Automotive & Transportation
Technische Hintergrundinfos sowie Trends und News für Entscheider und Ingenieure entlang der gesamten Automotive-Wertschöpfungskette vom Halbleiter über Tools bis zum System: Elektromobilität, automatisiertes Fahren, Software-defined Car, Safety & Security und vieles mehr.

Sensoris: Einheitliches Datenaustauschformat und KI unterstützen die Sensorfusion
Eine Herausforderung beim autonomen Fahren besteht darin, die unüberschaubare Menge an Sensordaten in nützliche Informationen umzuwandeln und bereitzustellen. Ein einheitliches Format wie Sensoris könnte beim Datenaustausch helfen.Weiterlesen...

Automotive-FPGAs von Lattice erhöhen Sicherheit im Auto auf NIST-Niveau
Wie in der Serverbranche setzt der Automotive-Sektor auf Sicherheitsaspekte wie die Sicherheit der Lieferkette, sicheres Booten und Resilienz. Automotive-FPGAs von Lattice entsprechen diesen Anforderungen.Weiterlesen...

Firmenkonsortium macht Batterien für E-Autos kostengünstiger und leichter
Ein Firmenkonsortium aus Evonik, Forward Engineering, Lion Smart, Lorenz Kunststofftechnik und Vestaro hat ein kostengünstiges und leichteres Batteriekonzept für Elektrofahrzeuge entwickelt.Weiterlesen...

Continentals Fernbereichs-Lidar HRL131 mit 1000 m Reichweite ab 2024 verfügbar
Der Fernbereichs-Lidar-Sensor HRL131 von Continental und AEye lässt sich per Software konfigurieren, um so beispielsweise Fahrzeuge in über 300 m Entfernung zu detektieren. Lesen Sie hier die Kerndaten und Applikationen des neuen Sensors, der 2024 SOP haben soll.Weiterlesen...

Würth Elektronik erweitert Technologiepartnerschaften mit Formula-Student-Teams
Würth Elektronik hat seine Technologiepartnerschaften mit den drei Exklusiv-Formula-Student-Teams sowie dem Team Sonnenwagen Aachen um zweitägige virtuelle Intensivseminare für die einzelnen Entwicklerteams ergänzt.Weiterlesen...

Wie integrierte Taktgeber Fehlerquellen in komplexen Taktbaum-Designs reduzieren
Komplexe Taktbäume um immer mehr klassische Taktgeber wie Quarze und Oszillatoren aufzustocken, erhöht die Fehleranfälligkeit der Systeme. Warum integrierte Taktgeber-ICs eine gute Alternative sind.Weiterlesen...

Hochvoltbooster ermöglicht schnelles Laden von 800-V-Fahrzeugen auch an 400-V-Ladesäulen
Die Infrastruktur an 400-V-Ladesäulen wurde in Europa massiv ausgebaut. 800-V-Fahrzeuge gehen dabei jedoch leer aus, denn so ohne Weiteres lässt sich ihre Batterie nicht an 400-V-Ladesäulen auftanken. Anders wird dies mit einem speziell dafür entwickelten Hochvoltbooster.Weiterlesen...

Tesla will Automotive-ICs in 5-nm-Technologie bei Samsung fertigen lassen
Tesla und Samsung weiten einem Medienbericht zufolge ihre Zusammenarbeit bei ICs für das autonome Fahren aus. Der OEM will seine nächste Generation an Automotive-Chips in 5-nm-Technologie fertigen lassen.Weiterlesen...

Schaeffler startet mit der Serienfertigung von Elektromotoren
Schaeffler startet in diesem Jahr die Serienfertigung von Elektromotoren für Hybridmodule, Hybridgetriebe und rein elektrischen Achsantrieben. Die Antriebe haben eine Leistung 20 bis über 300 kW.Weiterlesen...

Öffentliche Ladeinfrastruktur: Shell will Ubitricity kaufen
Shell hat eine Vereinbarung unterzeichnet, ubitricity, einen der führenden europäischen On-Street-Ladeanbieter für Elektrofahrzeuge (EVs) zu kaufen. Warum bei dessen Technik Straßnekaternen eine Rolle spielen.Weiterlesen...

Cluster und Infotainment auf High-Computing-ECUs kombinieren
Eine der zahlreichen Herausforderungen bei der Automobil-Cockpit-Software besteht darin, Kosten zu senken und gleichzeitig Funktionalität und Benutzererlebnis zu verbessern. Dies ist nur durch eine stärkere Integration von Funktionen und eine kürzere Markteinführungszeit zu erreichen.Weiterlesen...

Update: VW prüft wegen Chipmangel Schadensersatz von Bosch und Continental
Der Mangel an Halbleiter-ICs im Automobilbereich zieht weitere Kreise. Zum einen prüft Medienberichten zufolge VW Ansprüche gegen die Zulieferer Bosch und Continental. Zudem appelliert Wirtschaftsminister Peter Altmaier an anderer Stelle.Weiterlesen...

Technische DNA: EDAG Group und Elise kooperieren beim ‚Generativen Engineering‘
Die EDAG Group hat eine Kooperation mit dem Software-Startup Elise geschlossen. Die von Elise entwickelte Software-Plattform, die den Entwicklungsprozess von Design, Konstruktion bis zur Simulation automatisiert, soll industriell einsetzbar gemacht werden.Weiterlesen...