Automotive & Transportation
Technische Hintergrundinfos sowie Trends und News für Entscheider und Ingenieure entlang der gesamten Automotive-Wertschöpfungskette vom Halbleiter über Tools bis zum System: Elektromobilität, automatisiertes Fahren, Software-defined Car, Safety & Security und vieles mehr.
Zertifizierung ermöglicht Zugang zu Wachstumsmärkten
Soll ein medizinisches Produkt auch in anderen Ländern dieser Welt erhältlich sein, gilt es zunächst einmal die entsprechende Zertifizierung zu bekommen. Leider variieren die Anforderungen an Normen und Prüfzeichen weltweit so sehr, dass eine Zertifizierungsstrategie notwendig ist. An den Beispielen China, Südkorea, Brasilien und Russland verdeutlicht die CSA Group im folgenden Beitrag, wie sich der Zugang des eigenen Produktes zum globalen Markt vereinfachen lässt.Weiterlesen...
Berührungslose Gestenerkennung statt Touchbefehlen
Auf Basis der GestIC-Technologie hat Microchip Technology mit dem 3D Tracking and Gesture Controller MGC3130 eine neue Lösung für das HMI geschaffen. In Kombination mit der Softwaresuite Colibri kann die Lösung das Potenzial von HMI im Auto signifikant verändern, indem Gesten anstelle von Touchbefehlen zum Einsatz kommen. Weiterlesen...
Vom Dauerfrost bis zum Wüstensturm
Im Klimakanal lassen sich ganze Fahrzeuge inklusive eingebauter Elektronik ganzjährig auf dem Prüfstand testen, sodass entsprechende Tests unter den gewünschten klimatischen Bedingungen ganzjährig möglich sind, ohne die Autos an die entsprechenden Orte – von der Wüste bis zur Arktis – zu transportieren. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK lässt Klimatest-Insider zu Wort kommen.Weiterlesen...
Tool zur Entscheidungsfindung
DIAdem ist ein einsatzfertiges Standardsoftwarewerkzeug zum Treffen fundierter Entscheidungen. Weiterlesen...
Gastbeitrag: Ein halbes Jahrhundert Weltleitmesse
Als im Jahr 1964 die electronica in München erstmals ihre Pforten öffnete, hatte die junge Messe bei deutschen Großunternehmen und deutschen Fachverbänden noch einen schweren Stand. Das hat sich seit den Anfangstagen drastisch geändert: Mittlerweile ist die alle zwei Jahre stattfindende electronica die weltweit größte und bedeutendste Leitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Elektronik. Weiterlesen...
Konzept für die Mittelkonsole der Zukunft
In einem Mittelkonsolenkonzept hat ein Halbleiterhersteller verschiedene Technologien zusammengetragen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Touch- und Näherungs-Technologien.Weiterlesen...
Wie man mit Fahrzeug-as-a-Service zusätzliche Umsätze generiert
Durch das Freischalten zusätzlicher Features – bei Bedarf auch nur für einen begrenzten Zeitraum – ergeben sich zusätzliche Umsatzpotenziale für die Automobilhersteller. Wie das im Einzelnen funktionieren kann und wo dieses Feature bereits zum Einsatz kommt, das erklärt AUTOMOBIL-ELEKTRONIK in diesem Beitrag. Weiterlesen...
Komfortables einfaches Laden von Elektrofahrzeugen
Das automatisierte konduktive Laden ist für den Anwender einfach, schnell und sauber – und das alles bei einem exzellenten Wirkungsgrad. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK stellt dieses System vor.Weiterlesen...
Infotainmentsysteme im Connected-Car sicher machen
Virtualisierung kann wesentlich zur Verbesserung der In-Vehicle-Sicherheit beitragen, indem eine virtuelle Maschine ein Subsystem derart isoliert, dass sich ein Systemausfall nicht auf andere Subsysteme auswirkt. Welche Arten der Virtualisierung in Frage kommen und wie sie Security ins Fahrzeug bringt, das erläutert AUTOMOBIL-ELEKTRONIK in diesem Beitrag.Weiterlesen...
USB-Flexray-Schnittstelle
ETAS erweitert seine Hardwareserie ES58x jetzt um das USB-Flexray-Modul ES583, das sich einfach in einer Laptop-Tasche transportieren lässt. Weiterlesen...
Integration von Autosar, IVI und Kombi-Instrumenten auf heterogenen SoCs
Mit der Einführung heterogener SoCs (Systems on Chip) ist es nun möglich, Autosar-Subsysteme, Infotainment-Systeme und Kombi-Instrumente auf einem SoC zu vereinigen. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK gibt einen Überblick über heute für den Automobilmarkt verfügbare heterogene SoCs und beschreibt die technischen Überlegungen für eine erfolgreiche Implementierung dieser Bausteine.Weiterlesen...
Sensorloser Betrieb von BLDC-Motoren
Bürstenlose Gleichstrommotoren (BLDC-Motoren) benötigen normalerweise einen Rotor-Positionssensor. Mit der passenden, mittlerweile monolithisch integrierten Elektronik kann dieser Sensor jedoch entfallen.Weiterlesen...
Leistungsverteilungs-Systeme für Nutzfahrzeuge
Im Rahmen seiner Produktfamilie BLUEcontact stellt Erni Electronics die Cube-Drive-Control-Module vor. Weiterlesen...