Automotive & Transportation
Technische Hintergrundinfos sowie Trends und News für Entscheider und Ingenieure entlang der gesamten Automotive-Wertschöpfungskette vom Halbleiter über Tools bis zum System: Elektromobilität, automatisiertes Fahren, Software-defined Car, Safety & Security und vieles mehr.

Active-Matrix-LED-Licht (Pixellicht) für Frontscheinwerfer: 2020 in Serie
Im Rahmen eines gemeinsam durchgeführten Forschungsprojekts haben Osram, Infineon, Fraunhofer IZM und Daimler einen neuartigen LED-Chip entwickelt, der Matrix-Licht mit 1024 Bildpunkten ermöglicht und schon 2020 in Serie auf die Straße kommen soll. Die Redaktion hat das innovative System erlebt und liefert Hintergrundinfos sowie Beobachtungen aus der Praxis.Weiterlesen...

Lüfterlose Netzteile für die Medizintechnik
Elektronische Medizintechnik ist aus modernen Kliniken und Praxen nicht mehr wegzudenken. Die sensiblen und anspruchsvollen Umgebungen stellen spezielle Anforderungen an die Geräte und damit auch an die verbauten Netzteile. Lüfterlose Lösungen sind dabei unvermeidbar.Weiterlesen...

TFT-Displays für Industrie und Medizintechnik
Neu im Vertiebsprogramm von MSC Technologies ist die TFT-Display-Familie G150XNE von Innolux. Die 15-Zoll-MVA-Panels sind für industrielle oder medizinische Anwendungen vorgesehen und zeichnen sich durch einen großen Blickwinkel aus.Weiterlesen...

Fertige medizinische Computer-Lösung als Glückstreffer
Suchen Medizinproduktehersteller nach einem passenden Lieferanten für medizinische Panel-PCs, so stehen sie vor der Wahl zwischen einem Standardgerät, das sich in gewissem Maße anpassen lässt, und einem komplett kundenspezifischen Produkt, das auf individuellen Produktanforderungen basiert. Können bereits am Markt verfügbare Standardprodukte die jeweiligen Anforderungen abdecken oder ist eine maßgeschneiderte kundenspezifische Entwicklung sinnvoller?Weiterlesen...

Robuste Nervenader auf Kupferkabel
Vianova Technologies nutzt die Leistungsfähigkeit und Robustheit von Apix (Automotive-Pixel-Link) als Videoübertragungsmedium in Bahn und Bus und bietet auf dieser Basis ein modulares Infotainmentsystem für universellen Einsatz im ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr) an.Weiterlesen...

Elektromobiliät in Nutzfahrzeugen
Auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover waren in diesem Jahr viele Lösungen mit elektrischem Antrieb zu sehen. Vor allem für den innerstädtischen Bereich zeigten viele Aussteller reine E-Fahrzeuge – inklusive E-Busse. Die Redaktion war für Sie vor Ort und berichtet über die Neuheiten.Weiterlesen...

Wearables in der Medizintechnik
Der Markt für Wearables entwickelt sich rasant, und auch aus der Medizin sind die tragbaren Helfer kaum noch wegzudenken. Sie erlauben es, verschiedene Messfunktionen auf ein Gerät zu vereinen, und erleichtern außerdem die Weitergabe von Informationen und die Notfallkommunikation. Allerdings sollte der Einsatz von Wearables in der Medizin den Alltag der Benutzer so wenig wie möglich einschränken. Zuverlässigkeit und Ausdauer spielen deshalb eine wichtige Rolle. Die Speichertechnologie FRAM (Ferroelectric Random Access Memory) kann helfen, diese Ziele zu erreichen.Weiterlesen...

Connected-Car, Datenmanagement und Infotainment
Das Auto der Zukunft ist eingebunden in ein dichtes Netz von Informationen. Der Nutzen daraus ist enorm – allerdings auch die Herausforderungen, insbesondere hinsichtlich der Sicherheit. Knotenpunkt der Anforderungen ist das Infotainment. Über die Vorträge auf dem 20. Fachkongress „Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ in Ludwigsburg rund um diesen Themenkreis informiert dieser Beitrag.Weiterlesen...

HiL-Simulator für den Schreibtisch
Mit Scalexio Labbox bietet dSPACE ein System für Hardware-in-the-Loop-Tests, das für frühzeitige Funktionstests auch direkt auf dem Schreibtisch des Entwicklerarbeitsplatzes zum Einsatz kommen kann.Weiterlesen...

Durchflussmessung und Luftblasendetektion in einem
Wenn in der Humanmedizin Flüssigkeiten wie Blut oder Wasser in Schläuchen zu überwachen sind, müssen Sensoren sowohl den Durchfluss messen als auch gegebenenfalls vorhandene Luftbasen erkennen. Da macht eine Kombination beider Messverfahren Sinn, so umgesetzt im Ultraschall-Kombisensor Sonoflow CO.56 von Sonotec.Weiterlesen...