Elektronik-Entwicklung

Elektronik-Entwicklung

Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!

Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.

Elektronik-Entwicklung

13. Jul. 2018 | 09:00 Uhr
Bild 3: Zusammen mit Handbuch ermöglicht das ISL8274M Evaluierungsboard Entwicklern einen schnellen Einblick in den Funktionsumfang.
Präzise Spannungsregelung mit digitaler Steuerungstechnik

Digitales Power-Modul erfüllt die Anforderungen von FPGAs

Leistungsstark und mit entsprechendem Energiebedarf benötigen FPGAs in aktuellen Anwendungen eine besonders solide Stromversorgung mit anspruchsvollen Leistungsmerkmalen. Diese hohen Anforderungen lassen sich sehr gut mit intelligenten Power-Modulen wie dem ISL8274M von Renesas erfüllen.Weiterlesen...

12. Jul. 2018 | 15:50 Uhr
elneos five
Jetzt bei Meilhaus

Erfi-Messinstrumente als Einzelgeräte

Die Firmen erfi Ernst Fischer und Meilhaus habe eine Distributions-Kooperation geschlossen: Meilhaus  vertreibt jetzt die Stand-Alone-Varianten der erfi-Messinstrumente-Baureihe elneos five.Weiterlesen...

11. Jul. 2018 | 22:11 Uhr
FeFETs sind CMOS-kompatible Speicherlösungen, die auf der ferroelektrischen Kristallphase dotierten Hafniumoxids beruhen.
Mit Hafniumoxid voll CMOS-kompatibel

FeFETs läuten eine neue Ära für nichtflüchtige Speicher ein

Die Ferroelectric Memory GmbH (FMC) aus Dresden stellt mit ihren FeFETs (ferroelektrischen FETs) eine Speichertechnologie vor, die die ferroelektrischen Eigenschaften einer Kristallkonfiguration von dotiertem Hafniumoxid (HfO2) nutzt. Skalierbar, CMOS-kompatibel und rein auf einem Feldeffekt beruhend lassen sich mit der Technologie Speicher mit hoher Geschwindigkeit und signifikant reduzierter Leistungsaufnahme fertigen.Weiterlesen...

11. Jul. 2018 | 16:12 Uhr
FMCs CEO Dr. Stefan Müller is confident the FeFET will start a new era of non-volatile memories.
Emerging memory technologies with tremendous potential

FeFET – Next generation low power consumption non-volatile memory

This technology has tremendous potential: Ferroelectric Memory Company (FMC) of Dresden presents FeFETs (ferroelectric FETs), a memory technology that uses the ferroelectric properties of a crystalline configuration of doped hafnium oxide (HfO2). Scalable, CMOS compatible and writing/reading purely based on a field effect, the technology allows the fabrication of high speed memory devices with significantly reduced power consumption.Weiterlesen...

11. Jul. 2018 | 11:00 Uhr
605_Electronic_Assembly_Abb6_alle_DOGXL160
Kompakt, robust und vielseitig

Displays auch für schwierige Lichtbedingungen

Die LCD-Supertwist-Displays der EA-DOG-Serie von Electronic Assembly sind wahlweise als Text- oder Graikdisplay ausgeführt. Sie bieten eine Lesbarkeit unter verschiedensten Bedingungen und vielseitige Einsatzmöglichkeiten bei niedrigem Stromverbrauch.Weiterlesen...

11. Jul. 2018 | 11:00 Uhr
Bild 1
Jetzt aber schnell

Einfach zu konfektionierendes Kabel für hohe Datenraten

Manchmal muss es einfach schnell gehen: Fällt ein Kabel wegen Alterung oder Schaden aus, stoppt die Produktion und es kann teuer werden. Um derartige Ausfallkosten zu verringern, lässt sich das Etherline PN CAT.6A Fast Connect für hohe Datenübertragungsraten mit wenigen Handgriffen und nur einem Werkzeug anschließen.Weiterlesen...

11. Jul. 2018 | 09:00 Uhr
603_ADI_Bild_1_140652_Fig_01
Sorgfältige Auslegung des Ausgangsfilterkondensators

Start-up-Probleme aufgrund von Einschaltströmen am Ausgang von Schaltreglern vermeiden

Die Auswirkungen von Einschaltströmen am Ausgang von Schaltreglern lassen sich minimieren durch eine längere Soft-Start-Zeit, eine höhere Schaltfrequenz oder eine geringere Ausgangskapazität.Weiterlesen...

09. Jul. 2018 | 15:00 Uhr
Lidar
CPU, FPGA oder Scapp?

Erweiterte Digitizer-Funktionen in Lidar-Anwendungen

In Lidar-Anwendungen fallen große Datenmengen an Daten an. Es gibt drei Methoden, diese Datenmengen zu verarbeiten: in einer CPU, in einem FPGA oder ein dritter Ansatz, der von Spectrum Instrumentation erstellt wurde und den Namen Scapp (Spectrum CUDA Access for Parallel Processing) trägt.Weiterlesen...

09. Jul. 2018 | 13:28 Uhr
Profibus-Qualitätstester
Für eine RS485-basierte Profibus-Analyse

Profibus-Qualitätstester als multifunktionales Messgerät

Der PB-Q One ist ein multifunktionales Messgerät des Herstellers Indu-Sol (Vertrieb: Meilhaus), das die physikalische und logische Übertragungsqualität in Profibus-Netzen prüft.Weiterlesen...

09. Jul. 2018 | 13:27 Uhr
Treiber-IC
Für bis zu 20 A/60 V

Schrittmotor-Controller/Treiber-IC

Trinamic präsentiert den TMC5160 einen Treiber-IC für einachsige Schrittmotoren mit seriellen Kommunikations-Schnittstellen. Er  wurde für bipolare 2-Phasen-Schrittmotoren mit externen MOSFETs für einen Motorstrom von bis zu 20 A pro Spule entwickelt.Weiterlesen...