der Elektronik ausmachen. Durch frühzeitiges Planen im Entwicklungsprozess lassen sich diese Kosten laut Flowcad minimieren. Dabei müssen auch Leitungen in den Testkonzepten berücksichtigt werden, die nur auf Innenlagen verlegt sind.Weiterlesen...

Seho-Selektivlötanlage Power Selective entscheidet Hella-Benchmark für sich
Maximale Prozess- und Anlagenflexibilität bei möglichst kleiner Stellfläche – das war eine der maßgeblichen Anforderungen von Hella bei einem groß angelegten Benchmark nach einer Selektivlötanlage. Der Licht- und Elektronikexperte Hella zählt zu den Top 40 der Automobilzulieferer weltweit. Daher setzt das Unternehmen die Messlatte auch bei seinen Systemlieferanten hoch an, um qualitativ hochwertige Technologien zuverlässig liefern zu können.Weiterlesen...

Überwachung des Zugverkehrs optimieren
Bei der ÖBB Infrastruktur sorgen fünf im Land verteilte Betriebsführungszentralen für einen reibungslosen Verkehrsablauf im Streckennetz. Die sicherheitsrelevanten Kontroll-Arbeitsplätze sind mit ergonomischen Monitorwänden ausgerüstet, die auf Industriemonitoren und Embedded-Touch-PCs von S&T basieren.Weiterlesen...

Vision eines Montage-Arbeitsplatz-Systems
Im Stuttgarter Future Work Lab des Fraunhofer IAO und Fraunhofer IPA vermittelt ein mittelstandsspezifisches Montage-Arbeitsplatzsystem eine Vision des Arbeitens in der Zukunft. Herzstück des Systems ist eine Industrie 4.0-Software, die den Aufbau vollvernetzter Produktionsumgebungen ermöglicht.Weiterlesen...

Verkabelungssysteme für Rechenzentren
Die Informationen, die übermittelt werden müssen, werden immer mehr. Somit steigen auch die Anforderungen an Rechenzentren sowie deren Verkabelungen. Eine Umstellung auf Verkabelungssysteme nach Kat.8.1-System könnte schon jetzt sinnvoll sein.Weiterlesen...

Augmented Reality Support
Rehm Thermal Systems ist stets dabei, wenn es darum geht, neue Maßstäbe im Bereich thermische Systemlösungen zu setzen. Ein neuartiges Konzept mit weltweitem Augmented Reality Support soll künftig die Themen Wartung, Dokumentation und Training on the Job wesentlich erleichtern.Weiterlesen...