Automatisierung
Hier erfahren Sie mehr über die Automatisierung und Digitalisierung der Fertigungsindustrie – kurz Industrie 4.0 – die zu effizienteren Arbeitsprozessen, einer flexibleren Produktion und zu individuelleren Produkten führen wird.
Bis zu acht Sensoren drahtlos verbinden
Mit dem Wireless Inductive System 2 (WIS 2) erweitert das Unternehmen sein Portfolio zur drahtlosen Sensoranbindung auf beweglichen Maschinenteilen durch ein System mit einer Leistung bis 12 W bei Übertragungsabständen von 0 bis 7 mm. Das System dient der Signalübertragung sowie Energieversorgung der sekundärseitig angeschlossenen Sensoren.Weiterlesen...
Roboter-Rüssel lernt wie ein Baby
Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Kognition und Robotik (CoR-Lab) der Universität Bielefeld arbeiten daran, dass ein elektronisch gesteuerte „Rüssel“ Bewegungsfähigkeiten selbst erlernt. Das Prinzip dahinter: learning by doing.Weiterlesen...
Kabelspezifische Prozess steuern und optimieren
Komax Wire, ein Anbieter für Lösungen zur Kabelverarbeitung und der MES-Hersteller Itac Software haben zusammen ein Manufacturing Execution System (MES) entwickelt, das speziell auf die kabelverarbeitenden Industrie ausgerichtet ist.Weiterlesen...
Doppelseitige Scheibenläufer-Synchronmotoren
Das Leistungsspektrum der doppelwirkenden Scheibenläufermotoren des Unternehmens reicht von 250 W bis 25 kW. Sie sind luft- oder flüssigkeitsgekühlt und als DC-Bürstenmotor oder elektronisch kommutierter Synchronmotor ausgelegt.Weiterlesen...
HMI-Software systematisch modularisieren
Die Modularisierung von Produkten und Produktion spielt in der Automatisierungstechnik eine immer wichtigere Rolle – bislang vor allem in der mechanischen Konstruktion und Elektrik. Die Treiber dieser Entwicklung sind bekannt: Geringere Aufbauzeiten, eine schnellere Time-to-Market und mehr Flexibilität in der Produktion. Nur die HMI-Fraktion hinkt mangels passender Tools häufig noch hinterher.Weiterlesen...
Ultracode: Chance für die Industrie?
Er sieht ein bisschen aus wie das Testbild vom Fernseher: der neue Ultracode. Im Juli 2016 hat ihn der AIM, Industrieverband für automatische Identifikation, Datenerfassung und mobile Datenkommunikation, veröffentlicht. Doch was kann der farbige Dot-Code? Taugt er für die Industrie?Weiterlesen...
Mechatronische Antriebseinheit für die Fördertechnik
Der m350 ist ein integrierter mechatronischer Antrieb aus Getriebe, Motor, Elektronik sowie Software und eignet sich für den Einsatz in der Fördertechnik. Das Unternehmen kombiniert den Motor mit dem Getriebe indem die Übersetzung weit in den Motorraum rutscht. Mit einer App lässt sich außerdem die Festdrehzahl über Near Field Communication (NFC)-Verbindung einstellen.Weiterlesen...
Effektive Beladungs- und Verpackungsplanung mittels Excel Plug-In
Für eine effektivere Beladungsplanung hat das Unternehmen ein Plug-In für Microsoft Excel entwickelt. Auch eine mehrfache Verpackungsplanung ist mit dem Packaging Manager in einem Schritt möglich. Das Plug-In beinhaltet zudem eine Visualisierung und Simulation des Beladevorgangs.Weiterlesen...
Matlab Schnittstelle für USB-Messmodule
USB-Messmodule des Unternehmens können an die aktuellen 64-Bit-Versionen von Matlab (ab R2016a) angebunden werden. Möglich macht das ein Interface (session based) für die Data Acquisition Toolbox der Ingenieur- und Analysesoftware. Die Schnittstelle unterstützt die analogen und digitalen I/O-Funktionen der jeweiligen Messgeräte.Weiterlesen...
Laser-Distanzsensor mit bis zu 12 m Reichweite
Der Laser-Distanzsensor LTF12 erfasst Objekte in 0,05 bis 12 m Entfernung unabhängig von ihrer Materialbeschaffenheit und Farbe. Er lässt sich auch bei spitzem Blickwinkel oder Umgebungslicht bis 40000 Lux einsetzen.Weiterlesen...
Längenmesssysteme für NC-Werkzeug- und -Messmaschinen
Drei Modelle erweitern die Produktpalette an hochgenauen Längenmesssystemen. Das offene Metallband-Längenmesssystem ABS ST1300 eignet sich besonders für Automation mit großen Verfahrwegen und glänzt durch kompakte Bauform sowie gute Performance.Weiterlesen...
IoT-Anbindung zum Nachrüsten
Immer häufiger hängt der Geschäftserfolg von fundierten und schnellen Entscheidungen ab. Voraussetzung dafür sind aktuelle Informationen vom Zustand der Produktionsanlagen und dem Status der Produktionsprozesse. Die vertikale Integration von relevanten Daten über alle Unternehmensebenen hinweg liefert hierfür die nötige Transparenz – sofern sie aktuell, vollständig, unverfälscht sowie verständlich aufbereitet auf Knopfdruck abrufbar sind.Weiterlesen...
Intelligenter Sensor mit Durchblick trotzt Mehlstaub
Mehl stellt die Automatisierung vor besondere Probleme. Eine explosionsgefährdete Umgebung und vor allem die extreme Staubentwicklung das Erfassen von Objekten bzw. Oberflächen. Diese Probleme wurden in einer Mühle mit einem intelligenten Farbsensor inklusive Vorsatzoptik und einer speziellen Auswertesoftware gelöst.Weiterlesen...