Elektronik-Entwicklung

Elektronik-Entwicklung

Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!

Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.

Elektronik-Entwicklung

07. Jun. 2023 | 13:00 Uhr
Für den Entwickler stellt sich bei der Zeitsteuerung seiner Systeme oft die Frage, welche Taktgeber-Technologie die geeignete Wahl ist: MEMS oder Quarz? Das sind die Unterschiede.
Zeit- und Frequenzsteuerung richtig einsetzen

MEMS- oder Quarzoszillator: Alles hängt von der Anwendung ab

Eine präzise Frequenzregelung und Zeitsteuerung ist in der Elektronik unerlässlich. Beinahe jedes elektronische System hängt von einem Präzisionstaktgeber ab. Was sind die aktuellsten Technologien und worauf muss der Entwickler bei ihrem Einsatz achten?Weiterlesen...

07. Jun. 2023 | 07:45 Uhr
Zun den Bauelemente für den kurzwelligen IR-Bereich gehören zehn Lichsender und vier Lichtempfänger.
Zur Oberflächenmontage

Bauelemente für den kurzwelligen IR-Bereich von Rohm

Rohm hat eine Technologie zur Serienfertigung von Bauelemente für den kurzwelligen IR-Bereich in der Größenklasse 1608 (1,6 mm × 0,8 mm) entwickelt. Die Lichtsender und -empfänger eignen sich für Sensoranwendungen in tragbaren Geräten.Weiterlesen...

05. Jun. 2023 | 16:30 Uhr
Die Modulfamilie MSC OSM-SF-IMX93 ist die erste Baugruppe, die dem OSM-1.1-Standard (Size-S) mit Abmessungen von 30 mm × 30 mm entspricht.
Computing-Module mit skalierbarer Prozessorfunktionalität

Computing-Module für Low-Power-und High-Performance-Anwendungen

Um die Entwicklung von anspruchsvollen Industrieprodukten deutlich zu beschleunigen, bietet Avnet Embedded zahlreiche neue Embedded-Computing-Modulfamilien an, die sich in den Leistungsdaten und verfügbaren Schnittstellen unterscheiden.Weiterlesen...

05. Jun. 2023 | 08:30 Uhr
Stromversorgungen für  den immensen Datenverarbeitungsaufwand, wie er in Hyperscale-Rechenzentren auftritt, müssen bestimmte Anforderungen erfüllen.
Genau und Präzise

Hochspannungsversorgungen für anspruchsvolle Anwendungen

Spannungsquellen für Hochspannungsanwendungen erfordern oft eine hohe Regelgenauigkeit bei geringer Restwelligkweit. Wie sich das realisieren lässt und welche Lösungen es gibt.Weiterlesen...

02. Jun. 2023 | 08:30 Uhr
Von klein bis groß – je nach Anwendung das passende IIoT-Gehäuse
Smarte Gehäuse für die smarte Industrie

Passende IIoT-Gehäuse für unterschiedliche Anforderungen

Geräte des „Industrial Internet of Things“ sind hochwertig und mit empfindlichen, präzisen Sensoren ausgestattet. Dies stellt auch spezielle Anforderungen an die „Verpackung“ der smarten Technologien.Weiterlesen...

01. Jun. 2023 | 14:00 Uhr
Die ModusToolbox-Software ist eine erweiterbare Entwicklungsumgebung, die eine breite Palette an Infineon Mikrocontrollern und Entwicklungskits unterstützt.
Entwicklungstools für Embedded-Software

Mit flexiblem Workflow zu einer effizienteren Entwicklung

Bei der Entwicklung von Embedded-Software müssen Entwickler und Teams möglichste flexibel zusammenarbeiten können. Die zentrale Frage ist, welche Funktionen und Möglichkeiten müssen Entwicklungstools mitbringen, um das zu ermöglichen?Weiterlesen...

31. Mai. 2023 | 08:30 Uhr
Intel Core Prozessoren der 13. Generation werden auch auf COM-HPC Mini verfügbar sein.
COM-HPC Mini läutet eine neue Ära ein

Designsprints von COM Express Compact zu COM-HPC

Die ersten COM-HPC Mini Computer-on-Modules werden in Kürze auf den Markt kommen. Mit der endgültigen Ratifizierung des neuen COM-HPC-Mini-Standards, welcher für die erste Jahreshälfte 2023 erwartet wird, löst sich der gordische Knoten, mit dem Entwickler von ultrakompakten COM- Express-Systemen konfrontiert waren.Weiterlesen...

30. Mai. 2023 | 14:45 Uhr
Unübersichtliche Regelungen erschweren die Überprüfung und Einhaltung von Richtlinien. Die striktere und einfach zu verstehende Alternative hier: Die Straße gar nicht befahren.
Jenseits der klassischen Regelprüfung

So helfen statische Analysetools bei fehlenden und unpräzisen Regeln

In der Entwicklung sicherheitskritischer Embedded-Systeme prüfen Tools für die statische Codeanalyse, ob der Code den vorgegebenen Regelwerken entspricht. Selten sind alle Regeln automatisch prüfbar. Doch auch in diesen Fällen können statische Analysewerkzeuge gewinnbringend eingesetzt werden.Weiterlesen...

26. Mai. 2023 | 16:00 Uhr
Die Spektrum- und Vektornetzwerkanalysatoren der Serie SHA850A erlauben akkurate Messungen bis zu 7,5 GHz.
Für den Feldbetrieb

Siglent präsentiert Spektrum- und Vektornetzwerkanalysator

Siglent stellt ein neues Mitglied seiner HF-Mikrowellen-Produktfamilie vor, den tragbaren Spektrum- und Vektornetzwerkanalysator der SHA850A-Serie.Weiterlesen...

26. Mai. 2023 | 15:30 Uhr
Es ist möglich, mit aktuellen Oszilloskopen den Frequenzgangs eines Stromversorgungsregelkreises zu messen.
Messung des Regelkreisverhaltens eines Netzgeräts

Einführung in die Frequenzganganalyse

Obwohl die Analyse des Frequenzgangs mit speziellen Geräten erfolgen kann, ist es möglich, mit aktuellen Oszilloskopen den Frequenzgang eines Stromversorgungsregelkreises zu messen. So können Anwender die Stabilität der Stromversorgung beurteilen.Weiterlesen...