Elektronik-Fertigung

Elektronik-Fertigung

Hier finden Sie mehr zu den Themen Leiterplattenherstellung, Bestücken, Praxisbeispiele aus dem EMS, Test und Qualität sowie Technologien, Standards, Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Aspekte rund um die Elektronikfertigung.

14. Jun. 2023 | 11:15 Uhr
Im Rahmen der Forschungsprojekt ModProFT etnwickelt BMk mit den Projektpartnern ein robotergestütztes Prüfsystem für elektrische Baugruppen.
Künstliche Intelligenz in der Elektronikfertigung

An diesen 3 KI-Projekten beteiligt sich BMK

Der Elektronik-Fertiger BMK kooperiert mit verschiedenen Forschungseinrichtung in KI-Projekten, um Produktionskapazitäten zu optimieren. Was die Projekte im einzelnen vorhaben.Weiterlesen...

14. Jun. 2023 | 10:30 Uhr
Kreislaufwirtschaft bei Zinn
Dan Mutschler zu „Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen“

Kommentar: Wie wir nachhaltig mit Zinn umgehen sollten

Das Recycling von Zinn hat gegenüber dem Abbau gleich mehrere Vorteile – trotzdem gehört es nicht überall zum Standard. Warum das so ist, was noch zu tun ist und was das alles mit Mallorca-Flügen zu tun hat, lesen Sie hier.Weiterlesen...

13. Jun. 2023 | 16:00 Uhr
Online-Konfigurator von Weiss Technik
Elektronik liebt es trocken

Wie sich Trockenräume besser ausrichten lassen

Trockenräume werden in der Elektronikfertigung verwendet, um eine kontrollierte Umgebung mit niedriger Luftfeuchtigkeit bereitzustellen. Mit einem Online-Konfigurator vereinfacht ein Unternehmen den Planungsprozess in der Batteriezellenfertigung.Weiterlesen...

13. Jun. 2023 | 14:00 Uhr
BPawesome_AdobeStock_562561215
Der Weg zum schlanken CO2-Fußabdruck in der Elektronik

Wie Klimafreundlichkeit in die Produktionsplanung kommt

Bei der Entwicklung von Produkten auch schon an deren Klimafreundlichkeit zu denken, ist aktueller denn je. Dabei muss eine Vielzahl an Komponenten berücksichtigt werden. Der Elektronik- und Computertechnik-Versender Reichelt gibt Denkanstöße.Weiterlesen...

12. Jun. 2023 | 16:45 Uhr
SMTconnect 2023
Zufriedenes Messefazit in Nürnberg

Rückschau SMTconnect 2023: Nachhaltigkeit, Frauenpower und EMS

Bei der SMTconnect ging es wieder um Networking nah am Produkt, mit dem Ziel, die Elektronikproduktion weiter voranzutreiben. Trotz gesunkener Aussteller- und Besucherzahlen zeigten sich Veranstalter und Ausstellervertreter zum Abschluss zufrieden.Weiterlesen...

30. Mai. 2023 | 11:00 Uhr
Als neues Mitglied im SEF bringt Convanit unter anderem Methoden-kompetenz und Praxiserfahrung ein: InesThurner, CEO von Convanit
Convanit tritt Smart Electronic Factory bei

Künstliche Intelligenz in der Fertigungskontrolle

Als neues Mitglied der SEF Smart Electronic Factory will Convanit gemeinsam mit den Vereinspartnern KI-basierende Lösungsstrategien für Industrie-4.0-Anwendungen entwickeln, erproben und integrieren.Weiterlesen...

26. Mai. 2023 | 11:00 Uhr
Am Delo-Hauptsitz im oberbayerischen Windach entsteht eine vollautomatisierte Lagerhalle.
Investition in internationale Aktivitäten

Delo steigert Umsatz kräftig

Delo hat das Geschäftsjahr 2022/23 mit einem Umsatzplus von 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr abgeschlossen. Als Wachstumstreiber erwiesen sich insbesondere Japan und die USA.Weiterlesen...

25. Mai. 2023 | 15:00 Uhr
Will deutsche Industrieunternehmen für die sich verschärfende Obsoleszenz-Problematik sensibilisieren: Axel Wagner, Vorstandsvorsitzender des COGD.
Fehlteilmanagement bereits in der Design-in-Phase

Obsoleszenz-Risiken minimieren

Auf der COGD expo 2023 beschäftigt sich der Industrieverband COGD mit der sich in den nächsten Jahren voraussichtlich weiter verschärfenden Obsoleszenz. Vorträge informieren über die Wichtigkeit von Obsoleszenz-Management und aktuelle Regularien.Weiterlesen...

17. Mai. 2023 | 15:00 Uhr
Martin Krüßmann ist neuer Chief Operating Officer der ASMPT
SMT-Markposition ausbauen

ASMPT stellt strategische Weichen

Martin Krüßmann verstärkt als COO der Geschäftssparte SMT Solutions das ASMPT-Team. Sein Vorgänger Josef Ernst ist seit dem 1. Mai dieses Jahres CEO des Geschäftsbereichs.Weiterlesen...

17. Mai. 2023 | 10:15 Uhr
LPKF-Standort in Fürth
Vorstand bestätigt Prognose für 2023

LPKF: Starke Auftragslage im ersten Quartal

Bei LPKF haben sich Auftragseingang und -bestand im ersten Quartal 2023 positiv entwickelt. Umsatz und Ergebnis liegen im Rahmen der Prognose und auch neue Initiativen im Halbleiter-, Display- und Biotechnologiemarkt entwickeln sich planmäßig.Weiterlesen...

10. Mai. 2023 | 11:00 Uhr
Bopla-Hallenkomplex
Positionierung als ganzheitlicher Systemanbieter

Gehäusespezialist Bopla eröffnet neuen Standort

Mit der Eröffnung eines weiteren Standorts in Kirchlengern treibt Bopla Gehäuse Systeme die Entwicklung zum ganzheitlichen Systemanbieter voran. Damit verfügt das Unternehmen über sieben Produktionsstätten weltweit.Weiterlesen...

10. Mai. 2023 | 09:00 Uhr
Bilden für die nächsten beiden Jahre zusammen mit Stefanie Kölbl (TQ-Systems) und Tim Kohlen (America II Europe) die Führungsspitze des Component Obsolescence Group Deutschland e.V (v.l.): Dieter Paatsch (Festo), der Vorstandsvorsitzende Axel Wagner (Prettl Electronics Automotive), der bisherige Vorstandsvorsitzende Dr. Wolfgang Heinbach (Syliom), der Stellvertretende Vorstandsvorsitzende Joachim Tosberg (RAFI Group), Kassier Oliver Hoffmann (SiliconExpert Technologies) und Frank Mützner (Plastic Omnium Lighting Systems).
Neugewähltes COGD-Vorstandsgremium

COGD sieht weiter zunehmende Obsoleszenzrisiken

Das COGD-Vorstandsgremium ist sich über die zunehmende Bedeutung eines umfassenden strategischen Obsoleszenz-Managements einig. Gerade in einem rohstoffarmen Land wie Deutschland ist es sehr wichtig, aktive und reaktive Vorsorgemaßnahmen zu treffen.Weiterlesen...

09. Mai. 2023 | 16:00 Uhr
Stromversorgungen für  den immensen Datenverarbeitungsaufwand, wie er in Hyperscale-Rechenzentren auftritt, müssen bestimmte Anforderungen erfüllen.
Optimale Stromversorgung bei hoher Datenverarbeitung

Aktuelle Architekturen für KI, ML und Edge-Computing

Damit künftige Prozessoren mit voller Kapazität arbeiten können, sind Stromversorgungen gefragt, die sich anpassen und skalieren lassen sowie eine hohe Stromdichte liefern. Ein PDN auf Basis einer Factorized Power Architecture kann eine Lösung sein.Weiterlesen...